Goethe-Museum Düsseldorf
Adresse:
Jacobistraße 2
40211 Düsseldorf
Karte

 teilweise behindertengerecht
Kontakte:
+49-(0)211-8996262
+49-(0)211-8929144
© kunst-und-kultur.de
Öffnungszeiten:

Di-Fr, So 11-17 Uhr; Sa 13-17 Uhr

Führungen:

nach Vereinbarung
Verkehrsanbindung / Verkehrshinweise:

vom Hbf mit der Tram 707 Fahrtrichtung Unterrath - Station "Schloß Jägerhof"; Tram 704 Station "Adlerstr."

Thema:

Knapp 1000 Originalzeugnisse der Goethe-Zeit werden in der Dauerausstellung gezeigt (Katalog), Sonderausstellungen zu wechselnden Themen finden mehrmals im Jahr statt (Kataloge oder Reihe "Anmerkungen"). Die Sammlung geht auf eine bedeutende Verlegerpersönlichkeit zurück, den früheren Inhaber des Insel Verlags Prof. Dr. Anton Kippenberg. In seinem und im Namen seiner Ehefrau Katharina gründeten die beiden Töchter 1953 eine Stiftung, an der sich die Stadt Düsseldorf wesentlich beteiligte. 1956 konnte das Museum zunächst im sog. "Hofgärtnerhaus" eröffnet werden. Goethe hat das zwischen 1749 und 1771 von den Architekten Johann Joseph Couven und Nicolas de Pigage erbaute Rokoko-Schloß, in dem das Museum seit 1987 untergebracht ist, bei seinen Besuchen 1774 und 1792 in Düsseldorf-Pempelfort, im nebenan gelegenen Landgut der Brüder Jacobi (heute Künstlerverein Malkasten), kennengelernt. Das Schloß beherbergt auch die Sammlung Schneider (Meißener Porzellan und Silber).
Die Sammlung Kippenberg umfaßt ca. 50.000 Einzelstücke. Die handschriftlichen Zeugnisse reichen von kindlichen Schreibübungen des jungen Goethe bis hin zu den Schlußversen von "Faust" II. Reich dokumentiert sind Goethes künstlerisch produktiv gewordene Beziehungen zu Frauen wie Charlotte von Stein und Marianne von Willemer. Zeichnungen von Goethes eigener Hand, darunter auch von der ersten Italien-Reise, sind Glanzstücke der kunstgeschichtlichen Abteilung, die auch mit Büsten, Ölgemälden, Skizzen, Skulpturen, Silhouetten, Münzen und Medaillen reich bestückt ist. Die bedeutenden Nachlässe, u.a. von Johann Peter Eckermann und Friedrich Riemer, von Johann Nepomuk Hummel und Carl Friedrich Zelter, werden wissenschaftlich erschlossen. Schwerpunkte des Buchbestandes in Erstausgaben sind die Abteilungen zu den "Leiden des jungen Werthers" und zu "Faust". Neben der konservierenden Aufgabe sind Ergänzung, Erweiterung und Vermittlung ständige Aufgaben der Einrichtung von gesamtstaatlicher Bedeutung.
Vergangene Ausstellungen
2011 (1)
2010 (2)
2009 (5)
2007 (1)
2006 (1)
2005 (2)
2004 (4)
2003 (2)
2002 (3)
2001 (5)
2000 (6)
1999 (4)
1998 (3)
Umkreissuche
Umkreis von  5,  10,  20,  50 oder  100 Kilometern.