Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
04109 Leipzig
Grimmaische Str. 6

drüben. Deutsche Blickwechsel

Laufzeit: 31. Mai 2007 bis 09. Oktober 2007

Die Ausstellung zeigt, was die Menschen in der Bundesrepublik und der DDR in den Jahrzehnten der Trennung mit dem Begriff „drüben“ verbanden und welchen Blick sie auf ihre Landsleute im anderen Teil Deutschlands hatten. Sie bietet den Besuchern mit vielfältigen Originalobjekten – Gegenständen, Fotografien, Dokumenten und audiovisuellen Medien – eine erlebnisreiche Entdeckungsreise. Eingang und Ausgang fragen nach der deutschen Stimmungslage seit dem Epochenjahr 1989/90: Nähe und Distanz, Interesse und Gleichgültigkeit, Anteilnahme und Ignoranz, Kenntnisse und Klischees – die Besucher sehen sich einem Kaleidoskop der gegenseitigen Wahrnehmungen gegenüber, das sie anregt, ihren eigenen Standpunkt zu reflektieren.

„drüben“ – in den Jahrzehnten der Teilung zu einem geflügelten Wort geworden – spiegelt die wechselvolle Geschichte einer geteilten Nation wider: Es steht für den Vergleich zweier Lebenswelten, die unterschiedlicher kaum sein konnten und sich zugleich ähnlicher waren als vielfach angenommen. Die im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig konzipierte Ausstellung „drüben. Deutsche Blickwechsel“ spannt einen Bogen von den ersten Jahren der Teilung über die Wiedervereinigung bis in die Gegenwart. Über 1.000 Exponate – von der versiegelten Aktentasche Karl-Eduard von Schnitzlers bis zur Luftballonkarte, die eine deutsch-deutsche Familienfreundschaft begründete – veranschaulichen, was die Menschen in der Bundesrepublik und der DDR mit dem Begriff „drüben“ verbanden und welches Bild sie von ihren Landsleuten im jeweils anderen Teil Deutschlands hatten. Die Ausstellung zeigt, wie stark die Politik persönliche Begegnungen beeinflusste, und erinnert an die schmerzhaften Folgen von Teilung und Diktatur. Sie ist vom 31. Mai bis zum 9. Oktober 2007 im Zeitgeschichtlichen Forum zu sehen. Der Eintritt ist frei.
Als am 9. November 1989 die Mauer fiel, war der deutsch-deutsche Neuanfang zunächst von großer Euphorie bestimmt. Doch mit den ersten Problemen beim „Zusammenwachsen“ wurden auch Klagen über die „Mauer in den Köpfen“ laut. Selbst mehr als 16 Jahre nach der Wiedervereinigung ist die Stimmung zwischen „Wessis“ und „Ossis“ nicht immer ungetrübt. Die Ausstellung spürt den Ursachen dieser „Befindlichkeiten“ nach.

In den Jahren der Teilung fühlten sich die Deutschen trotz des Gegensatzes der Systeme miteinander verbunden. Dies galt insbesondere in den 1950er Jahren. So feierte 1954 die Bevölkerung auf beiden Seiten begeistert den Triumph der westdeutschen Nationalelf bei der Fußballweltmeisterschaft. In Westdeutschland mahnten zahlreiche Organisationen, die Brücken zu den „Brüdern und Schwestern im Osten“ nicht abzubrechen. Nach dem Mauerbau 1961 entwickelten sich die beiden deutschen Teilstaaten weiter auseinander, wobei die SED-Propaganda gegen den „Klassenfeind im Westen“ eher dazu führte, dass viele Ostdeutsche die Bundesrepublik idealisierten. Die Pakete aus dem Westen prägten das Bild vom Wirtschaftswunderland entscheidend mit. Besuche von „drüben“ und seit 1964 jährlich etwa eine Million Rentnerreisen in die Bundesrepublik Deutschland bestärkten dies. Seit den 1970er Jahren konnten Westdeutsche relativ problemlos in die DDR fahren, was viele auch nutzten. Die Ausstellung veranschaulicht diese privaten Begegnungen ebenso wie die von Schulen und Kirchengemeinden organisierten Reisen. Die Bedeutung der Medien im Hinblick auf die gegenseitige Wahrnehmung ist nicht zu unterschätzen: Berichten westdeutscher Korrespondenten aus der DDR stehen Sendungen Karl-Eduard von Schnitzlers gegenüber, die Propaganda gegen die Bundesrepublik verbreiteten. Die Ostdeutschen informierten sich vorrangig über das Westfernsehen, was wiederum ihre Sichtweise beeinflusste.

Gemeinsamkeiten bewahrten sich die Deutschen in ihren alltäglichen Gewohnheiten und Vorlieben: „drüben“ stellt Freizeitidyllen gegenüber, wobei sich hinter vordergründiger Ähnlichkeit unterschiedliche Lebenswelten verbargen. Sport war immer eine Klammer: Exponate zu den zahlreichen deutsch-deutschen Fußballbegegnungen in den 1950er Jahren und zum einzigen deutsch-deutschen WM-Spiel 1974 veranschaulichen dies.

Die Ausstellung entlässt ihre Besucher mit dem Kunstprojekt „Baustelle Deutschland“ des Iren Ruairi O’Brien aus dem Jahr 2000, bei dem Deutsche auf Glasbausteinen die Lage der Nation kommentieren.
Ein Spruch lautet: „Es ist nicht entscheidend, woher jemand kommt, sondern wohin er will.“

Katalog: Es erscheint ein Katalog (19,90 Euro)

Kategorien:
Kulturgeschichte | Zeitgenössische Kunst |  Ausstellungen im Bundesland Sachsen | Ort:  Leipzig |
Vergangene Ausstellungen
2019 (2)
2018 (4)
2017 (3)
2016 (3)
2015 (2)
2014 (2)
2013 (3)
2012 (1)
2011 (2)
2010 (5)
2009 (3)
2008 (1)
2007 (2)
2006 (3)
2005 (1)
2002 (2)
2001 (3)
2000 (3)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Zeitgeschichtliches Forum Leipzig mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen