(Shady Mansion) (schattiges Herrenhaus) ist eine chinesische Bezeichnung für die Hölle. In ihrer Ausstellung mit diesem Titel konstruieren Amy Lien & Enzo Camacho einen unterirdischen Park für eine unbewohnbare Zukunft. Ihre do it yourself Ausführung basiert auf der Lowline, ein vorgeschlagenes ...
Masaryk und Hus Der erste tschechoslowakische Präsident und sein Vorbild
02.05.2018 bis 31.10.2018
Ausstellung in Deutsch, Tschechisch und Englisch
Der böhmische Gelehrte, Theologe und Reformator Jan Hus wurde in Konstanz am 6.7.1415 als Ketzer verurteilt und verbrannt. Als Symbolfigur begleitet er die Geschichte des tschechischen Volkes bis zur heutigen Zeit. Sein Werk sprach auch den ersten...
Das Rosgartenmuseum Konstanz zeigt ab Juni 2018 historische Berühmtheiten, kantige Adels- und Bürgerköpfe und Schönheiten aus vier Jahrhunderten. Auf Meisterwerken der Portraitkunst, in zarten Miniaturen und auf Bildnissen aus den Anfängen der Fotografie spiegelt sich auch die wechselhafte Gesc...
Handzeichnungen sind die verborgenen Kostbarkeiten einer Sammlung, denn aufgrund ihrer Empfindlichkeit werden sie nur selten ausgestellt. Die Städtische Wessenberg-Galerie besitzt einen hochrangigen, international anerkannten Zeichnungsschatz, den sie dem großzügigen Vermächtnis des dänisch-jü...
Technische Innovationen entstehen, wenn aus Ideen marktfähige Produkte werden, die auf breiter Basis wirken und Einfluss auf die Gesellschaft nehmen. Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt des Zeppelin Museums hat das Ziel, über einhundert Jahre Innovationsgeschichte der Betriebe des ehemaligen Z...
Personen in rituellen Gewändern, Portraits voller Magie: Die Berliner Fotografin Iwajla Klinke führt die Suche nach alten Bräuchen von den Dörfern der Lausitz in den Schwarzwald, an die Nordsee, nach Spanien bis nach Mexiko.
Kinder, Infantes, sind es vor allem, die Jahrhunderte alte Traditionen...
Joan Sallas ist der bekannteste Serviettenfaltmeister der Welt. Er zaubert nicht nur kleine und große Faltkunstwerke, sondern setzt sich auch für die Erforschung und Erhaltung traditioneller Faltkunst ein. Vor 18 Jahren begann er, die historischen Falttechniken anhand alter Bücher aus allen Länd...
Ist Leben durch Kunst gestaltbar in einer Welt, in der Lebensformen nicht mehr nur durch Mechanismen der Evolution, sondern direkt von Menschenhand gesteuert werden? Ja, meint der Berliner Künstler Reiner Maria Matysik, geboren 1967 in Duisburg und seit 2016 Professor an der Burg Giebichenstein Kun...
Seit 1991 lobt das Design Center Baden-Württemberg den Design-Staatspreis des Landes aus. Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg ist fester Bestandteil der Wettbewerbslandschaft, sowohl national als auch international. Auch durch seine nichtkommerzielle Ausrichtung genießt er unter dem ...
Vor 150 Jahren wurde in Mannheim die Binnenschifffahrt auf dem Rhein mit der „Rheinschiffahrtsakte“ völkerrechtlich geregelt. Das bedeutende und im Kern noch heute gültige Dokument kehrt nun an den Ort der Unterzeichnung zurück und werden in einer Aussetllung vom 10. Oktober bis 29. November ...
Die Sonderausstellung "Von Pulverdampf und Schlachtidyll" entführt ins 18. Jahrhundert, als Porzellan so kostbar war, dass es auch "weißes Gold" genannt wurde. Von China aus trat es seine Reise nach Europa an und durfte bald an keinem Fürstenhof mehr fehlen. Die Reiss-Engelhorn-Museen beherbergen...
Die Ausstellung „Ägypten - Land der Unsterblichkeit“ öffnet dem Besucher die Pforten zur faszinierenden Welt der antiken Hochkultur am Nil. Die bis zu 6000 Jahre alten Exponate stehen im Mittelpunkt einer Schau, die mit eindrucksvollen Inszenierungen und Themenwelten einen kulturhistorischen Ã...
In der Ausstellung „Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar“ laden die Reiss-Engelhorn-Museen zu einer Zeitreise von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter ein. Die Sonderausstellung ergänzt die bestehenden Bereiche „MenschenZeit“ und „Wilde Völker“ die neuen Ausstell...
Die Kristallglasur gilt als der Olymp der keramischen Glasuren. Nur wenige Keramiker beherrschen die Kristallbildung. Notwendig dafür sind eine perfekt eingerichtete Werkstatt und ein präzises methodisches Vorgehen in chemischer und physikalischer Hinsicht. Dennoch ist der Herstellungsprozess unbe...
Wolfgang Neumann (*1977) vermittelt im Kabinett souverän zwischen Ulk und Albtraum, zwischen modischen und kafkaesken Welten. Vieldeutig nennt er seine Ausstellung »reizend«. Mit seinem Bild und dem in den Titeln sich zeigenden Sprachwitz, unterhält er uns auf hohem Niveau, und er vermag zugleic...
Die gegenseitige Faszination zwischen Orient und Okzident hat seit der Antike immer neue Kunstformen hervorgebracht. Exotische Ornamentik von persischen Miniaturen oder japanischen Drucken, aus China und dem Nahen Osten ließen sich trefflich mit dem Wunsch nach dekorativem und außergewöhnlichem L...
Im Dezember 2017 hat die UNESCO den Orgelbau und die Orgelmusik zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Auf dem Gebiet des historischen Banats befinden sich etwa 350 Orgeln in katholischen, evangelischen und reformierten Kirchen und in Synagogen. Die Anfänge führen in die Jahre nach den Türken...