Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Rheinland-Pfalz
 Speyer
Maya - Das Rätsel der Königsstädte
02.10.2016 bis 23.04.2017

Vom 2. Oktober 2016 bis zum 23. April 2017 widmet sich das Historische Museum der Pfalz in Speyer mit einer großen kulturhistorischen Ausstellung der „versunkenen“ Hochkultur der Maya. In enger Zusammenarbeit mit einem der bedeutendsten Maya-Forscher der Gegenwart, Professor Nikolai Grube von d...  
Weltbühne Speyer. Die Ära der großen Staatsbesuche
13.11.2016 bis 24.09.2017

In Kooperation mit dem Stadtarchiv der Stadt Speyer zeigt das Historische Museum der Pfalz eine Dokumentation der internationalen Besuche geistlicher und weltlicher Würdenträger in Speyer zwischen 1984 und 1999. In der Ausstellung werden sowohl fotografische Dokumente als auch Zeitzeugnisse und G...  
 Ludwigshafen am Rhein
Junge Rheinland-Pfälzer Künstlerinnen und Künstler - Emy-Roeder-Preis 2017
11.03.2017 bis 30.04.2017

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Adam Cmiel, Isabelle Faragallah, Sebastian Haslauer, Rieke Köster, Judith Leinen, Ekaterina Hildmann, Leonie Licht, Miki Lin, Friederike Nastold, Dominik Schmitt, Kathrin Schneider, Paul Schuseil, Tugba Simsek, Johannes Hugo Stoll, Lena Trost, Julia Lia Wa...  
Bettina van Haaren - Waldwasen durchlöchert
20.05.2017 bis 16.07.2017

Der Kunstverein Ludwigshafen widmet der bildenden Künstlerin Bettina van Haaren eine große Einzelausstellung, in welcher umfassend ihr Werk präsentiert wird. Seit Mitte der 1980er Jahre hat sich Bettina van Haaren in ihrem malerischen, zeichnerischen und druckgrafischen Werk fast ausschließlich ...  
SUK - ein Projekt mit Geflüchteten aus der Region Ludwigshafen
22.07.2017 bis 30.07.2017

SUK ist das Resultat eines künstlerischen Projektes mit Geflüchteten aus der Region Ludwigshafens. Initiiert vom Kunstverein Ludwigshafen, hat das Projekt unter der Leitung des Künstlers Philipp Morlock vom Februar bis März 2017 stattgefunden. Während zwei Monaten haben die Teilnehmer im Atelie...  
ABSTRAKTIONEN - Werke aus der Sammlung von Popowa bis Nicolai
14.05.2016 bis 05.06.2017

Um das Jahr 1912 fand in Europa einer der radikalsten Schritte in der Kunst statt: der Schritt in die Abstraktion. Künstlerinnen und Künstler, darunter Ljubow Popowa, Wassily Kandinsky und Piet Mondrian, lösten sich von der Darstellung gegenständlicher Motive und entwickelten vollkommen ungegens...  
 Remagen
BÜHNENREIF 2. AKT (1600–1900)
11.11.2016 bis 07.05.2017

Der zweite Akt der beiden Bühnenreifausstellungen umfasst Werke aus der Zeit des Barocks bis zur klassischen Moderne und beleuchtet das Wechselverhältnis von Bühne und bildender Kunst. Damit ist sie der Ausstellung »Bühnenreif 1. Akt«, die parallel im Neubau des Arp Museums Bahnhof Rolandseck ...  
WAS SICH ABZEICHNET. STIPENDIAT/-INNEN DES KÜNSTLERHAUS SCHLOSS BALMORAL UND DES LANDES RHEINLAND-PFALZ 2016/17
12.02.2017 bis 25.06.2017

Zum Jahresauftakt zeigt das Arp Museum Werke der Stipendiat/-innen des Künstlerhaus Schloss Balmoral in einer Ausstellung, die von der kuratorischen Stipendiatin Regine Ehleiter konzipiert wurde. Unter dem Motto »Zeichnung heute« präsentiert die Werkschau Zeichnung als eigenständiges Medium und...  
 Koblenz
heijo hangen – wege - dokument – zeichnung
04.03.2017 bis 21.05.2017

Heijo Hangen nimmt als bedeutender Vertreter der Konkreten Kunst einen besonderen Platz in der Dauerausstellung des Mittelrhein-Museums ein. Anlässlich seines 90. Geburtstages ehrt ihn das Mittelrhein-Museum mit einer Kabinettausstellung, die vom Künstler selbst kuratiert wird. Dabei soll das Frü...  
Der Große Krieg im Kleinformat
11.02.2017 bis 11.06.2017

Der Erste Weltkrieg hat mit seinen ungeheuren Schrecken nicht nur Politik und Gesellschaft, sondern auch die bildende Kunst in den Grundfesten erschüttert. Künstler waren unmittelbar Zeugen der Ereignisse. Besonders in der kleinformatigen Graphik und Medaillenkunst wurden aufgrund ihres intimen Ch...  
Mut zur Freiheit: Informel aus der Sammlung Anna und Dieter Grässlin
23.06.2017 bis 01.10.2017

Krustige Oberflächen, verlaufende Farbspuren, Chaos und Struktur. In der Kunst des Informel, der Avantgarde der 1950er Jahre, war die Zerstörung des Krieges noch präsent. Nach Jahren der nationalsozialistischen Mal- und Denkverbote begann insbesondere für die deutschen Künstler eine Phase des N...  
„ ...wie in einem Zauberspiegel.“ Rheinlandschaften von Johannes Jakob und Anton Diezler
03.06.2017 bis 08.10.2017

Unter dem Motto "... wie in einem Zauberspiegel" zeigt das Mittelrhein-Museum Koblenz in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter und der Sammlung RheinRomantik Bonn das umfassende Werk des in Koblenz-Ehrenbreitstein gebürtigen Künstlers Johannes Jakobund dessen Sohn Anton Diezler (au...  
HOWARD KANOVITZ – VISIBLE DIFFERENCE
26.03.2017 bis 28.05.2017

In den späten 1960er Jahren begannen Peter und Irene Ludwig, sich mit zeitgenössischer Kunst auseinanderzusetzen: mit Fluxus und Nouveau Réalisme sowie mit europäischer und insbesondere auch mit amerikanischer Pop Art. Bereits die bedeutende Ausstellung „Kunst der sechziger Jahre“ (Köln, Wa...  
China. Dialogue Transmission
11.06.2017 bis 13.08.2017

Die Ausstellung zeichnet einen innovativen und bislang noch nie untersuchten Ansatz des Kunst- und Kulturaustauschs zwischen Deutschland und China nach. Zu sehen sind chinesische Künstlerinnen und Künstler, die nach der Öffnung Chinas 1985 in Deutschland studiert haben. Der deutsch-chinesische Ku...  
 Trier
Misereor-Hungertücher
04.03.2017 bis 21.05.2017

Das Museum am Dom nimmt den diesjährigen Start der Misereor-Fastenaktion in Trier zum Anlass, eine Auswahl an Hungertüchern aus den letzten 40 Jahren auszustellen und gleichzeitig das aktuelle Hungertuch des nigerianischen Künstlers Chidi Kwubiri vorzustellen. 1976 griff Misereor die alte Traditi...  
Im Bilde bewahrt. Trierer Architekturzeichnungen von Johann Anton Ramboux
11.02.2017 bis 25.08.2017

In den 1820er-Jahren hielt der Trierer Maler, Zeichner und spätere Konservator der Wallrafschen Sammlungen in Köln, Johann Anton Ramboux (1790–1866), neben den berühmten antiken Baudenkmälern seiner Heimatstadt auch bedeutende mittelalterliche und frühneuzeitliche Bauwerke in Zeichnungen fest...  
Shibori. Mode aus japanischen Stoffen
02.04.2017 bis 22.10.2017

Das Handwerk des Shibori-Färbens hat in Japan eine lange Geschichte. Bereits im 3. Jahrhundert wurden Kleider aus den aufwendig gemusterten Stoffen gefertigt. Studenten und Studentinnen der Fachrichtung Modedesign der Hochschule Trier haben die traditionelle Textilkunst im Rahmen eines interkulture...  
 Zenscheid
Ute Krautkremer - Christoph Peter Seidel
21.05.2017 bis 25.06.2017
 
 Mainz
Biotopia
31.03.2017 bis 30.07.2017

Heute, im Zeitalter des Anthropozän, ist der Mensch zum bestimmenden Faktor der Evolution geworden. Nachdem die Menschheit sich über Jahrtausende gegen die Übermacht der Natur behaupten musste, drehte sich dieses Verhältnis spätestens mit der Industrialisierung um – so die These des Mainzer A...  
 Kaiserslautern
Leo Breuer - konstruktiv
31.05.2017 bis 03.09.2017

Leo Breuer (1893 - 1975) war ein bedeutender Vertreter der geometrisch-konstruktiven Kunst. Seine Reihungen, Vibrationsbilder und kinetischen Reliefs zeichnen sich durch konsequente Reduktion der Form und rhythmische Anordnung der Farbe aus. Das Sichtbarmachen einer "virtuellen Kinetik", das heißt...  
 Neuwied
Prinz Maximilian zu Wied (1782-1867) - Ein rheinischer Naturforscher in der Alten und Neuen Welt
25.06.2017 bis 15.10.2017

Vor 150 Jahren verstarb in Neuwied der bedeutende Naturforscher und Völkerkundler Prinz Maximilian zu Wied. Aus diesem Anlass veranstaltet das Roentgen-Museum Neuwied vom 25. Juni bis 15. Oktober 2017 die Sonderausstellung „Prinz Maximilian zu Wied (1782-1867) – Ein rheinischer Naturforscher in...