In der Sonderausstellung zeigt das tim faszinierende Quilts von 22 renommierten Textilkünstlerinnen
aus Deutschland und der Schweiz. Die textilen Arbeiten beeindrucken durch ihr großes Format, ihre eindringliche Farbigkeit und ihre vielfältige Formensprache. Die Bandbreite der Werke, die aus ein...
Der schwedische Fotograf Anders Petersen, 1944 in Stockholm geboren, gehört zu den international einflussreichsten Fotografen seiner Generation. Sein Interesse gilt vor allem dem Milieu der gesellschaftlichen Außenseiter. In Animierlokalen, Gefängnissen, psychiatrischen Anstalten oder Pflegeheime...
Kaum ein deutscher Bundespolitiker der Nachkriegszeit findet bis heute so sehr das öffentliche und mediale Interesse wie Franz Josef Strauß. Von seinen Freunden vergöttert, von seinen Gegnern verdammt, polarisierte er wie kein Zweiter. Im Jahr 2015 hätte Strauß seinen 100. Geburtstag begangen. ...
Édouard Vuillard (1868–1940) ist neben Maurice Denis (1870–1943), Paul Sérusier (1863–1927) und einigen anderen heute als Mitglied der 1889/90 zusammengekommenen Künstlergruppe der »Nabis« (Propheten) bekannt, die sich einem neuen, von der Gegenständlichkeit immer weiter entfernten Verst...
Johannes Schwartz bearbeitet Bilder mithilfe unterschiedlicher formaler Verfahren, die dem Thema und dem Konzept der jeweiligen Arbeit entsprechen. Aus diesem Ansatz entwickelte er seine Fotoserien: Verstörende Risographdrucke von Tierfutter im Moskauer Zoo (Tiergarten, 2014) sowie betörende C-Pri...
Seit 1975 porträtiert der renommierte amerikanische Fotograf Nicholas Nixon (*1947) jedes Jahr seine Frau Bebe und ihre drei Schwestern. Die Koordinaten für dieses künstlerisch ungewöhnliche Langzeitprojekt sind denkbar einfach: Die vier Frauen kommen zu einem Gruppenbild zusammen, bei dem ledig...
Wie an einer Perlenkette aufgereiht liegen die Kykladeninseln in der blauen See der Ägäis. Ein mildes Klima mit konstanten Winden und fruchtbare Böden auf vulkanischem Gestein waren die Grundlagen für die Entstehung einer hochentwickelten Kultur am Übergang von der Steinzeit zur Bronzezeit um 3...
In über 70 Jahren künstlerischem Schaffen hat Louise Bourgeois (1911, Paris – 2010, New York) ein einzigartiges Œuvre in einer großen Vielfalt von Form, Material und Größe geschaffen. In den 1940er-Jahren war sie die Erste, die ihre Umgebung in aktuelle Arbeiten einbezog; in den 1970er- und ...
Im Rahmen des Festivals „KÜNSTLER MACHEN KINO – Filmpremieren, Ausstellungen und Videogames“ wird im Ägyptischen Museum die Ausstellung „Archäologie der Zukunft – Games und Kunst“ mit einer Reihe von künstlerischen Video-Spielen gezeigt. Während in den USA Games bereits Eingang in d...
Dem Buchheim Museum bietet sich die einmalige Gelegenheit, vom 14. März bis zum 5. Juli 2015 die Sammlung Lothar-Günther Buchheims mit der von Henri Nannen zu einer Spitzenschau des Expressionismus zu vereinen. Der gebürtige Emder Henri Nannen (1913-1996) studierte in München Kunstgeschichte, de...
Dunkellila, Fleischpink, Grün, Magenta, Ocker, Rot, Schwarz! Mit geometrischen Farbflächen greift Lothar Götz in die Struktur der MEWO Kunsthalle ein. Langgezogene Dreiecke, die sich über die Wände ziehen, verändern unsere perspektivische Wahrnehmung der Räume. Die reinen Farben verwandeln de...
Anderer Ausstellungsort:
Schwäbische Galerie im Volkskundemuseum Oberschönenfeld
Felix Weinold zeigt in seiner neuen Ausstellung zwei Aspekte seiner Arbeit: Fotografie und Malerei. In beiden Bereichen bilden für ihn Motive anderer Urheber den Ausgangspunkt. Diese integriert er in seine Bilder und verfremdet sie bis zur Unkenntlichkeit. Nicht von ungefähr heißt eine der ausges...
Vor 300 Jahren erblickte die erste Folge aus den "Nürnberger Prospekten" des Kupferstechers Johann Adam Delsenbach (1687-1765) das Licht der Welt. Reich an Details, zeigt sein Werk ein facettenreiches Bild des barocken Nürnberg und gibt vielfältige Einblicke in das Leben der Stadtbevölkerung. Ei...
Marc, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Macke und Klee - fast alle Maler des späteren »Blauen Reiters« schufen zwischen 1901 und 1908/9 Ölstudien, malerische Skizzen, die unter freiem Himmel entstanden. Sie schlossen damit an eine vom Impressionismus und zuvor in der Künstlerkolonie von Barbizon g...
Anderer Ausstellungsort:
Reduit Tilly im Klenzepark
Graphik und Kleinrelief (Medaillen und Plaketten) als „heimliche Künste der Schublade“ thematisierten abseits breiter öffentlicher Wahrnehmung die wirklichen und wahren, die schrecklichen Seiten des Ersten Weltkriegs. Das Hauptaugenmerk dieser Ausstellung liegt nicht auf der propagandakonforme...
Anderer Ausstellungsort:
Reduit Tilly im Klenzepark
Die bayerische Armee behielt auch im 1871 gegründeten Deutschen Reich ihre organisatorische Eigenständigkeit. In den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs kam sie nahezu geschlossen in Lothringen und in den Vogesen zum Einsatz. Im weiteren Verlauf des Krieges wurde sie auf verschiedene Frontabschnit...
2015 ist es wieder so weit: Landsberg feiert sein traditionsreiches Ruethenfest. Über tausend Landsberger Kinder präsentieren in ihren Kostümen Episoden aus der langen und bewegten Stadtgeschichte. Das Neue Stadtmuseum nimmt das gesellschaftliche Großereignis zum Thema und erläutert die histori...
Frauen sind in der bildenden Kunst sowohl Motive als auch Schöpferinnen. Die Reize des Weiblichen faszinieren seit Urzeiten. In dieser Ausstellung sollen sechsunddreißig Künstler und Künstlerinnen von Altenbourg bis Wunderlich aus Deutschland, aber auch aus den USA sowie aus Bulgarien, Frankreic...
Wasser ist das „Prinzip aller Dinge“, der „Quell des Lebens“, der „Ursprung allen Seins“. Mit Formulierungen wie diesen wird die herausragende Bedeutung beschrieben, die dem Wasser als unerlässlicher Ressource für nahezu alle Bereiche unseres Lebens zukommt – von der Ernährung bis z...
Eine künstlerische Wiederbegehung der DDR soll diese audiovisuelle Installation in den Ausstellungsräumen des Kunstverein Passau ermöglichen. Videokunstwerke und Gemälde beleuchten einzelne Aspekte der DDR und präsentieren Künstler, die unter den Bedingungen des SED-Regimes arbeiteten. Ein typ...
Wenn die Sensationsreporter, die Kriegsfotografen, die quotengeilen TV-Kamerateams abgereist sind, wenn die Augen der Welt längst wieder auf andere Katastrophen gerichtet sind, andere schnelllebige Themen die Nachrichten beherrschen, dann kommt die Stunde des Till Mayer. Der 43-jährige Journalist ...