Aquarelle, Pastelle, Zeichnungen deutscher Künstler in Berlin um 1900; Max Liebermann, Max Slevogt, Wilhelm Trübner, Käthe Kollwitz, Heinrich Zille, Lovis Corinth, Otto Modersohn, u.v.m....
MOLA, das sind die fabtasievollen und frabenfrohen, aus mehreren Lagen Stoff kunstvoll zusammengenähten Brust- und Rückenteile von Blusen der Kuna-Frauen. Fast 100 von ihnen werden ausgestellt und demonstrieren den Idennreichtum und die Gestaltungskraft ihrer Schöpferinnen....
Objekte aus eigenem Bestand des Museums vermitteln einen Einblick in den Reichtum an Materialien, Techniken, Formen und Motiven der Applikationsarbeiten verschiedener außereuropäischer Kulturen: Asafo-Fahnen aus Ghana, Tücher aus Benin, Lederapplikationen der Haussa und Tuare, Molas der Kuna und ...
Die vom Kinderhilfswerk "terre des hommes" konzipierte Ausstellung besteht aus Fotoreportagen, die das Leben von Kindern in Vietnam, Indien, Nepal, Mosambik und Guatemala zeigen: Bilder von Mädchen und Jungen, die in Verhältnissen leben, die für uns Menschen in Europa nahezu unvorstellbar sind. I...
Die Ausstellung "Gen-Welten Ernährung" will einem größerem Publikum auf anregende Art Informationen aus der wissenschaftlichen Forschung zur eigenen Meinungsbildung vermitteln. Sie beschreibt mit Hilfe von Texttafeln, Modellen, Original-Objekten, Graphiken und Multimedia-Installationen die histor...
Wertvolle Exponate aus vier Jahrhunderten geben einen umfassenden Überblick über die Kunst des Backens und Gestaltens mit Formen aus vielerlei Materialien. In der Ausstellung wird die Vielfalt der Themen und der Reichtum des Bilderschatzes auf Modeln deutlich. Aber nicht nur schöne und seltene Mo...