Thema:
Auf über 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche beleuchtet das WKM verschiedene Aspekte zum Thema Kalibergbau. Die Ausstellung und die Besichtigungsangebote gliedern sich sich in sechs Bereiche auf:
I. Der Rohstoff Kalisalz
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts hat das im Kallisalz enthaltene chemische Element Kalium als Rohstoff vor allem für Kali-Düngemittel eine große Bedeutung
II. Geologie und Mineralogie
Vor etwa 250 Millionen Jahren trocknete in weiten Teilen des heutigen Deutschlands ein Meer aus, wodurch Stein- und Kalisalzlagerstätten entstanden sind.
III. Bergmännische Gewinnung
Maschinen und Geräte verschiedenen Alters zeigen, wie sich die Arbeit der Bergleute unter Tage verändert hat.
IV. Vom Kalirohsalz zum Kalidünger
Über Tage werden aus dem geförderten Kalisalz verkaufsfähige Produkte hergestellt. Den Weg des Kalisalzes durch die chemische Fabrik bis zum Endprodukt zeigen Demonstrationsanlagen, Filme und Computerpräsentationen.
V. Leben mit dem Kalibergbau
Der Kalibergbau war und ist der wichtigste Arbeitgeber in der Region und prägt seit 100 Jahren die Sozialstruktur, Verkehrserschließung, Siedlungsentwicklung und Kultur im mittleren Werratal.
VI. Der "Monte Kali"
Das WKM vermittelt Besichtigungen auf der bis 220 Metern hohen Rückstandshalde "Monte Kali" des Kaliwerkes Wintershall in Heringen.
Weitere Angebote
Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen ergänzen die Dauerausstellung. Im Museumsshop erhalten Sie Bücher Mineralien, Andenken und Kunstgewerbeartikel. Für Gruppen sind Filmvorführungen zum Thema Kalibergbau möglich. Zur Besuchsvor- oder nachbereitung steht ein Vortragsraum mit 50
Plätzen zur Verfügung. Für Gruppen organisieren wir auf Wunsch ein- oder mehrtägige Exkursionen in der Region.