Chirurgen, Urologen, Gynäkologen, Zahnärzte, Augen-, Ohren- und Hautärzte, Schönheitschirurgen, aber auch Diagnostiker und Pharmazeuten: Die dichte medizinische Versorgung in den Städten des römischen Imperiums besaß ein Niveau, das Deutschland erst im 20. Jahrhundert wieder erreichte.
In KÃ...
Vom 21. August bis zum 8. November wird der KUBUS des Kölnischen Stadtmuseums zur Bühne für ein Liebesdrama: Im Zentrum der Ausstellung steht ein Ensemble wertvoller Papiertapeten mit Szenen aus dem antiken Mythos von Amor und Psyche.
Die monumentalen Darstellungen im Empire-Stil schmückten im...
Architektur von Menschen ist uns allen wohl bekannt. Die Baukunst der Tiere jedoch bleibt meist unbeachtet, obwohl sie schon Nester, Dämme und Hütten gebaut haben, als wir noch in Höhlen hausten. Vom winzigen Nest eines Kolibris bis zu den größten von Tieren geschaffenen Bauwerken, den Korallen...
Am 1. August dieses Jahres wäre Hann Trier 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet das Museum Ratingen dem Künstler eine umfangreiche Ausstellung. Das gemeinsame Projekt mit dem LVR-LandesMuseum Bonn stellt den künstlerischen Aufbruch des frühen Triers (Museum Ratingen) und den „unbek...
Zur Friedenserziehung in der Schule gehört das Thema „Krieg“. Die Sonderausstellung stellt Phänomene des Krieges dar und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über den Ersten Weltkrieg zu informieren. Die drei unterschiedlichen museumspädagogischen Programme enthalten Mod...
Das Ruhrgebiet steht für Migration - und Fußball. Vor allem polnische und türkische Zuwanderer und ihre Nachkommen haben den Ballsport im Revier geprägt. Idealtypisch dafür stehen Ernst Kuzorra und Mesut Özil, der eine Sohn masurischer, der andere türkischer Einwanderer. Beide sind in Gelsenk...
Ausgangspunkt der in Nordrhein-Westfalen lebenden Künstlerinnen ist die körperliche Berührung bzw. Berührtheit zwischen künstlerischer Arbeit und dem Publikum. In einem Spektrum von Zeichnung, Malerei und Skulptur schaffen die Künstlerinnen einen diskursiven Erfahrungsraum, in dem Illusion und...
Zum siebten Mal widmet sich der RecyclingDesignpreis den neuen Entwicklungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Designs. Originelle Neu-Nutzungen längst ausgedienter Gegenstände oder auch der erzählerische Charme gebrauchter Oberflächen – auf der Suche nach dem „verborgenen Sinn weggeworfener D...
Die in Acryl gemalten Papierarbeiten des Belgiers Jan de Maeschalck (*1958 in St. Gillis-Waas) entführen den Betrachter in eine rätselhafte, ja manchmal sogar unheimliche Atmosphäre. Im Zentrum seiner Kompositionen stehen zumeist Frauen, Landschaften und Interieurs. Bewegungs- und anscheinend re...
Die Frage, was Kunst eigentlich ist, hängt untrennbar mit der Frage zusammen, wem sie gehört. Gleichwohl ist es alles andere als leicht, die Eigentumsverhältnisse der Kunst zu klären. Und es nimmt kaum Wunder, wenn sie von verschiedensten Seiten, von Staat und Kapital, Religion und Aufklärung, ...
Durch GeÂgenÂüberÂstelÂlung und ZuÂsamÂmenÂstelÂlung macht die AusÂstelÂlung „AvaÂtar und AtaÂvisÂmus. Outside der AvantgarÂde“ ein PhäÂnoÂmen sichtÂbar, das im überÂraÂschenÂden AufÂtauÂchen von KöpÂfen, HänÂden und anÂdeÂren KörÂperÂteiÂlen eiÂnen arÂcheÂ...
Bestattungen, sakrale Plätze, rituelle Objekte und Darstellungen von Göttern oder übernatürlichen Wesen sind die letzten Zeugnisse, die Auskunft über die religiösen Gedankenwelten der urgeschichtlichen Menschen geben können. Oft aber bleibt die Bedeutung der Gegenstände und Rituale, die sich...
Vom 28.08. bis 08.11.2015 zeigt das Solinger Kunstmuseum die 69. Internationale Bergische Kunstausstellung. Die heterogene Schau, die traditionell unter keinem vorgegebenen Motto steht, gibt einen Einblick in das vielfältige Kunstschaffen der Region. Viele der teilnehmenden Künstler sind Absolvent...
Die Friedrich-Hundt Gesellschaft e.V. präsentiert die Fotoserie "LDPE" (Low-Density Polyethylene) des international erfolgreichen und mehrfach ausgezeichneten Fotokünstlers Julian Faulhaber im Stadtmuseum Münster. Sie zeigt menschenleere Räume wie Garagen, Restaurants, Tankstellen oder Kaufhäu...
Anderer Ausstellungsort:
Stadthausgalerie
Platz des Westfälischen Friedens (Rathausinnenhof)
48143 Münster
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 12 bis18 Uhr
Die Bilder von Klaus Geigle verbergen ihr Geworden-Sein nicht. Ihre Oberflächen bewahren bewusst die Spuren ihrer Entstehung. Die Farbe als Material zeigt immer auch sich selbst und erweist sich als subversives Element. Auch, weil es ihm im Malvorgang gelingt, eine Farbraumstruktur zu schaffen, die...
Die Malerei von Anette Haas (geb. 1961 in Salzgitter) lässt Farbräume von besonderer Konzentration entstehen. Dabei spielen die Materialien – wie der Einsatz von Wachs oder Textilien – eine ebenso wichtige Rolle wie die exakt ausgeloteten Beziehungen zwischen Farbe, Malerei und dem Bildobjekt ...
Die in Korea geborene und in Düsseldorf lebende Malerin Jongsuk Yoon verbindet europäische Maltradition mit asiatischer Formempfindung, ohne beide Welten einander anzugleichen. Ihre neuen Gemälde und Zeichnungen muten auf den ersten Blick – mit europäisch geschulten Augen – wie abstrakt-expr...
Film wird begehbar - bekannt wurde der Regisseur Christoph Böll mit den Kinofilmen »Der Sprinter« und »Sissi und der Kaiserkuss«, er widmet sich darüber hinaus der filmischen Dokumentation und Künstlerporträts. In Hagen war sein Film über den Kunsthistoriker Max Imdahl bereits zu sehen. Nun...
Diese Bilder können uns wortwörtlich ins Taumeln bringen: verblüffende visuelle Effekte setzen den Betrachter in Bewegung. Ein schon fast cineastisches Erlebnis, denn die optischen Reize verdichten sich zu feinen Geschichten mit augenzwinkerndern Momenten....
Schiefers Werke sind voll von karikaturartigen, teilweise geradezu grotesken Menschen- und Tierfiguren, die den Betrachter in vielschichtige Szenarien entführen.
Erstmals entstanden während des Aufenthaltes in der Stiftung auch großformatige Collagen. Anstatt direkt auf Papier zu arbeiten, wird...
Als einer der ersten europäischen Künstler reiste der Maler, Zeichner und Grafiker Emil Orlik 1900–1901 nach Japan. Vor Ort studierte er die Technik des japanischen Farbholzschnitts, der die europäische Kunst der Jahrhundertwende revolutioniert hatte.
Die Ausstellung präsentiert nahezu voll...