News

19.10.2019

Raubkunst? MKG gibt Marmorpaneel aus dem 12. Jh. an Afghanistan zurück
Veröffentlicht von: Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Internetseite: www.mkg-hamburg.de
Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des MKG, übergibt das Kunstwerk an Herrn Abdul Jabar Ariyaee, Geschäftsträger der Afghanischen Botschaft, Berlin



Am 8. Oktober gab das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) ein Wandpaneel aus Marmor an die Islamische Republik Afghanistan zurück. Herr Abdul Jabar Ariyaee, Geschäftsträger der Afghanischen Botschaft in Berlin, nahm das Paneel in Hamburg in Empfang. Damit ist das MKG eines der ersten deutschen Museen, das ein Kunstwerk nach Afghanistan zurückgibt. Über die Prüfung von Fragen zum Kunstraub im Nationalsozialismus und kolonialen Sammlungen hinaus befasst sich das MKG auch verstärkt mit jüngeren Erwerbungen. Die erforschte Zugangs-geschichte und die sich daraus ergebende Rückgabe des Paneels machen die Verantwortung der Museen und des internationalen Kunsthandels und ihren Umgang mit Objekten aus Raubgrabungen einmal mehr deutlich. Das Paneel gehört zu einem 78-teiligen Fries aus dem 12. Jahrhundert, der aus dem Innenhof des Königspalastes von Sultan Mas’ud III. in der Stadt Ghazni stammt. Ende der 1970er Jahre wurde das Paneel aus dem dortigen Rawza Museum of Islamic Art geraubt. Nach Jahren der Recherche, unterstützt von Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und der Sapienza Universitá di Roma, sowie der intensiven Zusammenarbeit deutscher und afghanischer Behörden, kann das Paneel nun seinen rechtmäßigen Eigentümer*innen übergeben werden. Vorerst soll es im Afghanischen Nationalmuseum in Kabul aufbewahrt werden. Mit dessen Museumsdirektor, Mohammad Fahim Rahimi, steht das MKG in vertrauensvollem Kontakt. Seit November 2018 ist das Paneel in der Ausstellung Raubkunst? Provenienzforschung zu den Sammlungen des MKG zu sehen: Halb verpackt steht es in einer Transportkiste zur Rückgabe bereit. Die recherchierte Verlust- und Erwerbungsgeschichte des Paneels hat das MKG im vierten Band seiner „Raubkunst?“-Reihe veröffentlicht.



2013 hatte das MKG das Marmorpaneel gutgläubig auf einer Auktion in Paris erworben. Nachdem die Provenienz zunächst unbedenklich erschien, stellte sich bei der Bearbeitung des Objektes heraus, dass es sich um Raubgut aus dem Rawza Museum of Islamic Art in Ghazni handelt. Das Paneel konnte einer Ausgrabung zugeordnet werden, die afghanische und italienische Archäolog*innen von 1957 bis 1966 durchführten. Die Grabungsfunde wurden damals dem Rawza Museum of Islamic Art in Ghazni übergeben und sind dort als Museumsbestand dokumentiert. In Folge der Destabilisierung Afghanistans 1978 und dem Einmarsch der Sowjetarmee 1979 kam es zu einer Auslagerung der Museumssammlung. Währenddessen ist das Paneel, das sich zurzeit noch im MKG befindet, gestohlen oder verbracht worden und tauchte Anfang der 1990er Jahre im Pariser Kunsthandel auf. Viele internationale Museen besitzen Objekte aus Afghanistan, die ebenfalls aus diesen Ausgrabungen in Ghazni stammen.



Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien, Hamburg: „Viel zu lange wurden die Augen vor den Herkunftsgeschichten von Kulturgütern verschlossen. Auf unterschiedlichsten Ebenen stellen wir uns derzeit der wichtigen Aufgabe, die Herkunft unserer Sammlungen und gegebenenfalls die Rückgabe zu regeln. Dank dieses dringend notwendigen Bewusstseinswandels und der intensiven Provenienzforschung in den Häusern kann nun auch das historische Marmorpaneel aus dem MKG an Afghanistan zurückgegeben werden. Ich danke dem MKG für den kritischen Blick auf die eigene Sammlung. Mit der Rückgabe an Afghanistan erhalten die dort lebenden Menschen wieder Zugang zu diesem Objekt, das zu ihrem kulturellen Erbe gehört.“



Prof. Tulga Beyerle, Direktorin des MKG: „Dass sich ein Museum, konkret das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, zu seinen Fehlern öffentlich bekennt, halte ich für einen wichtigen Schritt. Meine Vorgängerin Dr. Sabine Schulze hat damit einen Maßstab im Umgang mit Raubkunst gesetzt. Denn es geht nicht nur um die sorgfältige Provenienzforschung und die potentielle Rückgabe von Kunstgut, welches schon lange im Bestand ist, sondern auch um das Eingeständnis, selbst bei kürzlich angekauften Objekten Fehler gemacht zu haben, und um die Bereitschaft, diese zu korrigieren.“



Mohammad Fahim Rahimi, Direktor des Afghanischen Nationalmuseums Kabul: „Tausende bewegliche Artefakte wurden sowohl aus Ghazni wie aus dem Nationalmuseum Afghanistans geraubt, insbesondere die weißen Marmorplatten aus dem Palast Mas’uds III. Wir freuen uns darauf, das Paneel aus Hamburg bald wieder in unserer Sammlung zu haben. Daher möchte ich meine Dankbarkeit gegenüber dem MKG für die Unterstützung bei dieser Rückgabe zum Ausdruck bringen. Ich appelliere an andere Museen und Privatsammlungen, uns bei der Rückholung geraubter Kunstgegenstände aus Afghanistan behilflich zu sein.“



Seit 2014 bemüht sich das MKG unter Einschaltung des Kulturgutschutzes und des Auswärtigen Amtes um die Rückgabe des Paneels. Im Sommer 2018 kam es zu einem ersten Gespräch zwischen dem MKG, Vertreter*innen der afghanischen Botschaft in Berlin und deutschen Behörden. Nun kann das MKG als erstes deutsches Museum ein Objekt nach Afghanistan zurückgeben. Bereits 2006 restituierte das Pariser Musée Guimet Stücke an das Afghanische National-museum. Im Juli 2019 kündigte das British Museum die Rückgabe von Buddha-Skulpturen an, die vermutlich durch die Taliban in den Kunsthandel gebracht wurden und 2002 an einem Londoner Flughafen beschlagnahmt wurden.



Publikation: „Raubkunst? Ein Marmorpaneel aus dem afghanischen Königspalast in Ghazni in der Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg“, hrsg. von Sabine Schulze und Silke Reuther, mit Beiträgen von Julio Bendezu-Sarmiento, Claus-Peter Haase, Stefan Heidemann, Frank Hildebrandt, Tobias Mörike, Mohammad Fahim Rahimi, Silke Reuther und Sabine Schulze, mit Illustrationen von Moshtari Hilal, 84 Seiten, mit ca. 85 Abbildungen, ISBN 978-3-923859887, 9,90 Euro



Die Publikation wurde ermöglicht durch die Justus Brinckmann Gesellschaft, Freunde des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Weitere News

Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe erhält internationale Auszeichnung (15.9.2020)
Der Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe, Prof. Dr. Norbert Lenz, erhielt eine internationale Auszeichnung. Er wurde durch die Griffith University im australischen Bundesstaat Queensland als herausragender Absolvent der Universi...
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie hat seine neue Website gelauncht (4.8.2020)
Die charakteristischen roten Säulen, die die BesucherInnen am Museumseingang empfangen, eröffnen auch den Webauftritt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie. "Eine Anspielung an dieses Kunstwerk von Magdalena Jetelová ist sogar im Menusymbol zu finde...
Provenienzforschung am Kunstforum Ostdeutsche Galerie geht in eine zweite Phase (20.12.2019)
Seit einem Jahr hat das Kunstforum Ostdeutsche Galerie eine eigene Provenienzforscherin. Natascha Mazur rekonstruiert die Herkunftsgeschichte von Werken aus der Sammlung des Museums. Nun steht fest, dass das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste mit Unt...
Freistaat Sachsen gibt erneut sterbliche Überreste aus dem Museum für Völkerkunde Dresden nach Australien zurück (1.12.2019)
Gemeinsame Medieninformation des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (SMWK) und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) 28.11.2019 – Medieninformation 84/19 Freistaat Sachsen gibt erneut sterbliche Überreste aus...
Die Staatsgalerie Stuttgart restituiert zwei Zeichnungen aus der Sammlung Berolzheimer (22.8.2019)
Die Staatsgalerie Stuttgart restituiert zwei Zeichnungen aus ihrer Sammlung an die rechtmässigen Erben Bei den Zeichnungen, die sich aktuell im Besitz der Staatsgalerie Stuttgart befinden, handelt es sich um Werke des schwäbischen Spätromantike...
Ein eigener Kanoldt für das Kunstforum Ostdeutsche Galerie (1.8.2019)
Seit 2005 ist in der Schausammlung im Kunstforum Ostdeutsche Galerie fast durchgehend „ein Kanoldt“ zu sehen. Alexander Kanoldts nüchterne Stillleben mit den charakteristischen Zimmerpflanzen gelten geradezu als Inbegriff der Neuen Sachlichkeit....
Neues Digitalisierungsprojekt an der Kunsthalle Bremen: Bedeutende Sammlungsbestände der französischen und japanischen Graphik werden öffentlich zugänglich gemacht (24.7.2019)
Seit Mai 2019 digitalisiert das Kupferstichkabinett der Kunsthalle Bremen nun auch seine hervorragenden und umfangreichen Bestände der französischen und japanischen Druckgraphiken und Zeichnungen. Ziel ist es, in den kommenden drei Jahren digitale ...
Neues Projekt zur Provenienzforschung (12.6.2019)
Neues Projekt zur Provenienzforschung Die Freunde der Staatsgalerie Stuttgart starteten dank der Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste und mit Unterstützung der Staatsgalerie Stuttgart ein Projekt zur Provenienzforschung. Der...
Eine Million Besucher im Museum Barberini (27.5.2019)
Heute konnte das Museum Barberini den eine Millionsten Besucher im Haus begrüßen. Sarah Robinson, 40, aus London erhielt von Museumsdirektorin Ortrud Westheider aus diesem feierlichen Anlass ein ganz besonderes Geschenk: Ein Kurztrip in die Ewige S...
Armin Linke erhält Sparda-Kunstpreis »Kubus« 2019 (22.5.2019)
Der mit 20.000 Euro dotierte Kunstpreis »Kubus« wurde 2013 gemeinsam mit der Sparda-Bank Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Seither wird er im Zwei-Jahres-Rhythmus verliehen. Mit der Auszeichnung wird eine herausragende Leistung im Bereich der...
Neues Depot der Mühlhäuser Museen wird am 28. Mai 2019 eröffnet (22.5.2019)
Eine neue Heimat für rund eine halbe Million Kulturgüter aus fast 8000 Jahren Geschichte Mühlhausen. Die Mühlhäuser Museen verfügen nun über ein modernes und deutlich größeres Depot. Im Beisein des Thüringer Kulturministers und Chefs der...
Neue Leitung für LWL-Preußenmuseum Minden (22.5.2019)
Münster/Minden (lwl). Das LWL-Preußenmuseum in Minden bekommt eine neue Leitung: Dr. Sylvia Necker aus Hamburg wird ab Sommer 2019 sowohl für das Museum als auch das LWL-Besucherzentrum am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Porta Westfalica verantwortlich ...
Brand von Notre-Dame: Die Staatlichen Schlösser und Gärten in Solidarität (16.4.2019)
Nach dem verheerenden Brand des Kirchendachs von Notre-Dame in Paris erklären die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ihre tiefe Betroffenheit und ihr Mitgefühl: „Der Brand dieses einzigartigen Kulturdenkmals geht uns alle an. E...
Hoher Sanierungsbedarf festgestellt: Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses besuchte den Botanischen Garten Berlin (11.4.2019)
Der Besuch des Hauptausschusses des Berliner Abgeordnetenhauses im Botanischen Garten Berlin der Freien Universität Berlin führte den Abgeordneten den hohen Sanierungsbedarf vor allem im Gewächshausbereich deutlich vor Augen. Schwerpunkt des Besuc...
Ostholstein-Museum erhält Restvermögen des Heimatverbandes Eutin (28.3.2019)
Nach der Auflösung des Heimatverbandes Eutin vor gut zwei Jahren freut sich das Ostholstein-Museum über eine Unterstützung in Höhe von fast 8.000 Euro. Dabei handelt es sich um das verbliebene Vermögen des Heimatverbandes, zu dessen Förderungsz...
Hubert Burda Stiftung engagiert sich für die Alte Pinakothek (27.3.2019)
Die Hubert Burda Stiftung unterstützt mit einer großzügigen finanziellen Zuwendung die Forschung zur Italienischen Malerei an der Alten Pinakothek. Die auf vier Jahre ausgelegte Förderung gilt der Einrichtung einer vollen wissenschaftlichen Mitar...
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg hat eine eigene Stelle für Provenienzforschung (22.1.2019)
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie startet eine systematische Erforschung der Provenienz seiner Sammlung. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste geförderte Projekt, das zusätzlich von der Landestelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ...
BUCERIUS KUNST FORUM AB JUNI 2019 IN NEUEN RÄUMEN NEBEN DEM RATHAUS (9.1.2019)
Im Juni 2019 zieht das Bucerius Kunst Forum in die neu entstandenen Räume am Alten Wall – nur wenige Meter vom bisherigen Standort entfernt. Für das stark nachgefragte Veranstaltungsprogramm entsteht eine eigene Etage mit Auditorium und Lichthof....