Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Rheinland-Pfalz
 Koblenz
DANIEL COULET - Zwischen Himmel und Hölle
29.03.2010 bis 09.05.2010

Der in Frankreich lebende Daniel Coulet (geb. 1954) gilt als einer der wichtigen Bildhauer Frankreichs. In seinem Œuvre knüpft er an die Tradition der berühmten Bildhauer des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts an und entwickelt diese mit einem modernen Formvokabular weiter. Seine unruhigen ...  
ArchiTextur Monika Kropshofer: Fotografie-Malerei-Installation
17.04.2010 bis 30.05.2010

In ihrer eigens für das Mittelrhein-Museum konzipierten Präsentation verbindet Monika Kropshofer Architektur mit ungewöhnlichen „Texturen“, also Oberflächen und räumlichen Anordnungen. Die Besucher werden eingeladen, über die Arbeit hinweg durch den Raum zu spazieren, Raum zu erfahren und do...  
Klack - klack -klack - klack! Typen, die die Welt bewegten
05.05.2010 bis 10.06.2010

Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz ist erneut zu Gast in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord. Diesmal geht es um die Schreibmaschinenkollektion des Landesmuseums Koblenz. Die Sammlung dokumentiert die Anwendung des sog. Wagnergetriebes, das bei der mechanischen Schreib...  
 Ludwigshafen am Rhein
HACKSTÜCKE #1 Ernst Ludwig Kirchner: Drei Akte im Walde
06.03.2010 bis 23.05.2010

Unter dem Titel „Hackstücke“ beginnt das Wilhelm-Hack-Museum eine neue Ausstellungsreihe, die Hauptwerke der eigenen Sammlung auf ihre Entstehungs- und Wirkungsgeschichte hin näher untersucht. Im Mittelpunkt der ersten Ausstellung wird Ernst Ludwig Kirchners Gemälde „Drei Akte im Walde“ (193...  

Katalog: Hackstücke # 1. Ernst Ludwig Kirchner: "Drei Akte im Walde" 1934/35, 2010, 64 Seiten
Tatjana Doll. Toxic Chemicals
06.03.2010 bis 24.05.2010

Das Markenzeichen der in Berlin lebenden Künstlerin sind große, häufig serielle Reproduktionen von Objekten des Alltags: Verkehrszeichen, Sitzschalen, Autos und LKWs, Lebensmittelverpackungen, Transporter, Müllcontainer. Die Motive - mit Vehemenz gemalt - werden im großen mehr oder weniger orig...  
Enovos Förderpreis Junge Kunst
05.06.2010 bis 18.07.2010

Die ehemalige Saar Ferngas AG, jetzt "Enovos Deutschland AG", vergibt seit 1986 alle zwei Jahre den renommierten Förderpreis Junge Kunst, 2010 bereits zum 13. Mal. Zum Wettbewerb zugelassen waren junge Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Luxemburg und Lothringen bis einschließlich Jahrga...  
Dokumentarfotografie Förderpreise 2007/2008 der Wüstenrot Stiftung
08.05.2010 bis 07.07.2010

Seit 1994 vergibt die Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit der Fotografischen Sammlung des Museum Folkwang Essen alle zwei Jahre einen Förderpreis an jeweils vier Dokumentarfotografen. Es ist das Anliegen der Stiftung, jungen Dokumentarfotografen die Möglichkeit zur Realisierung eines freien ...  
 Andernach
Alte Bilder - Moderne Kunst
06.03.2010 bis 30.05.2010

Vom 6. März bis 30. Mai 2010 wird im Andernacher Stadtmuseum die Sonderausstellung "Alte Bilder - Moderne Kunst" gezeigt. In der Ausstellung werden vorrangig Neuzugänge der zurückliegenden 20 Jahre präsentiert, zum Teil sogar erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei den Bildern handelt es s...  
 Mainz
Jörg Obergfell - Objekte / Fotografien
06.03.2010 bis 30.05.2010

Ein wiederkehrendes Interesse von Jörg Obergfell (*1976) gilt den Strukturen von Großstädten und Metropolen. Der Künstler hat einige Zeit in Seoul verbracht und lebt seit zwei Jahren in London. Viele seiner Werke entstehen aus einer Reaktion auf diese urbanen, oft monströs erscheinenden Konstru...  
Stefan Panhans - Sieben bis Zehn Millionen - VideoZone
06.03.2010 bis 30.05.2010

Die VideoZone ist eine Reihe der Kunsthalle Mainz, die von Georg Elben (Leiter der Videonale Bonn) kuratiert wird, und für die er Künstlerinnen und Künstler aus dem immer weiter zu fassenden Bereich Video einlädt. Als fester Ort für die Präsentation ist der Alte Turm vorgesehen, ein Raum, den ...  
Martina Essig - Aquarelle
06.03.2010 bis 30.05.2010

Die Aquarelle von Martina Essig (*1978) zeichnen sich durch eine einnehmende Präsenz aus. Jedes einzelne Bild beansprucht Raum und Aufmerksamkeit, und es bildet ein Gegenüber. Dies ist auch auf die zumeist blickfüllenden Hochkantformate ihrer Bilder zurückzuführen. Fast alle bewegen sich zwisch...  
Byzanz: Pracht und Alltag
Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum
25.02.2010 bis 12.06.2010

Gold, Silber, Seide, Elfenbein, Reliquien – um diese kostbaren Besitztümer wurden das Byzantinische Reich und seine Hauptstadt Konstantinopel im Westen beneidet. Doch die Bedeutung des christlichen Oströmischen Reiches geht weit über seine Schätze hinaus. In Byzanz lebte die Antike ungebrochen ...  

Katalog: Falko Daim, Jörg Drauschke (Hrsg.) Byzanz – das Römerreich im Mittelalter, Monographien des RGZM Band 84, 1–4
Felix Martin Furtwängler - Printing into Thinking
25.03.2010 bis 27.06.2010

Folgen-Suiten-Zyklen. Die Ausstellung im Gutenberg-Museum zeigt Tiefdruckgrafiken des Künstlers aus drei Jahrzehnten. Mit durchgehend farbig bebildertem Katalog. Begleitend zur Ausstellung werden in der Buchbinde- und Papierabteilung des Museums Einbände, Mappen und Vorsatzpapiere von Felix Martin...  
Die gemeine Schließmundschnecken
Alinda biplicata (MONTAGU 1803)
01.04.2010 bis 30.06.2010

Schließmundschnecken gehören zu den Landlungenschnecken. Sie haben ein hohes, turmförmig aufgewundenes Gehäuse mit meist 10 oder mehr Windungen. Dieses Gehäuse ist nicht wie bei den meisten anderen Schnecken rechts gewunden, sondern links. Die meisten Schließmundschnecken sind kleiner als 20 ...  
 Speyer
Malerei - Hans Georg Hofmann, Stuttgart
22.04.2010 bis 06.06.2010

Seit über 20 Jahren beschäftigt sich Hans-Georg Hofmann mit dem Themengebiet Meer. Die Bilder dieser Ausstellung sind aus Studien entstanden, die der Maler seit 2005 von seinen regelmäßigen Reisen zu der portugiesischen Insel Madeira mitgebracht hat. Hans-Georg Hofmann: „Die Darstellung von ...  
 Trier
arte Bolivia. Kunst aus Bolivien
14.04.2010 bis 20.06.2010

Werke von acht zeitgenössischen Künstlern aus Bolivien präsentiert das Museum am Dom in seiner Sonderausstellung zum Jubiläum „50 Jahre Bolivienpartnerschaft“. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt durch die aktuelle Kunstszene in Bolivien und spiegelt deren Bandbreite und die ihrer Akt...  
Max Lazarus – ein jüdisches Malerschicksal
28.03.2010 bis 27.06.2010

Max Leon Lazarus wurde am 12. Juli 1892 in Trier/Deutschland als Sohn einer jüdischen Familie geboren. Sein Vater, der eine Kohlenhandlung betrieb, gab seinen Sohn zunächst bei einem Anstreicher in die Lehre. Nach dieser Lehre besuchte Max Lazarus die Malklasse von Prof. August Trümper an der Han...  
 Bitburg
Jan Leven - Skulpturen • Installationen / Ursula Wevers - Photographien • Video
18.04.2010 bis 20.06.2010

Holz im weitesten Sinne ist der bevorzugte Werkstoff des in der Eifel lebenden Bildhauers Jan Leven. Sein künstlerisches Schaffen gründet auf rationalen Überlegungen und der Suche nach einer gelungenen ästhetischen Form. Levens Konstruktionen basieren meist auf Vorbildern aus Architektur und Nat...  
 Kaiserslautern
Francis Zeischegg
19.05.2010 bis 20.06.2010

Raum - Grenze - Blick, das sind drei Themen, um die sich die Ausstellung der Berliner Künstlerin Francis Zeischegg bewegt. Stellt man zum Beispiel einen Wildgatterzaun mitten in die Stadt, werden über die Irritation so abstrakte Themen wie "Raum", "Grenze" und "Blick" erfahrbar und damit bewusst. ...  
La joie de vivre - Die Freude am Leben
29.05.2010 bis 18.07.2010

Gezeigt wird Graphik unter dem Titel "La joie de vivre" (Die Freude am Leben) unter anderem von Hans Purrmann, Otto Mueller, Erich Heckel und Max Pechstein sowie vom 29. Mai bis 18. Juli 2010 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgraphiken des Pfälzer Malers und Graphikers Hans Purrmann. Beide...  
 Edenkoben
Hommage an Slevogt - Gemälde von Katja Hess
25.04.2010 bis 04.07.2010

Die Heidelberger Künstlerin Katja Hess nähert sich traditionellen Motiven der Malerei – Landschaft, Stilleben, Porträt – mit frischem Blick und saftigem Pinsel. Für die Ludwigshöhe hat sie sich mit dem Schaffen Max Slevogts auseinandergesetzt und präsentiert malerische Paraphrasen auf einig...