Garnsorten werden nach der Feinheit oder Dicke des Garnes bestimmt:
a) durch unmittelbaren Vergleich mit Garnen bestimmter Feinheit, wozu die letzteren einzeln mit der Probe verflochten werden oder
b) zahlenmässig durch die für ein bestimmtes Gewicht erforderliche Garnlänge.
Nach der zugrunde gelegten Masseinheit unterscheidet man das metrische, oder das englische Numerierungssystem mit dem
Yard als Masseinheit. Die handelsübliche Numerierungsweise ist für die Garne aus verschiedenem Material verschieden. Das metrische Numerierungssystem ist bislang nur von der gesamten Kammgarnspinnerei (ausschliesslich England) und einem grossen Teil der
Seidenindustrie (Rohseide, Organsine, Trama) angenommen, sowie von einigen weniger bedeutenden Gespinstarten (Ramie, Ziergarne u. s. w.); ausserdem werden Streichgarne und Shoddygespinste vielfach nebenher auch metrisch numeriert. Dass sich bislang, trotz der unzweifelhaften Vorzüge, das metrische System so wenig Bahn gebrochen hat, liegt in der Hauptsache in dem Mangel an gesetzlichen Mitteln zur Einführung und an dem Widerstände der englischen Produzenten.
Uebersicht der Numerierung der Garne:
1. Baumwollgarne. Englische Numerierung (üblich im grössten Teile von Europa und Nordamerika). Die Garnnummer benennt die Anzahl Schneller, welche 1 Pfd. engl, wiegen (1 Pfd. engl. = 0,4536 kg.) Haspelung: 1 Faden oder Weifenumfang = 1,5 Yards (13714 m); 80 Faden = 1 Gebind; 7 Gebinde = 1
Schneller = 560 Faden = 840
Yard = 768 m Fadenlänge. Verpackung: 10
Schneller bilden eine Kaute oder Docke; in einem Bündel sind so viele Kauten, als die Nummer angibt, somit ist ein Bündel = 10 Pfd. engl. - Frankreich hat die doppelte metrische Numerierung, d. h. die Garnnummer gibt an, wie viel Strähne zu je 1000m Fadenlänge auf 1/2 kg gehen. Haspelung: Haspelumfang = 1,43 m = 1 Faden; 70 Faden = 1 Gebind = 100m, 10 Gebinde = 1
Strähn = 1000m. Die Verpackung ist in 5kg-Bündeln. - Vigognegarne numerieren vielfach metrisch.
2. Flachsgarne. (Leinengarne.) Englische Numerierung (üblich in Grossbritannien und Deutschland, z. T. in Frankreich und Belgien). Die Garnnummer gibt an, wie viel Gebinde zu je 300 Yards 1 Pfd. engl, wiegen. Haspelung in
Schottland und Deutschland: 1 Gebind (leas) = 100 Faden à 3 Yards. - Oesterreichische Numerierung: Nummer = Anzahl Strähne à 3600 Wiener Ellen (= 2800 m) auf 10 Pfd. engl. - Hanfgarne werden wie Leinengarne nach engl. Numerierung bestimmt.
3. Jutegarne. Englische Numerierung wie bei Leinen. - Schottische oder Belfaster Numerierung: Nummer- Anzahl engl. Pfd. welche 1
Spindel = 14400 Yards = 13160 m Fadenlänge wiegen. Haspelung: Haspelumfang = 2 1/2 Yards; 120 Faden = 1 Gebind (cut) = 300 Yards = 274 m; 2 Cut = 1 Heer =
Schneller = 600 Yards = 548 m; 6 Heer = 1
Haspel oder
Strähn = 3600 Yards = 3290 m; 4
Haspel = 1 Stück oder
Spindel = 14400 Yards oder 13160 m.
4. Nesselgarn, Chinagras, Ramiegarne haben entweder die engl. Numerierung und Haspelung der Flachsgarne oder international-metrische Numerierung.
5. Kammgarn
A. Weiches Kammgarn (Moosgarn u. s. w.): Metrische oder internationale Numerierung. Die Nummer gibt an wie viel Strähne zu je 1000 m auf 1 kg gehen. Haspelung entweder 70 Faden zu je 1,43 m oder 73 Faden zu je 1,37 m oder 80 Faden zu je 1,25 m = 1 Gebind = 100 m; 10 Gebinde = 1
Strähn = 1 Fitze = 1000 m. Verpackung: 5
Strähn = 1 Docke; im 5kg-Bündel sind so viele Docken, als die Nummer angibt. - Französische Numerierung Nummer-Anzahl der Strähne, welche 1/2 kg wiegen. 1
Strähn (écheveau) = 600 Annes (Pariser Ellen) = 720 m. Englische Numerierung: a) Kurze Weife: Nummer- Anzahl
Schneller auf 1 Pfd. engl. Haspelung: 1 Faden = 1
Yard = 0,914 m; 80 Faden = 1 Gebind; 7 Gebinde = 1
Schneller = 560 Yards = 512 m. - b) Mittlere
Weife ist genau so, wie für Baumwollgarne. c) Lange Weife: Nummer- Anzahl der Strähne auf 1 Pfd. engl. Haspelung: 1 Faden = 2 Yard; 80 Faden = 1 Gebind; 7 Gebinde = 1
Strähn = 1120 Yards = 1024 m,
B. Hartes Kammgarn (Weft, Mohair, Alpaka, Cheviot) hat engl. Numerierung und letzteres auch metrische.
6.
Streichgarn (auch Shoddy, Mungo, Vigogne) hat ausserordentlich verschiedene Numerierungs- und Haspelsysteme. Aus der grossen
Zahl sollen nur folgende angeführt werden: Die metrische Haspelung und Numerierung ist wie bei weichem Kammgarn angegeben. - Die englische Numerierung und Haspelung ist wie bei hartem Kammgarn kurzer
Weife 1
Strähn = 560 Yards = 512 m; Nummer gibt an Anzahl der Strähne auf 1 Pfd. engl. - Französische Numerierung, Sedaner: 1 Faden (fil) = 1,3 Aunes (Pariser Ellen) = 1,543 m; 1 Gebind (maque) = 44 Faden ; 1
Strähn (echeveau) = 22 Gebinde = 1256 Aunes = 1492 m. Sedaner Nummer - Anzahl der Strähne (à 1492 m) auf 1/2 kg. - Französische Numerierung, Elboeufer: 1 Faden = 1,666 Aunes = 2 m; 1 Gebind (sou) = 45 Faden; 1
Strähn (quart) = 10 Gebinde; 1 Stück (echeveau) = 4 Strähne = 3000 Aunes = 3600 m. Elboeufer Nummer- Anzahl der Stücke (à 3600 m) auf 1/2 kg. Preussische oder deutsche Numerierung, auch in Oesterreich noch gebräuchlich: 1 Faden = 2 1/2 Berliner Ellen (1 Berl. Elle = 0,667 m); 1 Gebind = 44 Faden; 1
Strähn (fitze, zahle) = 5 Gebinde; 1 Stück = 4 Strähne. - Nummer- Anzahl der Stücke (à 2200 Berl. Ellen = 1467 m) auf 1 Zollpfund (500 g). - Alte Berliner oder Belgische, auch Cockwillsche Haspelung und Numerierung: 1
Strähn = 2240 Berl. Ellen (1494 m). Nummer-Anzahl der Strähne auf 1 Zollpfund (500 g). - Preussische Numerierung für Shoddy-garne: 1 Stück = 2040 Berl. Ellen (= 1360 m). Nummer-Anzahl der Stücke auf 1 Zollpfund. - Alte österreichische oder Brünner Numerierung: 1 Faden = 2 Wiener Ellen (= 1,552 m); 1 Klapp (Wiedel, Gebind) = 44 Faden; 1 Zahle (Strähn) = 20 Klapp. Nummer- Anzahl der Strähne (à 1760 Wiener Ellen = 1369 m) auf 1 Wiener Pfd. (560 g). - Als weitere österreichische Nummer kommt vor auch Anzahl der Strähne zu 2112 Wiener Ellen (= 1642 m) auf 1 Wiener Pfd. - Alte Wiener Numerierung: 1 Faden = 2 Wiener Ellen (= 1,55 m); 1 Gebind = 50 Faden; 1 Fitze oder
Strähn = 4 Gebinde; 1 Stück = 4 Strähne. Nummer- Anzahl der Stücke zu je 1600 Wiener Ellen (= 1240 m) auf 1 Wiener Pfund. - Sächsische Numerierung:
Weife entweder 2 ellig (= 1,132 m) oder 3 ellig (1,7 m). Nummer (bei 2 elliger Weife) = Anzahl der Zahlen (à 800 Leipziger Ellen = 452,8 m) auf 1 Zollpfund, oder (bei 3 elliger Weife) = Anzahl der Stücke (à 1200 Leipziger Ellen 679,2 m) auf 1 Zollpfund oder auch 1 engl. Pfd. - Sämtliche sind im Fett gewogen und verlieren durch das Wasser etwa 8-12% des Gewichts.
7. Sächsisches Vigognegarn. 1 Faden = 2,375 Leipziger Ellen (= 1,344 m); 1 Gebind = 80 Faden; 1
Strähn = 4 Gebinde = 760 Leipziger Ellen (= 430 m). Nummer-Anzahl der Strähne (à 760 Leipziger Ellen oder auch à 480 Yards) auf 1 Zollpfund.
8. Chappeseide (Florettseide, Bourrette, Spunsilk) hat grösstenteils Numerierung wie engl. Baumwolle, stellenweise auch metrisch, in folgender Art: Nummeranzahl
der
Schneller zu je 500 m auf 1/2 kg - 1 Faden = 1,25 m; 1 Gebind = 100 Faden; 1
Schneller (Strähn) = 4 Gebinde (= 500 m).
9. Rohe und filierte (gehaspefte)
Seide (Grège, Organsin, Trama). Der Titor (Titolo, Nummer) gibt an, wie viele Gewichtsteile 1 Gebind oder 1
Strähn "Seide" wiegt. Als Gewicht wird der
Denier oder die Gräne verwendet. - Internationaler oder metrischer Titor = Anzahl der Gramme, welche 1
Strähn von 10000 m Fadenlänge wiegt oder auch Anzahl der Gräne (0,05 g), welche 1 Gebind = 500 m wiegt. - Alter Lyoner Titor = Anzahl der Gräne (= 0,0531 g), welche 1 Gebind von 400 franz. Ellen wiegt. - Turiner Titor (ital. legale Titolo) = Anzahl der Gräne (= 0,0533 g), welche 1 Gebind von 450 m Länge wiegt, oder auch = Anzahl der Gramme, welche 1
Strähn von 9000 m Fadenlänge wiegt.
Auch wird beim Turiner Titor von 450 m der Grän zu 0,05 g genommen.
Mehrfache Garne werden durch einen Bruch bezeichnet, z. B. 40/2, doch herrschen auch hierbei wieder verschiedene Auffassungen bezüglich der Auslegung. 40/2 kann bedeuten, dass das fertige Gezwirn Nr. 20 entsprechen soll; das einfache
Garn ist dann nicht Nr. 40, sondern mit Rücksicht auf die Einzwirnung etwas feiner (in
Deutschland übliche Auffassung, massgebend für die deutsche Kammgarnindustrie angenommen); 40/2 kann auch bedeuten, dass einfaches
Garn Nr. 40 zweifach gezwirnt ist, das fertige Gezwirn ist dann der Zwirnung entsprechend etwas stärker (in England mehrfach üblich); 40/2 bedeutet ferner (in England für Chappe, in der
Schweiz für Tussahseide), dass das fertige Gezwirn die Nr. 40 aufweist, dabei aber aus 2 Fäden besteht. - (Vgl. Kutzer, Garnnumerierungen, Haspelungen u. s. w.
Wien 1901.).