Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Saarland
 Saarbrücken
Unter der Trikolore
Napoleon an Mosel und Saar
11.12.2004 bis 13.03.2005

Die Alte Sammlung des Saarlandmuseums zeigt in Kooperation mit der Stadt Saarbrücken und dem grenzüberschreitenden Städtenetz „QuattroPole“ die Ausstellung „Unter der Trikolore“. Das Thema dieses groß angelegten Ausstellungsprojektes verbindet die Städte Trier, Saarbrücken, Luxemburg und M...  
Philippe Bradshaw
A fly in the house
12.02.2005 bis 03.04.2005

Philippe Bradshaw hat sich für seine Kunstwerke ein ungewöhnliches Medium ausgesucht: Seit den späten 90er Jahren verwendet der in Paris lebende Künstler farbige Kettenglieder aus Aluminium, wie man sie von Türvorhängen aus spanischen Bars kennt, für seine großformatigen Chain Curtains, in d...  
Francesco Petrarca - Triumph des Ruhms
Werke aus der Sammlung Reiner Speck
17.04.2005 bis 19.06.2005

Wie kaum ein anderer hat es Francesco Petrarca (1304-1374) zu Ruhm und Ansehen gebracht: Noch heute gilt er als eine der bedeutendsten Gestalten der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Jenseits seines 700. Geburtsjahres widmet ihm das Saarlandmuseum eine Ausstellung, in der die kostbar...  
Bernard Schultze - Werke aus der Sammlung Rugo und aus dem Atelier des Künstlers
01.05.2005 bis 03.07.2005

Bernard Schultze, einer der Protagonisten der informellen Malerei, ist im April 2005 kurz vor Vollendung seines 90. Lebensjahres verstorben. Das Saarlandmuseum würdigt den Künstler, dessen Werke das Profil des Sammlungsbereichs deutsches Informel entscheidend mitbestimmen, mit einer Ausstellung, ...  
Hann Trier - Die Aquarelle
21.05.2005 bis 03.07.2005

Hann Trier (1915–1999) gehörte zu den deutschen Informellen der ersten Stunde, dessen umfassendes Werk durch seine besondere Charakteristik der dynamischen Bildkomposition geprägt ist. Gleichwohl verleugnen seine Arbeiten weder in ihren Titeln noch in der lyrischen Farbwahl oder der zyklischen An...  
Markus Huemer - Soziales Interesse ist eigentlich auch vorhanden
23.07.2005 bis 25.09.2005

Markus Huemer beschäftigt sich in seiner künstlerischen Arbeit mit der Frage nach dem Bild und vor allem nach dem „Medium“. In direktem oder unterschwelligem Bezug zur Kunstgeschichte werden diese Fragestellungen nicht in den postmodernen Formen des Zitats, des Kommentars oder des Pasticcios beh...  
Die Brücke in der Südsee
Exotik der Farbe
22.10.2005 bis 08.01.2006

Im Jahr 2005 jährt sich die Gründung der Künstlergruppe „Die Brücke“ zum einhundertsten Mal. Aus Anlass dieses Jubiläums präsentiert das Saarlandmuseum eine Ausstellung, die die Südsee-Faszination und den Einfluss exotischer Welten auf das Schaffen der Künstlerfreunde in den Blick nimmt ...  
Max Mertz
19.11.2005 bis 15.01.2006

Der Maler und Bildhauer Max Mertz (1912 –1981) gehört zu den prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Saarregion nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Studium in Berlin und Dresden und der anschließenden Kriegserfahrung kehrte er 1947 in seine Heimatstadt Homburg zurück, wo er mit seinem facett...  
Slevogt und Mozart
Bild und Musik
11.02.2006 bis 02.04.2006

Gezeigt werden einige Blätter und Ölskizzen, die die frühe Beschäftigung Slevogts mit Mozarts Opern dokumentieren sowie die beiden Illustrationsfolgen ‚Don GiovanniÂ’ und ‚Die ZauberflöteÂ’ und nicht zuletzt deren herausragende Vorentwürfe, wodurch dem Entstehungsprozess des illustrativen Vo...  
Zilla Leutenegger
Wichtiger Besuch
22.04.2006 bis 25.06.2006

Zilla Leutenegger beschäftigt sich in ihren Werken immer mit der Figur im Raum. Seit einigen Jahren befasst sie sich ebenfalls mit der Architektur, in der sich die Figuren bewegen. Ihr Interesse gilt dabei der Überschreitung der Zweidimensionalität und somit hat sie begonnen, einen Teil der Arbe...  
Lucinda Devlin
The Omega Suites
24.05.2006 bis 16.07.2006

„Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“ lautet der Leitsatz des 96. Deutschen Katholikentages, der 2006 in Saarbrücken stattfinden wird. Das Saarlandmuseum nimmt dieses Thema zum Anlass, die 30-teilige Serie „The Omega Suites“ der amerikanischen Fotografin Lucinda Devlin zu präsentieren. Das O...  
Hans Purrmann
Im Kräftespiel der Farben
29.04.2006 bis 23.07.2006

Hans Purrmann (1880 Speyer – 1966 Basel) zählt zu den bedeutenden deutschen Malerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach Studienjahren in Karlsruhe, München und Berlin erhielt Purrmann seine entscheidenden künstlerischen Impulse in Paris. Ab 1905 verkehrte er dort im berÃ...  
Lothringische Skulpturen des 14. Jahrhunderts
14.05.2006 bis 30.07.2006

Zwischen etwa 1280 und 1350 erlebte die Steinbildhauerei Lothringens eine kurze, aber ungemein fruchtbare Blütezeit, in der Werkstätten in den Bischofsstädten Metz, Verdun und Toul einen eigenständigen Figurenstil von hoher Qualität prägten, dessen Einflüsse bis ins Rheinland ausstrahlten....  
An heiliger Stätte
Römische Kulte und Heiligtümer an der Saar
20.05.2006 bis 24.09.2006

In der modernen Gesellschaft steigt das Interesse an Kulten und Ritualen. Wir sind fasziniert von fremden und fernen, exotisch anmutenden Religionspraktiken, die auch einen gewichtigen Punkt unserer kulturellen Vergangenheit ausmachen. Welche Gottheiten verehrten die Menschen im Saarland vor nahezu ...  
 Sankt Ingbert
Bilderleidenschaft
Die klassische Moderne in der Sammlung Brabant
06.02.2005 bis 24.04.2005
 
 Wadgassen
Mit leichter HandÂ… und spitzer Feder - Die Zweibrücker Nachkriegszeit wie GB. sie sah – Günther Bartz als Karikaturist, Zeichner und Maler
09.04.2005 bis 29.05.2005

Mit dieser Ausstellung der Zweibrücker Kulturgutstiftung Gehrlein-Fuchs stellt das Deutsche Zeitungsmuseum das Thema Karikatur in den Mittelpunkt seiner ersten Kabinettausstellung. Karikaturen sind das sprichwörtliche Salz im Menü der Zeitungsberichte. Mit graphischen Mitteln bringen sie witzi...  
European Newspaper Award 2005 - Oscar der Zeitungsbranche
18.06.2005 bis 17.07.2005

Der European Newspaper Award ist ein europäischer Zeitungsdesign-Wettbewerb, der nun bereits zum sechsten Mal stattfindet. In den Medien als „Oscar der Zeitungsbranche“ bezeichnet, wird er von dem Zeitungsdesigner Norbert Küpper aus Meerbusch in Zusammenarbeit mit den Journalisten-Zeitschriften ...  
Saxa Loquuntur - LithoArt
12.11.2005 bis 18.12.2005

Saxa loquuntur – Steine sprechen, lautet übersetzt der lateinische Wahlspruch der Lithographen und Steindrucker. Das Deutsche Zeitungsmuseum präsentiert in dieser Ausstellung erstmals den kompletten Fundus der Internationalen Senefelder-Stiftung, die anlässlich des 200. Geburtstages von Alois Se...  
Die Kunst des SPIEGEL
Die Originale der SPIEGEL-Titelbilder
28.01.2006 bis 31.03.2006

Seit beinahe fünfzig Jahren gestalten die weltweit besten Illustratoren das Titelbild des deutschen Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Die Titelillustrationen des SPIEGEL gelten als Gradmesser gesellschaftlicher Befindlichkeiten und als außergewöhnliche Dokumente der Stil-, Zeit- und Politikgeschi...  
Deutschlandbilder
Das vereinigte Deutschland in der Karikatur des Auslands
08.04.2006 bis 28.05.2006

Deutschland hat mehr Nachbarn als jedes andere Land der Erde. So haben die Deutschen allen Grund, über den Zaun zu blicken. Die deutsche Einheit bot Anlass, zu fragen, wie das Ausland Deutschland und die Deutschen wahrnimmt. „Deutschlandbilder“ präsentiert im Spiegel der Karikatur die Sichtweis...  
The Black Fifites
Fotografien von Jürgen Schadeberg
23.04.2006 bis 11.06.2006

Trotz der Bedrängnis und der wachsenden politischen Unterdrückung konnte man in den frühen 50er Jahren in Südafrika eine kulturelle Explosion und einen Optimismus in der schwarzen Gesellschaft beobachten. In der euphorischen Nachkriegsära beeinflusste das „Amerikanische“, inspiriert von Kino ...