Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Rheinland-Pfalz
 Koblenz
Le monde materiel!
24.06.2012 bis 12.08.2012

Das Institut für Glas und Keramik in Höhr-Grenzhausen gilt als das einzige in der Bundesrepublik, an dem neben Keramik vor allem auch Glas unterrichtet wird. In beiden Disziplinen steht die künstlerische Arbeit im Vordergrund, was durch Gastprofessoren aus dem internationalen Ausland untermauert ...  
Anselm Kiefer - Memorabilia
19.08.2012 bis 28.10.2012

Anselm Kiefer wird eine zentrale Ausstellung in unserem Jubiläumsjahr 2012 erhalten, da das Ludwig Museum im September sein zwanzig Jähriges Bestehen feiern wird. Vor dem Hintergrund der Symbolbeladenen Sprache Kiefers, im Hinblick auch auf seine vielfältigen Bezüge zum Christen- wie auch zum Ju...  
 Trier
Das Gewand - 500 Jahre Wallfahrt zum Heiligen Rock nach Trier
23.03.2012 bis 19.08.2012

Im Jahre 1512 wurde der Heilige Rock aus dem Hochaltar des Trierer Domes, wo er seit der Weihe des Altares 1196 deponiert war, erhoben und zum ersten Mal öffentlich gezeigt. Zum 500. Jahrestag dieser Erhebung hat der Bischof von Trier erneut zu einer Wallfahrt eingeladen. Unter dem Leitspruch "und ...  
Lustgarten. Fotoarbeiten von Ruut Blees Luxemburg
19.09.2012 bis 17.02.2013

Die in Trier geborene Fotografin Rut Blees Luxemburg lebt seit 1990 in London und gehört inzwischen ohne Zweifel zu den bedeutenden Fotokünstlerinnen der Gegenwart. International beachtete Ausstellungen, Ankäufe von Seiten großer Museen und renommierter Sammlungen sowie ihre Lehrtätigkeit am Ro...  
WeinReich. Zeugnisse der Weinkultur im Stadtmuseum
11.11.2012 bis 17.02.2013

Verehrt und verboten, gefeiert und gefürchtet: Der Wein und sein Rausch sind treue Begleiter der Menschheitsgeschichte. Von der Antike bis in die Moderne haben die Reben zahlreiche Spuren in der Kunst hinterlassen. Zeugnisse, die immer auch etwas über die Weinkultur ihrer Epoche erzählen....  
 Kaiserslautern
Pfalzpreis für Bildende Kunst - Malerei
15.07.2012 bis 19.08.2012

Der Bezirksverband Pfalz schreibt alle zwei Jahre den Pfalzpreis für Bildende Kunst aus, der abwechselnd in den Sparten Malerei, Plastik und Graphik/Fotografie/Video/Neue Medien vergeben wird. Der Preis besteht aus einem Hauptpreis und einem Nachwuchspreis, ein vom Bezirksverband Pfalz berufenes Pr...  
Franz Erhard Walther - Aquarelle
28.07.2012 bis 26.08.2012

Als einer der bedeutendsten deutschen Künstler der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ist Franz Erhard Walther in der Graphischen Sammlung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern mit insgesamt 26 grandiosen Aquarellen sowie einer signifikanten sechsteiligen Siebdruckarbeit vertreten. Darüber hinaus...  
Qiu Shihua
08.09.2012 bis 06.01.2013

Das Werk des 1940 geborenen chinesischen Künstlers ist in Europa noch weitgehend unbekannt. Seit den frühen 1980er Jahren entwickelt er auf den ersten Blick kaum wahrnehmbare Bilder, die zunächst als monochrom helle, fast weiße Flächen erscheinen. Nach kurzem Einsehen entwickeln sich jedoch wei...  
 Ludwigshafen am Rhein
hackordnung #3 - Sounds and Silence
01.10.2011 bis 09.09.2012

Bei dem Stichwort Musik denkt man zuerst eher an Pop-Songs und Symphonien als an Werke der bildenden Kunst. Rhythmus und Klang, Harmonie und Stille zählen jedoch zu den vielfältigen musikalischen Elementen, die auch die Werke bildender Künstlerinnen und Künstler bestimmen. Ob das "Bild mit weiß...  
Dokumentarfotografie Förderpreise 08 der Wüstenrot Stiftung
08.09.2012 bis 28.10.2012

Die Ausstellung zeigt die mit Hilfe der Dokumentarfotografie Förderpreise 08 der Wüstenrot Stiftung entstandenen Arbeiten von vier jungen Fotografen. Tanja Jürgensen begibt sich in ihrer Serie Centres of Excellence in das Leben von US-amerikanischen Ivy League Universitäten, in denen der Schwer...  
Versteckte Töne - Verborgene Bilder
Eine Raum-Bild-Ton-Installation von Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort
10.11.2012 bis 06.01.2013

Unsere Alltagswahrnehmung ist eine visuelle und auditive. Die umhüllende Unmittelbarkeit eines Klanges oder eines Geräusches kann die Raum- und Umgebungsaspekte des Ortes, an dem er zu hören ist, vergegenwärtigen oder die Imagination von einem Raum erzeugen. Meist erlebt man das unbewusst. Die a...  
 Mainz
Seliges Lächeln Höllisches Gelächter. Das Lachen in Kunst und Kultur des Mittelalters
27.04.2012 bis 16.09.2012

Seit Umberto Ecos Roman "Der Name der Rose" ist bekannt, daß das Lachen im Mittelalter eine heikle, ja eine "brandgefährliche" Sache sein kann. Diesem kultur- und mentalitätsgeschichtlich hochinteressanten Thema widmet das Mainzer Dommuseum im stimmungsvollen Ambiente seiner frühgotischen Gewöl...  
km 500 5
Stipendiaten 2011 des Landes Rheinland-Pfalz und des Künstlerhauses Schloß Balmoral
25.08.2012 bis 07.10.2012

Die fünf­te Jahr­gangs­aus­stel­lung der Rei­he "km 500" dreht sich pri­mär um das The­ma Skulp­tur und Kör­per: als Ob­jekt, In­stal­la­ti­on im Raum, Re­li­ef oder Mo­bi­le, über Bild­wer­ke als Trä­ger an­ge­deu­te­ter Hand­lung bis hin zu ephe­me­ren Er­schei­...  
Attila Csörgö und Roman Signer
09.11.2012 bis 17.02.2013

Die historische Funktion des Denkmals ist nun Inspirationsquelle für die erste von Thomas D. Trummer in Mainz kuratierte Ausstellung. Attila Csörgö, mit dem der neue künstlerische Leiter der Kunsthalle Mainz ein Projekt am Massachusetts Institute of Technology in Boston verwirklicht hat, und Rom...  
Fest verankert - Erinnerungsort Gutenberg-Denkmal. Eine Ausstellung zum 175-jährigen Bestehen
13.06.2012 bis 11.11.2012

Die Ausstellung präsentiert die Geschichte und Entstehung des Mainzer Gutenberg-Denkmals, die Sicherungs- und Restaurierungsmaßnahmen und seinen Aspekt als "Bürger-Denkmal", das heißt die Verankerung des Denkmals im kollektiven Bewusstsein der Mainzer Bürgerinnen und Bürger über die Zeiten hi...  
maKULaTUR - Ist das gut oder kann das weg?
16.06.2012 bis 08.12.2012

maKULaTUR - Ist das gut oder kann das weg? (Druckladen) Makulatur in Form von Fehldrucken und Fehlschnitten fällt beim Drucken und bei der Buchherstellung an. Sie wandert üblicherweise als Papierabfall direkt in den Mülleimer und ist nicht weiter verwertbar. Die unterschiedlichsten Spielarten von...  
Die Nazarener - vom Tiber an den Rhein.
Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts in Rheinland-Pfalz
10.06.2012 bis 25.11.2012

Einige der einflussreichsten deutschen Künstler des 19. Jahrhunderts gingen aus dem Kreis der Nazarener hervor: Peter Cornelius, Wilhelm Schadow, Julius Schnorr von Carolsfeld und Philipp Veit. Als "Lukasbund" gründete sich 1809 in Wien eine Gruppe Gleichgesinnter um Friedrich Overbeck und Franz P...  
 Speyer
Ägyptens Schätze entdecken - Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin
11.03.2012 bis 14.10.2012

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen altägyptischer Zeugnisse ist zu Gast im Historischen Museum der Pfalz in Speyer: Die des Ägyptischen Museums Turin. Die Ausstellung präsentiert herausragende Werke altägyptischer Kunst. Sie spannt den Bogen von der ersten Welle der Ägyptenbegeisterung ...  

Katalog: Im Prestel-Verlag erscheint zur Ausstellung eine umfangreiche Begleitpublikation mit mehr als 300 Farbabbildungen.
Wilhelm Herz der Weltrekordmann
18.01.2012 bis 28.10.2012

Wie keine andere Persönlichkeit erlebte und prägte Wilhelm Herz 60 Jahre Motorsport. Seinen internationalen Ruf errang Herz durch insgesamt 90 Weltrekorde auf zwei und auf vier Rädern. Die herausragendsten Rekorde sind ohne Zweifel die "Absoluten Motorradweltrekorde" von 1951 auf der Autobahn Mü...  
 Bingen
"Changing Dream-Streams": Ein Dialog der Welterbelandschaften Mittelrheintal und Wachau
14.07.2012 bis 21.10.2012

Kontinuität und Wandel im Mittelrheintal und in der Wachau sind Thema einer Ausstellung zweier Künstlerinnen aus Deutschland und Österreich, die im Dialog Unterschiedliches im Gemeinsamen dieser bedeutenden Kulturlandschaften Europas untersuchen. Die exemplarische Auseinandersetzung mit Einzelasp...  
 Idar-Oberstein
Gravierte Kostbarkeiten aus St. Petersburg und Idar-Oberstein
26.05.2012 bis 25.11.2012

Diese einmalige Gemeinschaftsausstellung wurde in dieser Form noch nie gezeigt. Insgesamt 200 herausragende Arbeiten, 100 Kunstwerke von deutschen und 100 Kunstwerke von russischen Graveuren. Die Ausstellung startet am 26.05.2012 im deutschen Edelsteinmuseum und läuft bis Ende des Jahres. Danach...