Statt allseitiger Befriedigung der Bedürfnisse herrschte in der DDR in vielen Bereichen Mangelwirtschaft. Dennoch gab es fast nichts, was nicht erfunden oder wenigstens nachempfunden wurde, um den Mangel zu beheben. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Beispiele, die den Erfindungsgeist und da...
Anderer Ausstellungsort:
Botanischen Garten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Fürstengraben 26
Mit Werken von Willi Weiner setzt der Jenaer Kunstverein seinen alljährlich im Sommer stattfindenden Ausstellungszyklus „Skulpturen im Botanischen Garten“ fort. Der 1954 in Stuttgart geborene Künstler baut seine Arbeiten aus dünnen Stahlblechstücken zusammen. Er nutzt Cortenstahl, witterung...
Klaus Peter Dencker, 1941 in Lübeck geboren, studierte Literaturwissenschaft, Japanologie und Philosophie an den Universitäten Hamburg und Erlangen. Von 1965 bis 1974 war er Assistent und Lehrbeauftragter für deutsche Literaturwissenschaft sowie Film- und Fernsehkunde an den Universität Erlangen...
Filz gehört zu den ältesten von Menschen genutzten Materialien, um Kleidung, Behausungen, aber auch Schmückendes herzustellen. Diesen Freitag, 29. Juli, wird um 19 Uhr im Museum Schloß Burgk die Ausstellung "5 Elemente" mit Filzarbeiten von Chris Wardezki eröffnet, die mit ihren Filzobjekten te...
Naturschutz- und Umweltverbände wählen alljährlich Tiere, Pflanzen und Lebensräume des Jahres, um auf deren besondere Gefährdung hinzuweisen. 1971 wurde erstmals mit dem Wanderfalken der Vogel des Jahres gewählt. Als weitere Vogelarten sind unter anderem Steinkauz, Eisvogel, Schleiereule, WeiÃ...
Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha bewahrt eine der bedeutendsten musealen Fächersammlungen Deutschland. Bereits im frühen 19. Jahrhundert unter Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1772- reg.1804-1822) angelegt und später noch geringfügig erweitert, umfasst sie annähernd 300 Fächer...
Knapp 100 Jahre nach der Abdankung der letzten Thüringer Monarchen widmet sich 2016 erstmals eine kulturhistorische Landesausstellung jener ruhmreichen und faszinierenden Herrscherdynastie, die die Geschichte Thüringens, Deutschlands und Europas über 400 Jahre lang gestaltete und prägte: die Ern...
In der Epoche der Techno- und Lebenswissenschaften, gentechnischer Entschlüsselung des Lebens, globaler und extraterrestrischer Mobilität und digitaler Weltverdoppelung befragt Das Hybris-Projekt in 17 ästhetisch-kritischen wie künstlerisch-visionären Stellungnahmen menschliches Agieren im Kont...
Was wären Fürsten und ihre Länder ohne kluge, weitsichtige Staatsmänner? Einer der wichtigsten dieser „Diener der Macht“ im 19. Jahrhundert war der in Altenburg geborene Bernhard August von Lindenau (1779–1854). 1798 trat der junge Adelige in den Staatsdienst des Herzogtums Sachsen-Gotha-A...
Monika Neumann betreibt gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen und ihrer Tochter Annika ein Foto-Studio in Apolda. Ein Familiengeschäft in der nun mehr dritten Generation. Als Fotografenmeisterin ist sie mit allen Genres der Fotografie vertraut. Als ganz besondere Herausforderung jedoch empfindet sie die...
Die Exposition mit Meisterwerken der Kinderbuchillustration wurde vom Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst in Hannover erarbeitet. Sie zeigt Bildgeschichten von Wilhelm Busch (1832 – 1908) bis Philip Waechter (* 1968). So treffen die weltbekannten bösen Buben ...
Der Fotograf Günter Giese und der Literat Hendrik Neukirchner haben sich in Bild und Wort mit dem Thema „Masken“ beschäftigt. Entstanden ist ein Band mit 43 Fotografien und ebenso vielen Texten. Die Ausstellung zeigt daraus 26 Aufnahmen Gieses in Großformat, Neukirchners Texte liegen bei und ...
Bereits zum 12. Mal wurde in diesem Jahr der Wettbewerb „Jugend fotografiert“, ein Projekt der Offenen Arbeit Meiningen, ausgerufen. Mit der Unterstützung von Kunstlehrern, Fotografen und Designern, den Meininger Museen und der Rhön-Rennsteig-Sparkasse wird es auch 2016 wieder zu einer sehensw...
Das Angermuseum Erfurt zeigt Spitzenwerke deutscher Kunst nach 1945 aus einer bisher unbekannten Privatsammlung. Zu deren Schätzen zählen mehrere Gemälde von Ernst Wilhelm Nay (1902-1968), einem der bedeutendsten Künstler der zweiten Generation der Moderne, dessen Werkentwicklung von gegenständ...
Was ist HEIMAT? Ein großes Wort natürlich - voller Emotionen und Wünsche, Erfahrungen von Verlust und Gewinn, vielfältig medial präsent und oft genug politisch instrumentalisiert. Volkskundler und "ihre" Museen betrachten die philosophische Seite der Heimat, nehmen Kleidung, Architektur, Dialek...
In der ehemaligen "Großen Hofstube" unmittelbar im Eingangsbereich der Heidecksburg eröffnet sich dem Besucher die Welt des "weißen Goldes" mit charakteristischen Porzellanen aus der umfangreichen Sammlung des Museums. Um 1920 ließ sich die Firma Bahlsen für Dekorations- und Geschenkzwecke u.a....
Tausende von Besuchern sind auch heute noch von der landschaftlich reizvollen Lage der ehemaligen Residenzstadt entzückt. Die Saale, die Kulisse der bewaldeten Berge, die Nähe zum Thüringer Wald sowie die Romantik des kleinen Städtchens mit seinen Plätzen und Gassen haben ihre Ausstrahlung nich...
Der bedeutende Bühnen- und Filmarchitekt Gerd Krauss war neben seiner Arbeit ein begnadeter Maler und passionierter Sammler. Seine Gemälde und ein großer Teil seiner künstlerischen Arbeiten werden neben seiner Sammlung von Weihnachtskrippen und neapolitanischer Krippenfiguren in der Gewölbehall...
Der Graphiker und Cartoonist Rainer Ehrt, 1960 in Elbingerode/Harz geboren, zeigt in dieser Ausstellung einen Einblick in sein umfangreiches und mehrfach preisgekröntes Schaffen. Er studierte von 1981–1988 an der Hochschule für Kunst und Design Halle Burg Giebichenstein. Er war mehrfach PreistrÃ...
Der französische Künstler, geboren 1947 in Paris, absolvierte 1965–1972 ein Architektur-Studium an der Pariser Kunstakademie, wandte sich nach anfänglicher Tätigkeit als Architekt jedoch bald der freien Kunst zu, wobei die Kaltnadelradierung zu seiner eigentlichen und bis heute bestimmenden Do...