"Schmuck erscheint mir häufig als ein unanständiges Medium" - das bekennt Norman Weber. Die Kreationen des 1964 in Schwäbisch Gmünd geborenen Schmuckgestalters beinhalten all jene verborgenen und offenbaren Qualitäten, die den zeitgenössischen Autorenschmuck so faszinierend machen: Brillan...
Claudia Fischer-Walter, Peter Geisselmeier, Carola v. Gera, Ute Kunze, Stephanie Naglschmid, Viktor Nosdratschow, Sophie Rakette, Elisa Thiel
Der Stuttgarter Künstlerbund e.V. bietet mit der alljährlichen Sommertrilogie die Möglichkeit das breite Spektrum der Künstler und Künstlerinnen in Ge...
Nahrungsmittel werden in der Regel vor dem Verzehr je nach Esskultur und Lebensmittel zubereitet. Es wird geschält, geschnippelt, gesiebt und gewogen, geknetet, gebrutzelt und abgeschmeckt... Doch woher wissen wir, wie wir die Lebensmittel am wirkungsvollsten verarbeiten können? Rezeptsammlungen d...
1955 fiel der Startschuss für eine Zusammenschau der aktuellen künstlerischen Produktion in und um Ulm. Zunächst fanden die Ausstellungen "Ulmer Kunst" alle zwei Jahre statt, ab 1961 alle drei Jahre. So bürgerte sich allmählich der Ausdruck Ulmer Triennale ein. 2012 jährt sich nun diese Übers...
Ihr Bild ging 2010 um die Welt: Bibi Aisha. Die südafrikanische Fotografin Jodi Bieber zeigte auf dem Cover des New Yorker Time-Magazine schonungslos die Verstümmelungen der jungen afghanischen Frau, fachte weltweit kontroverse Diskussionen an und wurde schließlich vom World Press Award für das ...
Was ist ein Jahr in einem Literaturarchiv? Was bleibt von der Zeit sichtbar, in der einige der großen Texte der Moderne entstanden sind? Welche vergangenen Augenblicke, Klänge und Gedanken bringen Manuskripte und Bücher zur Erscheinung? Acht Leitexponate aus dem Jahr 1912 von
Autoren wie Gott...
Ab dem 20. Mai 2012 zeigt ZEPHYR - Raum für Fotografie die Ausstellung "Hijacked 2" erstmalig in Deutschland. Die Schau präsentiert Arbeiten von 32 jungen deutschen und australischen Fotografen und Fotografinnen und bietet eine breite Auswahl unterschiedlicher fotografischer Positionen. Zu sehen i...
Mehr als 140 einzigartige Meisterwerke führen die Vielfalt fürstlichen Sammelns vor Augen. Gefäße aus Gold, Bergkristall und Halbedelsteinen, Statuetten aus Bronze und Elfenbein, Objekte aus Kokosnüssen, Straußeneiern und Muscheln, Pietra dura-Arbeiten sowie Tapisserien dokumentieren die Leide...
ildpostkarten und Ansichtskarten sind ein relativ neues Medium: Sie entstanden erst im letzten Viertel des 19.Jahrhunderts. 1878 wurde die Postkarte in fast allen europäischen Ländern zugelassen und ab 1885 durften von privaten Herstellern gedruckte Postkarten grenzüberschreitend verschickt werde...
Aktuelle Kunst im Rhein-Neckar-Delta sowie im Radius von Karlsruhe und Heidelberg bis Kaiserslautern und Mainz steht im Fokus eines neuen Formats der Metropolregion. Dafür schließen sich erstmals Kunsthalle, Kunstverein und Stadtgalerie Mannheim zusammen. Im Zweijahresrhythmus, alternierend mit de...
Das Magazin des Heimatmuseums gleicht einer Schatzkammer. Es ist ein Ort der Dinge, die das materielle Gedächtnis der Stadt und der Region bilden. Manche Objekte wandern ins Museum, weil sie in der aktuellen Lebenswelt keinen Platz mehr haben. Sie sind unmodern, überflüssig oder funktionslos gewo...
Familie als universell verständliches System und als Struktur im Wandel steht im Mittelpunkt des Bilduniversums der Fotografin Katharina Mayer. Großformatige Familien- und Gruppenporträts sind das zentrale Thema der Ausstellung "Theatrum Familiae", die das Stadtmuseum im Spital Crailsheim vom 14....
Ab Samstag, den 17. März 2012 ist im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts die Ausstellung "Afrika mit eigenen Augen. Vom Erforschen und Erträumen eines Kontinents" zu sehen. Die Ausstellung bietet einen anderen Blick auf die Begegnung mit Afrika im 19. Jahrhundert. Zu sehen sind afri...
BURGHARD
Es gibt Ordnungen
21.7.2012 - 2.9.2012
BURGHARD (Romy und Stef Richter) entwickeln installative Arbeiten, die sich aus vielfältigen und alltäglichen Medien und Materialien zusammensetzen. Objekte wie Glas, Porzellan, Stein, Tageslichtprojektoren und Magazinsseiten werden ihren gewohn...
Der 2003 verstorbene Maler und Zeichner Romuald Hengstler zählt zu den Künstler-persönlichkeiten, die den Kunstraum Rottweil in der zweiten Hälfte des 20. Jahr-hunderts geprägt haben. In Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst entwickelte er eine zeichenhafte Bildsprache. Der Dreh- u...