Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Niedersachsen
 Hannover
Werner Bünck – gefässeundobjekte
18.03.2004 bis 31.05.2004

Der Silberschmied Werner Bünck gehört zu den wichtigsten Wegbereitern moderner Gefäßgestaltung. Seine Form-Forschungen insbesondere zu Teekannen und Schalen haben die junge Generation der Edelmetallgestalter nachhaltig beeinflusst. Charakteristisch für Bünck sind seine klaren, reduzierten und ...  
Peter Kogler
24.04.2004 bis 20.06.2004
 
INGRID CALAME / MATHILDE TER HEIJNE / JÖRG WAGNER
10.07.2004 bis 05.09.2004

Mit Ingrid Calame (*1965), Mathilde ter Heijne (*1969) und Jörg Wagner (*1967) stellt der Kunstverein Hannover drei junge Künstlerpersönlichkeiten zur Diskussion, deren beziehungsreiche und viel versprechende Arbeiten einer breiteren Öffentlichkeit in Deutschland bisher nur ausschnitthaft vorges...  
Ötzi Cultour - Die Wanderausstellung des Südtiroler Archäologiemuseums Bozen
03.03.2004 bis 27.06.2004

Dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover ist es gelungen, die offizielle Wanderausstellung des Südtiroler Archäologiemuseums über den Eismann und seine Lebenswelt nach Deutschland zu holen. 1991 in einem Gletscher der Ötztaler Alpen entdeckt, wird der Mann aus dem Eis seit 1998 im Südtirol...  
Steinerne Zeugen im Sucher: Die Welfen in Hannover -Fotos von Eckard Schrader
02.03.2004 bis 18.07.2004

Steinerne Zeugen im Sucher: Unter diesem Titel präsentiert das Historische Museum über 40 neue Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Der Fotograf Eckard Schrader hat sich auf Spurensuche begeben und Zeugnisse der welfischen Herrschaft – repräsentative Bauten, Denkmäler und insbesondere die Herrenhäuser Gä...  
Kennen Sie Koken ? - Von Sehnsucht und Erfolg einer Malerfamilie
16.05.2004 bis 01.08.2004

Fast hundert Jahre lang, seit 1841, prägte die Familie das kulturelle Gesicht der Stadt entscheidend mit. Das Historische Museum Hannover rückt erstmals die drei ältesten Vertreter der Kokens in den Mittelpunkt. Schon der Ahnherr der Familie, der hannoversche Maler und Radierer Edmund Koken (1814...  
Zoltan Jokay. Porträts (1988 - 2003)
16.05.2004 bis 05.09.2004

Zoltán Jókays Bildern sind im Wortsinn sehr persönliche Bilder - Ich-Bilder. Das Fotografieren ist Arbeit am gebrochenen Spiegel, ist Arbeit am Bild von sich selbst im Bild vom Anderen. Fotografie ist eine Sprache, ein Hilfsmittel, sich der eigenen Biografie zu bemächtigen, sie zu verstehen, sic...  
Interventionen 35: Jeppe Hein: intervention impact
26.05.2004 bis 26.09.2004

Mit seinen an Minimal Art erinnernden Skulpturen und Installationen nimmt der junge dänische Künstler Jeppe Hein Bezug auf räumliche, situative und institutionelle Strukturen von Kunst. Ein typisches Moment seiner Arbeiten ist dabei die Inszenierung interaktiver Situationen. Der Besucher beeinflu...  
 Wolfsburg
Henry Moore "Menschliche Landschaften"
28.03.2004 bis 27.06.2004

Die Verbindung von der menschlichen Figur mit der Landschaft spielt in den Plastiken von Henry Moore eine wichtige Rolle. So lassen sich manche abstrakten Liegenden des Künstlers gleichsam als "menschliche Landschaften" charakterisieren. Quelle seiner Inspiration war stets die Natur. Beim Studium ...  
"warm up" Klasse Prinz - Fotografie
06.04.2004 bis 29.08.2004

In der Gruppenausstellung werden Arbeiten von 34 Studierenden des Studienschwerpunktes Fotografie an der Universität Essen gezeigt. Die Schau zeichnet sich durch eine extreme Vielschichtigkeit aus und kombiniert Werkgruppen völlig verschiedener Inhalte und Bildsprachen miteinander. Erst auf den zw...  
Olafur Eliasson: Light Works 1991 - 2004
29.05.2004 bis 05.09.2004

Der 1967 in Dänemark geborene isländische Künstler Olafur Eliasson, der an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen studiert hat, setzt sich in seinen Installationen mit Faktoren der menschlichen Wahrnehmung im technologischen Zeitalter und den Gesetzen der Natur unter der Perspektiv...  
Rainbow Lounge - oder warum es im Museum regnet!
15.06.2004 bis 06.09.2004

Das Selbstverständlichste der Welt, allgegenwärtig und lebensnotwendig: Licht. Licht kann man sehen, man kann es spüren, es wirft Schatten, es leuchtet bunt und es ist blitzschnell - aber man kann es nicht greifen oder festhalten, schon gar nicht lagern. Licht ist wohl das faszinierendste und mys...  
 Cloppenburg
 Lüneburg
ID TROUBLES
15.05.2004 bis 11.07.2004

Eine Ausstellung mit Halil Altindere (TR), Fernando Alvim (AN/B), Art & Language (UK), Annelise Coste (F/CH), Minerva Cuevas (MEX), Harun Farocki (D), Ghazel (IR/F), Helbling / Marusic (CH), Miodrag Krkobabic (SCG), Andreja Kuluncic (HR), Oliver Musovik (MK), Tanja Ostojic (SCG/ D), Anny & Sibel Öz...  
Tabak und Tonpfeifen im südlichen Ostseeraum
01.05.2004 bis 19.08.2004
 
 Braunschweig
Alex Müller: eene meene alles
16.05.2004 bis 18.07.2004

Alex Müller, 1969 in Düren geboren, studierte von 1997 bis 2003 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig bei Prof. Raimund Kummer und lebt heute in Köln. Die Künstlerin beschäftigt sich mit dem Medium Malerei und der Frage, was diese in unserer Zeit formal noch bedeuten kann. In den...  
Paulina Olowska: SIE MUSSTE DIE IDEE EINES HAUSES ALS METHAPHER VERWERFEN
16.05.2004 bis 18.07.2004

Der Kunstverein Braunschweig zeigt die erste deutsche institutionelle Einzelausstellung der polnischen Künstlerin Paulina Olowska. Sie ist 1976 in Danzig geboren, wo sie von 1997 bis 2000 Malerei und Grafik studierte. Seit Anfang 2004 lebt die Künstlerin in Warschau. Paulina Olowskas Kunst veranke...  
400.000 Jahre okerlanfKultur
Fotoinstallation von aginmar
27.06.2004 bis 05.09.2004
 
 Oldenburg
Meißner Porzellan am Ende des 20. Jahrhunderts
01.07.2004 bis 22.07.2004
 
 Celle
GRETHE JÜRGENS - 20er Jahre - Arbeiten auf Papier
28.03.2004 bis 22.08.2004

Eine facettenreiche Motivwelt verbirgt sich in den Zeichnungen und Skizzen der Hannoveraner Künstlerin Grethe Jürgens (1899 - 1981). Ihre kleinformatigen Portraits und Alltagsszenerien sind feinsinnig beobachtete Studien, die eine provozierende Schärfe im Detail besitzen. Grethe Jürgens hat die ...  
 Wremen
MENSCH und MUSCHEL
12.07.2004 bis 31.08.2004

Es wird gezeigt, wie sich der Mensch die Muschel in Original, Abbild, Bild sowie Text zunutze gemacht hat...