Verkehrsanbindung / Verkehrshinweise:
Linien 4. 7, 12, 15, Haltestelle "Johannisplatz/Grassimuseum"
Thema:
Das von den Leipziger Architekten Carl William Zweck und Hans Voigt von 1925-29 errichtete Grassimuseum folgt in seinem Grundriss Anregungen aus dem Schlossbau und gehört zu den bedeutendsten deutschen Museumsbauten der 1920er Jahre. Das Gebäude beherbergt drei Museen: das Museum für angewandte Kunst, das Museum für Völkerkunde und das Museum für Musikinstrumente.
Das heutige Museum für Angewandte Kunst zählt zu den weltweit führenden Museen seiner Art mit langer Tradition. Die Sammlungen umfassen Unikate des europäischen und außereuropäischen Kunsthandwerks aller Epochen wie auch seriell gefertigte Industrieprodukte. Profilbestimmende Sammlungsbereiche sind Jugendstil, Art déco und Funktionalismus ebenso wie Kunsthandwerk und Industriedesign des 20. Jahrhunderts.
Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst eröffnete Ende 2007 nach mehrjähriger und umfassender Sanierung den ersten Teil seiner neu konzipierten Ständigen Ausstellung, die insgesamt drei Ausstellungsrundgänge umfassen wird. Der erste, sich über dreißig Ausstellungsräume erstreckende Rundgang Antike bis Historismus lädt ein zu einer Reise durch 2500 Jahre Kunstgeschichte. Der zweite Ausstellungsbereich Asiatische Kunst wurde im Januar 2010 eröffnet. Er ist vor allem dem Kunsthandwerk aus China, Japan und Persien gewidmet und bildet zugleich den Übergang zur Moderne. Die Eröffnung des dritten Rundgangs Jugendstil bis Gegenwart ist für März 2012 vorgesehen. Darüber hinaus locken wechselnde Sonderausstellungen und die jährlich Ende Oktober stattfindende GRASSIMESSE, eine der europaweit bedeutendsten Verkaufsmessen für angewandte Kunst und Design, ins Museum für Angewandte Kunst.
Die öffentlich zugängliche Bibliothek verfügt über nationale und internationale Fachliteratur der Kunst- und Kulturgeschichte sowie zu den Schwerpunkten angewandte Kunst, Kunsthandwerk und Handwerk in Gegenwart und Geschichte, Baukunst, Design, Textilkunst, Kostümgeschichte und Mode.