News

22.1.2019

Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg hat eine eigene Stelle für Provenienzforschung
Veröffentlicht von: Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg
Internetseite: www.kunstforum.net
Abbildung: Die neue Mitarbeiterin für Provenienzforschung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg, Natascha Mazur M.A. © Foto: Kunstforum Ostdeutsche Galerie / Gabriela Kašková
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie startet eine systematische Erforschung der Provenienz seiner Sammlung. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt, das zusätzlich von der Landestelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern unterstützt wird, soll die Geschichte der Bestände zu Tage bringen und mittels Forschung Aufschluss über ihre Herkunft geben. Die Stelle ist zunächst auf ein Jahr befristet mit einer Perspektive auf Verlängerung. Die neue Mitarbeiterin für Provenienzforschung, Natascha Mazur M.A., übernahm im Dezember 2018 ihr Aufgabengebiet.

Jedes einzelne Kunstwerk hat seine individuelle Objektbiografie - vom Entstehungszeitpunkt bis zum heutigen Tag. Dazwischen können viele unterschiedliche Stationen liegen. Diese herauszufinden und möglichst lückenlos zu dokumentieren ist Hauptaufgabe der Provenienzforschung. "Auf der Rückseite von Gemälden lassen sich oftmals Provenienzmerkmale finden. Stempel, Aufkleber und Beschriftungen können Aufschluss über die Vergangenheit des Werks geben. In Kombination mit Informationen aus Archivbeständen, Literatur, Kaufverträgen oder Auktionskatalogen lässt sich im Optimalfall eine Provenienzkette rekonstruieren, also eine möglichst komplette Darstellung der Besitzverhältnisse des Kunstwerks," beschreibt Natascha Mazur M.A., Provenienzforscherin am Kunstforum Ostdeutsche Galerie, ihr Aufgabengebiet. Erschwert wird das Rückverfolgen der Geschichte eines Kunstwerks durch die unzulängliche Quellenlage, bedingt durch Kriegsverluste und die große Zeitspanne seit Entstehung. Doch auch wenn nicht alle Fälle gänzlich aufgeklärt werden können, bringt die Forschung vertiefende Erkenntnisse zur Sammlungsgeschichte von Institutionen und zur Kulturgeschichte allgemein.

Ein großes Augenmerk liegt insbesondere auf dem Zeitraum 1933 bis 1945, da während der Zeit des Nationalsozialismus unzählige Kulturgüter geraubt und enteignet wurden und sich heute nicht mehr im Besitz ihrer rechtmäßigen Eigentümer und deren Erben befinden. Durch die 1998 verabschiedete ,Washingtoner Erklärung' haben sich insgesamt 44 Staaten dazu verpflichtet aktiv NS-verfolgungsbedingt entzogene Raubgüter ausfindig zu machen und "faire und gerechte Lösungen" zur Rückgabe dieser Kulturgüter zu finden. Im November 2018 jährte sich die ,Washingtoner Erklärung' zum 20. Mal. In Zuge dessen bekräftigte Kulturstaatsministerin Monika Grütters Deutschlands Bemühungen um die Provenienzforschung und versprach diese weiter zu intensivieren.

Dank der Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und weitere Unterstützung durch die Landestelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern kann das Kunstforum Ostdeutsche Galerie den bisher nur in akuten Einzelfällen betriebenen Provenienznachweis systematisch angehen. Erforscht werden zunächst rund 100 Gemälde aus dem Bestand, die Provenienzlücken im Zeitraum zwischen 1933 und 1945 aufweisen und vor 1946 entstanden sind. "Um die Errichtung der Stelle für Provenienzforschung haben wir uns bereits längere Zeit bemüht," erklärt Dr. Agnes Tieze, Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie. "Keine Sammlung, die schwerpunktmäßig nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden ist, ist gegen problematische Provenienzen gewappnet. Umso wichtiger ist es, eine sorgfältige Untersuchung durchzuführen und die Ergebnisse transparent darzustellen," fügt Tieze hinzu. Das Projekt ist vorerst auf ein Jahr befristet. Es besteht jedoch eine Perspektive auf Verlängerung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste. Ferner gibt es Pläne zu einem Anschlussprojekt, das die Leihgaben der Bundesregierung überprüfen soll.

Als Spezialistin für die Provenienzforschung ist seit Dezember 2018 Kunsthistorikerin Natascha Mazur M.A. im Kunstforum Ostdeutsche Galerie tätig. Die junge Wissenschaftlerin fokussierte sich auf die Provenienzforschung bereits während ihres Studiums an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Unter anderem beteiligte sie sich an einem Forschungs- und Ausstellungsprojekt der Fachbibliothek der Kunstwissenschaften der LMU sowie im Rahmen von Seminaren an der Vorbereitung der Ausstellungen "Entartete" Kunst - Verfolgung der Moderne im NS-Staat. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider" 2016 im Kallmann-Museum Ismaning und "vermacht. verfallen. verdrängt. Kunst und Nationalsozialismus" 2017 in der Städtischen Galerie Rosenheim. Als freiberufliche Provenienzforscherin sammelte sie ferner Erfahrungen bei der Betreuung privater Sammler sowie im Rahmen ihrer Tätigkeit für ein Münchner Auktionshaus.

Weitere News

Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe erhält internationale Auszeichnung (15.9.2020)
Der Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe, Prof. Dr. Norbert Lenz, erhielt eine internationale Auszeichnung. Er wurde durch die Griffith University im australischen Bundesstaat Queensland als herausragender Absolvent der Universi...
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie hat seine neue Website gelauncht (4.8.2020)
Die charakteristischen roten Säulen, die die BesucherInnen am Museumseingang empfangen, eröffnen auch den Webauftritt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie. "Eine Anspielung an dieses Kunstwerk von Magdalena Jetelová ist sogar im Menusymbol zu finde...
Provenienzforschung am Kunstforum Ostdeutsche Galerie geht in eine zweite Phase (20.12.2019)
Seit einem Jahr hat das Kunstforum Ostdeutsche Galerie eine eigene Provenienzforscherin. Natascha Mazur rekonstruiert die Herkunftsgeschichte von Werken aus der Sammlung des Museums. Nun steht fest, dass das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste mit Unt...
Freistaat Sachsen gibt erneut sterbliche Überreste aus dem Museum für Völkerkunde Dresden nach Australien zurück (1.12.2019)
Gemeinsame Medieninformation des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) 28.11.2019 – Medieninformation 84/19 Freistaat Sachsen gibt erneut sterbliche Überreste aus...
Raubkunst? MKG gibt Marmorpaneel aus dem 12. Jh. an Afghanistan zurück (19.10.2019)
Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des MKG, übergibt das Kunstwerk an Herrn Abdul Jabar Ariyaee, Geschäftsträger der Afghanischen Botschaft, Berlin Am 8. Oktober gab das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) ein Wandpaneel aus Marmor an...
Die Staatsgalerie Stuttgart restituiert zwei Zeichnungen aus der Sammlung Berolzheimer (22.8.2019)
Die Staatsgalerie Stuttgart restituiert zwei Zeichnungen aus ihrer Sammlung an die rechtmässigen Erben Bei den Zeichnungen, die sich aktuell im Besitz der Staatsgalerie Stuttgart befinden, handelt es sich um Werke des schwäbischen Spätromantike...
Ein eigener Kanoldt für das Kunstforum Ostdeutsche Galerie (1.8.2019)
Seit 2005 ist in der Schausammlung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie fast durchgehend „ein Kanoldt“ zu sehen. Alexander Kanoldts nüchterne Stillleben mit den charakteristischen Zimmerpflanzen gelten geradezu als Inbegriff der Neuen Sachlichkeit....
Neues Digitalisierungsprojekt an der Kunsthalle Bremen: Bedeutende Sammlungsbestände der französischen und japanischen Graphik werden öffentlich zugänglich gemacht (24.7.2019)
Seit Mai 2019 digitalisiert das Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen nun auch seine hervorragenden und umfangreichen Bestände der französischen und japanischen Druckgraphiken und Zeichnungen. Ziel ist es, in den kommenden drei Jahren digitale ...
Neues Projekt zur Provenienzforschung (12.6.2019)
Neues Projekt zur Provenienzforschung Die Freunde der Staatsgalerie Stuttgart starteten dank der Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und mit Unterstützung der Staatsgalerie Stuttgart ein Projekt zur Provenienzforschung. Der...
Eine Million Besucher im Museum Barberini (27.5.2019)
Heute konnte das Museum Barberini den eine Millionsten Besucher im Haus begrüßen. Sarah Robinson, 40, aus London erhielt von Museumsdirektorin Ortrud Westheider aus diesem feierlichen Anlass ein ganz besonderes Geschenk: Ein Kurztrip in die Ewige S...
Armin Linke erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus« 2019 (22.5.2019)
Der mit 20.000 Euro dotierte Kunstpreis »Kubus« wurde 2013 gemeinsam mit der Sparda-Bank Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Seither wird er im Zwei-Jahres-Rhythmus verliehen. Mit der Auszeichnung wird eine herausragende Leistung im Bereich der...
Neues Depot der Mühlhäuser Museen wird am 28. Mai 2019 eröffnet (22.5.2019)
Eine neue Heimat für rund eine halbe Million Kulturgüter aus fast 8000 Jahren Geschichte Mühlhausen. Die Mühlhäuser Museen verfügen nun über ein modernes und deutlich größeres Depot. Im Beisein des Thüringer Kulturministers und Chefs der...
Neue Leitung für LWL-Preußenmuseum Minden (22.5.2019)
Münster/Minden (lwl). Das LWL-Preußenmuseum in Minden bekommt eine neue Leitung: Dr. Sylvia Necker aus Hamburg wird ab Sommer 2019 sowohl für das Museum als auch das LWL-Besucherzentrum am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica verantwortlich ...
Brand von Notre-Dame: Die Staatlichen Schlösser und Gärten in Solidarität (16.4.2019)
Nach dem verheerenden Brand des Kirchendachs von Notre-Dame in Paris erklären die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ihre tiefe Betroffenheit und ihr Mitgefühl: „Der Brand dieses einzigartigen Kulturdenkmals geht uns alle an. E...
Hoher Sanierungsbedarf festgestellt: Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses besuchte den Botanischen Garten Berlin (11.4.2019)
Der Besuch des Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses im Botanischen Garten Berlin der Freien Universität Berlin führte den Abgeordneten den hohen Sanierungsbedarf vor allem im Gewächshausbereich deutlich vor Augen. Schwerpunkt des Besuc...
Ostholstein-Museum erhält Restvermögen des Heimatverbandes Eutin (28.3.2019)
Nach der Auflösung des Heimatverbandes Eutin vor gut zwei Jahren freut sich das Ostholstein-Museum über eine Unterstützung in Höhe von fast 8.000 Euro. Dabei handelt es sich um das verbliebene Vermögen des Heimatverbandes, zu dessen Förderungsz...
Hubert Burda Stiftung engagiert sich für die Alte Pinakothek (27.3.2019)
Die Hubert Burda Stiftung unterstützt mit einer großzügigen finanziellen Zuwendung die Forschung zur Italienischen Malerei an der Alten Pinakothek. Die auf vier Jahre ausgelegte Förderung gilt der Einrichtung einer vollen wissenschaftlichen Mitar...
BUCERIUS KUNST FORUM AB JUNI 2019 IN NEUEN RÄUMEN NEBEN DEM RATHAUS (9.1.2019)
Im Juni 2019 zieht das Bucerius Kunst Forum in die neu entstandenen Räume am Alten Wall – nur wenige Meter vom bisherigen Standort entfernt. Für das stark nachgefragte Veranstaltungsprogramm entsteht eine eigene Etage mit Auditorium und Lichthof....