Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Rheinland-Pfalz
 Trier
Shibori. Mode aus japanischen Stoffen
02.04.2017 bis 22.10.2017

Das Handwerk des Shibori-Färbens hat in Japan eine lange Geschichte. Bereits im 3. Jahrhundert wurden Kleider aus den aufwendig gemusterten Stoffen gefertigt. Studenten und Studentinnen der Fachrichtung Modedesign der Hochschule Trier haben die traditionelle Textilkunst im Rahmen eines interkulture...  
Peter Krisam – Maler zwischen den Zeiten
02.04.2017 bis 22.10.2017

Mit seinen kraftvollen Farben und einer ausdrucksstarken Formensprache gehört Peter Krisam (1901-1985) bis heute ein fester Platz in der regionalen Kunstgeschichte. Das Stadtmuseum Simeonstift zeigt in einer großen Werkschau erstmals die Entwicklung dieses Trierer Malers von seinen Anfängen bis z...  
Trierer Plätze. Gestern – heute – morgen
19.11.2017 bis 18.03.2018

Die Gestaltung von Plätzen ist die Königsdisziplin der Stadtplanung: Durch bewusst gesetzte Freiflächen entstehen in ihnen die Dreh- und Angelpunkte des öffentlichen Lebens. Sie sind Orte des Handels, des politischen Austauschs, der Freizeitgestaltung und bürgerlicher Feste. Nirgendwo gibt sic...  
 Koblenz
TONY CRAGG - SCULPTURES AND WORKS ON PAPER
27.08.2017 bis 22.10.2017

Die Faszination der Skulpturen von Tony Cragg nährt sich aus der unendlichen Variation von Formen und Stoffen sowie der stets sich in morphologischer Verschmelzung begreifenden Veränderung. Viele der aktuellen Skulpturen befinden sich einem gleichsam transito­rischen Seinszustand. In neuerer Zeit...  
Kader Attia. Architektur der Erinnerung
05.11.2017 bis 21.01.2018

Der algerisch-französische Künstler Kader Attia (geb. 1970 in Dugny, Département Seine-St-Denis, nahe Paris) ist ein international viel beachteter Künstler. Seine Werke – zumeist Installationen und Fotografien – basieren auf tiefgreifende ethnologische, soziologische und philosophische Reche...  
Stephan Kaluza - Demarkation / Transit
28.01.2018 bis 18.03.2018

Die fotografischen Arbeiten des Künstlers und Autors Stephan Kaluza (*1964) erzählen von der Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur. Menschliches Agieren sowie naturelle Katastrophen verwandelten viele Orte zu schicksalshaft aufgeladenen Plätzen. Aus tristen Wiesen und Äckern wurden Symbole de...  
Andreas Achenbach - Revolutionär und Malerfürst
14.10.2017 bis 18.02.2018

Andreas Achenbach (1815 – 1910) vereint wie kein anderer Düsseldorfer Maler die Gegensätze und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts. Bereits als 30-jähriger Künstler wurde er als „Meteor am Himmel der Landschaftsmalerei“ bezeichnet, seine Themenvielfalt und technische Versiertheit fasziniert...  
Stadtfotografin: Isabell Hoffmann – Erinnerungslandschaften
27.01.2018 bis 04.03.2018

Isabell Hoffmann (*1993, Siegen) hat bis 2017 an der Folkwang Universität der Künste in Essen Fotografie bei Christopher Muller und Elisabeth Neudörfl studiert. Seit 2014 macht sie ihre fotografische Arbeit durch Ausstellungen und Publikationen für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Anschlus...  
 Kaiserslautern
Pollock der Ältere. Meister der Farbe
23.08.2017 bis 29.10.2017

Das vielschichtige Werk des amerikanischen abstrakten Malers und Graphikers Charles Pollock (1902 Denver, Colorado (USA) – 1988 Paris) ist noch weitgehend unbekannt. Dabei spiegelt es eindrücklich die Entwicklung der amerikanischen Kunst im 20. Jahrhundert wider. Der um zehn Jahre ältere Bruder ...  
Frank Badur - Less is more
15.11.2017 bis 21.01.2018

Frank Badur wurde am 9. April 1944 in Oranienburg bei Berlin geboren, er lebt in Berlin und Finnland. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er 1963-1969 durch ein Studium der Malerei an der Hochschule für bildende Künste, Berlin. Seit 1973 unterhält er ein ständiges Atelier in Finnland. Von 19...  
Ohne Schlüssel und Schloss - Chancen und Risiken von Big Data
17.09.2017 bis 18.02.2018

Mit einem Schlüssel passiert es nahezu an jeder Haustür: wir schließen ab und schützen uns vor unerwünschtem Eintritt. Noch in jüngster Vergangenheit war eindeutig, was zur „Verschlusssache“ zählte. Ganz anders stellt sich diese Frage im IT-Zeitalter. (Ohne) Schlüssel und Schloss? Ausgan...  
 Remagen
DAS AUGE IST EIN SELTSAMES TIER - Fotografien und Wahrnehmungsinstrumente von Werner Klotz
23.07.2017 bis 05.11.2017

Der in Bonn geborene Künstler Werner Klotz schafft mit seinen »Wahrnehmungsinstrumenten« überraschende wie irritierende Seherfahrungen. Nichts scheint zu sein wie es ist. Es entsteht eine suggestive Welt, in der Außen und Innen miteinander verschmelzen. Ausgelöst durch die eigene Bewegung im R...  
HENRY MOORE – VISION. CREATION. OBSESSION
28.05.2017 bis 07.01.2018

Das Arp Museum Bahnhof Rolandseck feiert in diesem Jahr sein 10-jähriges Jubiläum und zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung der Superlative. Im monumentalem Maßstab präsentiert es bis zu neun Meter breite und bis zu drei Meter hohe Skulpturen des britischen Ausnahmebildhauers Henry Moore, die...  
COLLAGEN – DIE SAMMLUNG MEERWEIN
26.11.2017 bis 15.04.2018

Mit einem "Zweiten Ausschnitt" blickt das Arp Museum Bahnhof Rolandseck ein weiteres Mal in die Sammlung Gerhard Meerweins, die der Architekt, Innenarchitekt und emeritierte Professor für »Farbe im Raum« vor zwei Jahren dem Museum vermachte. Rund 400 Collagen unterschiedlichster Techniken umfasst...  
 Ludwigshafen am Rhein
Biennale für aktuelle Fotografie
09.09.2017 bis 05.11.2017

Bei der ersten Biennale für aktuelle Fotografie stehen die großen Umbrüche der zeitgenössischen Bildkultur im Mittelpunkt. Seit ihrer Erfindung befindet sich die Fotografie in fortwährender Metamorphose. Jedoch scheinen die vergangenen 25 Jahre stärker als zuvor durch ein Moment der Beschleuni...  
Stimme des Lichts – Delaunay, Apollinaire und der Orphismus
02.12.2017 bis 02.04.2018

Trotz seiner Bedeutung für die Entwicklung der modernen Kunst im 20. Jahrhundert wurde dem Orphismus bislang keine umfassende Themenausstellung gewidmet. Mit der Präsentation Stimme des Lichts – Delaunay, Apollinaire und der Orphismus stellt das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen erstmals diese...  
 Mainz
Mit den Händen zu greifen und doch nicht zu fassen
01.09.2017 bis 19.11.2017

„Verschwinden“ – vielleicht war dieser Begriff nie aktueller als heute. In unserer Epoche, in der Bilder und Informationen im Sekundentakt gestreut werden, suggeriert er einen selbstgewählten Ausstieg aus dem beschleunigten Leben, mit anderen Worte: Ruhe. Doch ebenso wie eine Sehnsucht bildet...  
Daniel Buren & Bettina Pousttchi
15.12.2017 bis 01.04.2018

Initialzündung für die Ausstellung von Daniel Buren (*1938) und Bettina Pousttchi (*1971) bildete die Arbeit Conversations in the studio 3. Darin nahm Pousttchi ihre Unterhaltung mit dem französischen Konzeptkünstler Buren auf – ein Gespräch zwischen Künstlern zweier unterschiedlicher Genera...  
 Höhr-Grenzhausen
Südwestdeutscher Keramikpreis 2017
17.09.2017 bis 11.02.2018

Der Südwestdeutsche Keramikpreis, der durch eine Initiative des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg und der SV SparkassenVersicherung ins Leben gerufen wurde, wird jetzt erstmalig in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vergeben. Er wurde initiiert, um das keramische Schaffen im Südwes...  
 Speyer
Richard Löwenherz
17.09.2017 bis 15.04.2018

Ab Herbst 2017 widmet das Historische Museum der Pfalz König Richard I. Löwenherz eine große kunst- und kulturhistorische Mittelalterausstellung mit regionalem Schwerpunkt: Auf dem Rückweg vom Dritten Kreuzzug geriet Richard I. in die Hände seiner Feinde und verbrachte als Gefangener des staufi...