Zwar gelten heute die druckgrafischen Arbeiten von Gabriele Münter oder Käthe Kollwitz unbestritten als bedeutende Beiträge zur Kunst des deutschen Expressionismus. Dass vor und neben diesen beiden eine Vielzahl weiterer, zu ihrer Zeit recht erfolgreicher, heute allerdings oft vergessener Künstl...
herman de vries (*1931 in alkmaar, NL. lebt und arbeitet in knetzgau bei eschenau) künstlerisches schaffen wurzelt in der ZERO-bewegung der 1950er und 1960er jahre. der künstler arbeitet vorwiegend mit gegebenheiten aus der primären wirklichkeit: der natur. zufall, chance und veränderung, prozes...
Jeden Tag um die Mittagszeit konnte Friedemann Flöther ein immer wiederkehrendes Schauspiel miterleben. Vor dem Verlassen der Uferzone machten sich die einheimischen Sonnenanbeter daran, ihren Schirm und alle Strandutensilien, die nicht zur Siesta mitgenommen werden mussten, in einer bestimmten Art...
Schrift und Bild sind durch die vielfältigen digitalen Möglichkeiten unverkennbar in Bewegung geraten. Wir sind Zeitzeugen massiver Veränderung. Schrift kann nun verstärkt über ihre Funktion bei der Vermittlung von Informationen hinausgehen. Schrift gewinnt zunehmend einen autonomen, ästhetisc...
Erstmals präsentiert das ZKM | Karlsruhe im Rahmen einer Ausstellung das Werk der international renommierten, aus Karlsruhe stammenden Choreographin Sasha Waltz. Die großräumige und umfassende Präsentation "Sasha Waltz. Installationen Objekte Performances" eröffnet am Freitag, den 27. September...
Millionen Soldaten aus Afrika, Ozeanien und Asien haben im Zweiten Weltkrieg auf Seiten der Alliierten gegen die "Achsenmächte" Deutschland, Italien und Japan gekämpft. China hatte mehr Opfer zu beklagen als Deutschland, Italien und Japan zusammen. Weite Teile Nordafrikas, des Nahen Ostens, Indien...
In den historischen Räumen der Galerie der Stadt Sindelfingen treffen museale Bildinkunabeln der Sammlung süddeutscher Kunst nach 1945 auf avantgardistische Klangkunst der Musikdesign-Studierenden und Installationskunst der aktuellen PreisträgerInnen der Kunststiftung.
Die meisten Arbeiten der...
Graphische Blätter aus der Sammlung Manfred Hellstern
Werke von Antes, Brodwolf, Droese, Fetting, Grieshaber, Immendorf, Janssen, Lüpertz, Penck, Rainer, Uhlig und anderen...
Aufgeputzt! Historischer Christbaumschmuck aus der Sammlung der Schreiner GmbH
01.12.2013 bis 12.01.2014
Auch in diesem Jahr eröffnet das Museum der Brotkultur am Ersten Adventsonntag, den 1. Dezember 2013, um 11 Uhr seine alljährliche Weihnachtsausstellung. Unter dem Titel Aufgeputzt! wird bis einschließlich 12. Januar 2014 Christbaumschmuck aus der Sammlung der Schreiner GmbH gezeigt. Mit rund...
Gezeigt wird im Saalfoyer eine Serie eindrücklicher Bilder des Fotografen Andreas Reiner (* 1968). Er fotografierte - u.a.! - die Profiboxerin und mehrfache Welt- und Europameisterin Rola El-Halabi. Die Begleitung der Boxerin nimmt in Reiners Arbeit eine Sonderstellung ein. Ihr verdankt er sein ers...
Wie in jedem Jahr sind zum Jahreswechsel die Künstlermitglieder des Gmünder Kunstvereins " eingeladen, ihre aktuellen Arbeiten in einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie im Prediger zu zeigen. Über 100 Arbeiten bieten einen Querschnitt über die hohe Qualität des regionalen Kunstschaffens ...
Wolfgang Eichenbrenner beschäftigt sich intensiv mit der Zeichnung und der Aquarell-Malerei. Mit unterschiedlichen Techniken übersetzt er die vorgefundene Realität in eine eigene Bildwirklichkeit. Eugen W.Wössner schafft abstrakte Pastell-Bilder: Geheimnisvolle Farb-Form-Kompositionen, die keine...
Im Ersten Weltkrieg wurden zum ersten Mal und in beispiellosem Ausmaß Zeitungen von und für Soldaten in der Nähe der Schlachtfelder publiziert - mehr als 470 Titel auf der französischen und rund 110 auf der deutschen Seite. Nur sechs Wochen nach Kriegsausbruch, am 14. September 1914, begründete...
Die Malerin Céline Adamo (Jg.1973) adressiert in der Komposition ihrer Arbeiten den Moment der Bildwerdung. Sie erzeugt Malereien als körperhafte Gegenüber, mitunter durch sehr zeitintensive chemisch-physikalische Prozesse, bei denen das materiell-objektartige mit unserer Vorstellung korreliert. ...
Das Freiburger Museum für Neue Kunst zeigt vom 28. September 2013 bis 26. Januar 2014 eine Ausstellung mit Meisterwerken der Klassischen Moderne. Eine hochkarätige Auswahl der Sammlung von Anna und Michael Haas trifft auf Stammspieler und Neuzugänge des Museums. Der seltene öffentliche Auftritt ...
Wie keine andere Epoche in der Geschichte der Menschheit wird unsere Gegenwart von Technik bestimmt. Dr. Hans Peter Schiffer, Ingenieur und ehemaliger Geschäftsführer eines Technologieunternehmens, zeigt in seiner Sammlung wie sich dieses prägende Zeitphänomen in der Gegenwartskunst widerspiegel...
Mit Iris Bodemer (*1970) und Ute Eitzenhöfer (*1969) zeigt das Schmuckmuseum Pforzheim Arbeiten zweier zeitgenössischer Schmuckkünstlerinnen, die eine neue bildnerische Formensprache in den Schmuck eingeführt haben und die Schmuck als freies künstlerisches Ausdrucksmittel verstehen. Beiden ist ...
INSPIRATION ist eine vielseitige Gelegenheit zur Begegnung und Auseinandersetzung rund um die Kunst. Beim diesjährigen Projekt stammen die Teilnehmer sowohl aus dem Elsass (Institut Médico Educatif de Bartenheim) wie aus Baden (Lebenshilfe Lörrach) und sind zwischen 11 und 71 Jahre alt.
Diesma...
Vom 1. Dezember 2013 bis 26. Januar 2014 präsentiert ZEPHYR - Raum für Fotografie die Ausstellung "Real Estate" in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen. Die Schau zeigt Arbeiten von Susa Templin (geb. 1965), der Preisträgerin des Internationalen WeldeKunstpreises für Fotografie 2013. Die gebür...
Kunst an drei Orten
Künstlerbund-Jahresausstellung wird am Freitag eröffnet
Am Freitag, den 13. Dezember 2013, um 20 Uhr wird die Jahresausstellung des Künstlerbundes Tübingen im Stadtmuseum eröffnet. Bis Sonntag, 25. Januar 2014, sind die Werke der Künstlerbund-Mitglieder im Stadtmuseum...