Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Niedersachsen
 Lage
Fabrik. Denkmal. Forum.
40 Jahre LWL-Industriemuseum fotografiert von Berthold Socha
23.11.2019 bis 29.03.2020

Vor 50 Jahren wurde als erstes Industriegebäude des Ruhrgebiets die Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV in Dortmund unter Schutz gestellt. Das war die Geburtsstunde der Industriedenkmalpflege. Zehn Jahre später folgte dort die Gründung des Westfälischen Industriemuseums, heute LWL-Industriemu...  
Kunst trotz[t] Armut
Skulptur Objekt Fotografie Malerei
12.03.2020 bis 14.06.2020

Die Wanderausstellung des Bundesfachverbandes Existenzsicherung und Teilhabe (EBET) e.V. und der Diakonie Deutschland präsentiert Kunstwerke von Armutsbetroffenen neben den Arbeiten von namhaften Kunstschaffenden. Das gleichberechtigte Nebeneinander der Kunstwerke schafft Selbstvertrauen bei Betrof...  
 Leer
Zwischen Ideal und Wirklichkeit: Die Leeraner Künstler Gottlieb Kistenmacher (1825 – 1900) und Heinrich Vosberg (1833 – 1891)
01.12.2019 bis 29.03.2020

Ab dem 1. Dezember 2019 zeigen das Heimatmuseum Leer (bis 29. März 2020) und das Kunsthaus Leer (bis 27. Februar 2020) eine gemeinsame Ausstellung zu Leben und Werk der Leeraner Künstler Gottlieb Kistenmacher und Heinrich Vosberg. Die 1825 bzw. 1833 in Ostfriesland Geborenen gehören zu den bedeut...  
 Hannover
JUSSUF ABBO. SCHENKUNGEN UND BESTAND IM SPRENGEL MUSEUM HANNOVER
04.12.2019 bis 29.03.2020

Der jüdische Künstler Jussuf Abbo (Safed, Osmanisches Reich, 1888 – 1953 London) stammte aus Palästina. Durch Vermittlung des in Jerusalem tätigen deutschen Architekten Otto Hoffmann studierte er ab 1913 an der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg Malerei und Bildhauerei. ...  
MIKA ROTTENBERG
Kurt-Schwitters-Preis 2019 der Niedersächsischen Sparkassenstiftung
08.02.2020 bis 10.05.2020

Mit der Ausstellung der aktuellen Preisträgerin Mika Rottenberg (*1976 in Buenos Aires, lebt und arbeitet in New York) hat ihr neuester Film „Spaghetti Blockchain“ (2019) Europapremiere. In diesem vom Sprengel Museum Hannover und der Niedersächsischen Sparkassenstiftung ko-produzierten Werk ko...  
Christian Borchert - Tektonik der Erinnerung
17.06.2020 bis 16.09.2020

Mit fotografischen Beobachtungen unspektakulärer Alltagsmomente verwies Christian Borchert (1942-2000) in der ideologiegesättigten Atmosphäre der 1980er-Jahre in besonderer Weise auf Möglichkeiten künstlerischer Integrität. In seinem von einem hohen zeitgeschichtlichen Bewusstsein getragenen W...  
M + M - DRIVEN BY DISTRACTION
17.06.2020 bis 16.09.2020

Das Künstlerduo M+M (Martin De Mattia und Marc Weis) zeigt im Untergeschoss des Sprengel Museum Hannover seinen neuesten 3-D-Film ’Mad Mieter’ sowie den komplexen Filmzyklus ’7 Tage’. In diesem über einen Zeitraum von fast sieben Jahren entwickelten Zyklus ist jedem Wochentag eine Doppelpr...  
Albert Oehlen / Carroll Dunham - Bäume / Trees
13.06.2020 bis 18.10.2020

Mit Carroll Dunham und Albert Oehlen stellt das Sprengel Museum Hannover erstmals zwei der jeweils einflussreichsten Maler ihrer Generation aus den USA und Europa mit großformatigen Gemälden sowie Zeichnungen, Radierungen und Monotypien in einem konzentrierten thematischen Fokus gegenüber, in dem...  
 Wolfsburg
Ryōji Ikeda. data-verse
07.12.2019 bis 29.03.2020

Ryōji Ikeda (*1966 in Gifu, Japan. Lebt und arbeitet in Paris, Frankreich, und Kyōto, Japan) gehört weltweit zu den bedeutendsten Sound- und Medienkünstlern. Seine oft großformatigen Licht- und Klanginstallationen haben international vielfach für Furore gesorgt (u.a. 2018 Centre Pompidou, Pari...  
Barbara Kasten. Works
21.03.2020 bis 02.08.2020

Die US-amerikanische Künstlerin Barbara Kasten (*1936, lebt und arbeitet in Chicago) hat innerhalb der vergangenen vier Jahrzehnte ein beeindruckendes Werk geschaffen, in dessen Zentrum ihre abstrakt erscheinende Fotografien stehen. Die Schau Barbara Kasten. Works präsentiert erstmalig in Europa e...  
Ulrich Hensel. Zwischenwelten
21.03.2020 bis 02.08.2020

Der Düsseldorfer Künstler Ulrich Hensel arbeitet seit über zwei Jahrzehnten mit einer vehementen Stringenz an seinem fotografischen Werk, das sich mit einer hohen Konzentration an hauptsächlich einem Motiv abarbeitet: Baustellen. Es sind Orte, an denen sich technische, ökonomische und nicht zul...  
Macht! Licht!
16.05.2020 bis 13.09.2020

Künstliches Licht galt zu Beginn der Moderne als Symbol modernen Lebens. Auch wenn ein Leben ohne künstliches Licht heute nicht mehr denkbar ist, wird es trotz technischer Weiterentwicklung und unbestreitbarer Vorteile auch mit Lichtverschmutzung und Energieverschwendung in Verbindung gebracht. Da...  
Diaschau. Wilhelm Marschners Wolfsburg-Fotos
15.11.2019 bis 19.04.2020

Wolfsburgs stürmischer Stadtaufbau in Farbe: Rummel am Kulturzentrum und Ruderboote auf dem Schillerteich, Neubauten überall und nächtliche Neonwerbung in der Porschestraße. Wilhelm Marschner (1907-1984) hat als engagierter Hobbyfotograf mit sicherem Blick und großem Können die Stadt und ihre ...  
 Oldenburg
Mit Viktor Brim, Tanja Engelberts, Rachel O’Reilly, Zina Saro-Wiwa und Zhou Tao
30.01.2020 bis 29.03.2020

Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst zeigt ab dem 30. Januar die internationale Gruppenausstel-lung „Possessed Landscapes“ (Besessene Landschaft oder Landschaft im Besitz). Sie beschäftigt sich mit künstlerischen Repräsentationen von Landschaft – allerdings nicht in ihrer kunsthistorischen ...  
Heidi Specker - DAMME
07.02.2020 bis 19.04.2020

Die Ausstellung „Damme“ von Heidi Specker bietet vielschichtige Ansätze für Erkenntnisse: Bestandsaufnahme, Abgleich von Erinnerung und Gegenwart, allgemeine Lebenswirklichkeit, spezielles Lebensgefühl, und – je nach Erfahrungswelt des Betrachters - ein breit gefächertes Spektrum von Empfi...  
Franz Radziwill - 125 Werke zum 125. Geburtstag
bis 04.10.2020

Über alle Wandlungen seines Stils hat das Landesmuseum Oldenburg das Werk Franz Radziwills begleitet, ausgestellt und gesammelt: Vom ersten bekannten Gemälde aus dem Jahr 1915 über die expressionistischen Anfänge und Hauptwerke des Magischen Realismus bis hin zu den Arbeiten des Künstlers, die ...  
Paul Müller-Kaempff - Zeichnungen aus dem Oldenburger Land
15.08.2020 bis 18.10.2020

Als Mitbegründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop gehört der 1861 in Oldenburg geborene Paul Müller-Kaempff zu den bedeutenden Landschaftsmalern seiner Zeit: Im selben Jahr, in dem Fritz Mackensen, Hans am Ende und Otto Modersohn beschlossen, sich in Worpswede niederzulassen, entdeckte er 1889 fü...  
 Celle
Kalter Krieg und heißer Beat
08.11.2019 bis 14.04.2020

Flower Power, 68er-Bewegung, Beatles, Woodstock, Farbfernsehen und Mondlandung – das verbindet man gemeinhin in den alten Bundesländern bzw. der damaligen Bundesrepublik mit den 1960er Jahren. Bilder von Aufbruch und Protest der Jugend, besonders der Studenten in den Großstädten, haben sich tie...  
Wi(e)der das Böse
06.06.2020 bis 11.10.2020

Schon immer haben sich die Künste der Darstellung des „Bösen“ – und dementsprechend auch des „Guten“ gewidmet. Aber wer oder was ist eigentlich „das Böse“? Der Teufel, an den eigentlich niemand mehr glaubt, kann dafür allein nicht mehr herhalten. Bereits Goethe legt dem Mephistophe...  
 Papenburg
Puck Steinbrecher
Der Landschaft auf der Spur
24.03.2020 bis 14.06.2020

Anlässlich Puck Steinbrechers (*1950 in Bad Zwischenahn) siebzigsten Geburtstags zeigt das Ausstellungszentrum Gut Altenkamp die Ausstellung „Der Landschaft auf der Spur“. Steinbrecher, einer der renommiertesten Künstler des norddeutschen Raums, nimmt die Besucher mit auf einen Streifzug durch...  
 Lüneburg
Käthe Kollwitz – Die Welt in Schwarz und Weiß
bis 06.09.2020

Die in Königsberg geborene Künstlerin Käthe Kollwitz (1867–1945) erlangte als Grafikerin Weltruhm. Aus Anlass ihres 75. Todestages zeigt das Ostpreußische Landesmuseum im Gedenken an sie eine kleine Auswahl ihres druckgrafischen Werkes. Käthe Kollwitz erhielt ihr Malereistudium in Königsberg...