Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Saarland
 Merzig
Peter Frantzen - eine saarländische Designgeschichte.
23.03.2003 bis 27.04.2003

Ein Stück saarländische Designgeschichte ist mit dem Tod von Peter Frantzen zu Ende. Frantzen verstarb im Januar 2003 fast 90 -jährig. Anhand seines Werkes lässt sich nicht nur die saarländische Designgeschichte verfolgen, sondern auch saarländische Geschichte bildhaft erleben. Ende der 40er b...  
Farbe bekennen Fünf KünstlerInnen des BBK zu Gast im Museum Schloß Fellenberg
17.08.2003 bis 21.09.2003

Ausstellung mit Werken von Cloth Freichel-Baltes, Wadgassen; Heidrun Günther, Tholey; Petra Jung, Saarbrücken; Jörg Munz, Ottweiler; J.N.R. Wiede- mann, Homburg....  
 Saarbrücken
"Africa is in my mind - Afrikanische Kunst aus der Sammlung Reinhard Klimmt"
27.04.2003 bis 13.07.2003

Die gezeigten Exponate stammen aus vielen Regionen des schwarzen Kontinents, so u. a. aus Mali, Ghana, Nigeria, Gabun, dem Kongo und Tansania. Auffällig sind die zahlreichen beschnitzten Türen, die unterschiedlichen Zwecken dienten, als Haus- oder Speichertüren, aber auch um magische Bereiche abz...  
Ilja Repin - Auf der Suche nach Russland
11.05.2003 bis 03.08.2003

Erstmals wird das Oeuvre Repins in seiner ganzen Vielfalt und Modernität in Deutschland vorgestellt. Seine Wolga-Impressionen, die Bildnisse seiner Weggefährten, wie etwa Leo Tolstoi und Maxim Gorki, sowie Porträts der zaristischen Oberschicht und die Monumentalgemälde zur russischen Geschichte ...  
Denise Green
07.09.2003 bis 19.10.2003

Die in Australien geborene amerikanische Künstlerin zählt zu den hochgeschätzten Malerinnen in den USA. Die großen Sammlungen besitzen ihre Werke, erst kürzlich erwarb das Museum of Modern Art in New York zwei Gemälde....  
REWIND Electricity - Augenblicke von Electricity 2002
14.10.2003 bis 15.11.2003

Anlässlich des zweiten Electricity-Festivals in Saarbrücken zeigt das Saarland Museum eine Ausstellung von Fotografien der Festivalereignisse im Vorjahr...  
Leuchter und Lampen
02.07.2003 bis 14.12.2003
 
Theo Siegle
12.10.2003 bis 11.01.2004

Anderer Ausstellungsort:
Landesgalerie, Saarland Museum

Anlässlich des 30. Todestages von Theo Siegle würdigt das Saarland Museum den Bildhauer mit einer umfangreichen Retrospektive....  
Giorgia Fiorio - Human Figure
26.10.2003 bis 18.01.2004

Die Ausstellung Human Figure zeigt erstmals in Deutschland 42 Fotografien der italienischen und in Paris lebenden Fotografin Giorgia Fiorio. Weltweite Bekanntheit erreichte sie durch zahlreiche international renommierte Preise und Ehrungen...  
Jugendstil - Angewandte Kunst aus der Sammlung Giorgio Silzer und dem Saarland Museum
07.12.2003 bis 15.02.2004

Die Ausstellung zeigt ausgewählte Beispiele der kunsthandwerklichen Produktion aus Frankreich, Deutschland, Böhmen und Österreich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Veranschaulichung der Herstellungsverfahren, vor allem der für einen grösseren Publikumskreis entworfenen Gegenstände....  
Sonderpräsentation: Werke aus der Gruppe SPUR - Leihgaben aus der Sammlung Otto van de Loo
28.09.2003 bis 01.04.2004

Bereits im letzten Jahr konnten die Besucher des Saarland Museums Gemälde der Gruppe Cobra (1948-1951) kennen lernen, die der Sammler Otto van de Loo der Nationalgalerie Berlin gestiftet hatte. Die ausgesprochen positive Besucherresonanz auf diese Präsentation und die Verbundenheit van de Loos mit...  
Saar Ferngas Förderpreis - Junge Kunst 2004
07.03.2004 bis 09.05.2004

In diesem Jahr findet der Förderpreis Junge Kunst der Saar Ferngas AG nun schon zum zehnten mal statt. Aus rund 1300 Bewerberinnen und Bewerbern mit Wohnsitz in Deutschland, die zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht älter als 35 Jahre alt waren, wurden von einer Vorjury 20 Teilnehmer ausgewählt, ...  
Etrangement proche - Seltsam vertraut
11.06.2004 bis 08.08.2004

Ausstellung zur deutsch-französischen Gegenwartskunst. Die Ausstellung umfasst unterschiedliche künstlerische Medien, von Malerei und Skulptur über Photographie und Video bis hin zu prozessorientierten und konzeptuellen Ansätzen, immer jedoch in signifikanter Nähe zur Fragestellung des Projekt...  
Kunstszene Saar 2004 - IM AUGENBLICK
22.08.2004 bis 31.10.2004

Anderer Ausstellungsort:
Saarlandmuseum, Stadtgalerie Saarbrücken, Saarländisches Künstlerhaus, Städtische Galerie Neunkirchen, Museum Sankt Ingbert, Museum St. Wendel, Museum Schloss Fellenberg Merzig, Museum Haus Ludwig für Kunstausstellungen Saarlouis

M AUGENBLICK präsentiert die saarländische Kunstszene landesweit in acht Ausstellungshäusern. Sie bietet Besuchern die Möglichkeit, Werke von rund 100 Künstlerinnen und Künstlern in den Blick zu nehmen. Die Ausstellung versteht sich als eine Momentaufnahme dessen, was in den vergangenen drei b...  
Max Liebermann
Zeichnen heißt weglassen - Arbeiten auf Papier
27.11.2004 bis 23.01.2005

Mit der Ausstellung: „Max Liebermann. Zeichnen heißt weglassen – Arbeiten auf Papier“ und ihren rund 160 Exponaten präsentiert das Saarlandmuseum nicht nur einen Ausschnitt aus dem quantitativ und qualitativ herausragenden graphischen Werk von Max Liebermann, sondern auch einen imposanten Aussc...  
Unter der Trikolore
Napoleon an Mosel und Saar
11.12.2004 bis 13.03.2005

Die Alte Sammlung des Saarlandmuseums zeigt in Kooperation mit der Stadt Saarbrücken und dem grenzüberschreitenden Städtenetz „QuattroPole“ die Ausstellung „Unter der Trikolore“. Das Thema dieses groß angelegten Ausstellungsprojektes verbindet die Städte Trier, Saarbrücken, Luxemburg und M...  
Heidi - Mythos, Marke, Medienstar
07.11.2004 bis 27.02.2005

Johanna Spyris „Heidi“ hat das Bild der Schweiz im Ausland stärker geprägt als jede andere literarische Figur - Wilhelm Tell inbegriffen. Die Geschichten um das kleine Waisenmädchen aus den Bergen, den Alm-Öhi und den Geissenpeter wurden in 50 Sprachen übersetzt und fünfzehnmal verfilmt....  
 Sankt Ingbert
Albert Weisgerber. Grenzgänger zwischen Tradition und Moderne
04.05.2003 bis 03.08.2003

Werkschau zum 125. Geburtstag des Künstlers mit rund 90 Gemälden und Grafiken...  
Herbert List
07.09.2003 bis 16.11.2003

Retrospektive mit rund 200 Originalabzügen zeichnet die photographische Karriere Lists in fünf Kapiteln nach : die Aufnahmen von Griechenland und der Zerstörung Münchens, Männerakte, Künstler-Porträts und Photo-Essays...