Drei Lebensläufe, drei fast zur gleichen Zeit in Schwedisch-Pommern geborene junge Männer, die sich zum einhelligen Entsetzen ihrer Väter in den Kopf setzen, Künstler zu werden, und von der Geburt einer neuen Kunst träumen: Caspar David Friedrich (1774-1840) aus Greifswald, Philipp Otto Runge (...
Mit der Erdgasleitung OPAL wurde der Traum der Archäologen und Geologen wahr: Ein Grabungsschnitt quer durch Vorpommern. Die OstseePipelineAnbindungsLeitung verbindet die in Lubmin ankommende Erdgasleitung aus Russland mit Sachsen. Etwas mehr als 100 km der Leitung werden in Mecklenburg-Vorpommern ...
Wie keine andere Epoche prägt die DDR-Zeit das Aussehen von Straßenzügen, Plätzen und ganzen Stadtteilen in Pasewalk. Auch wenn viele Fassaden nach 1990 aufwendig saniert und individueller gestaltet wurden, zeigt sich auch heute noch ein repräsentativer Querschnitt an Wohnhaustypen aus 40 Jahre...
Das Museum der Stadt Pasewalk präsentiert vom 28. November bis zum 6. Januar den Pasewalkern und den Besuchern der Stadt die Vielfalt der Weihnachtskrippen in einer Ausstellung. Die 31 ausgestellten Krippen stammen von Leihgebern aus Pasewalk und der Umgebung, aus Stralsund und aus dem Norddeutsche...
Das alte Pommern Stiche und Lithographien aus drei Jahrhunderten
26.02.2011 bis 30.04.2011
Alte Ortsansichten üben einen besonderen Reiz auf den Betrachter aus.
Vor der Erfindung der Fotographie vermittelten Kupfer- und Stahlstiche oder Lithographien den Ortsansässigen wie den Reisenden einen Endruck des Landes, von dessen Bewohnern und deren Bauzeugnissen. Heute bieten diese historis...
Die fast vollständig verlustig gegangene Städtische Kunstsammlung (1890-1945) verdankte ihr Bestehen zwei Bürgern der Stadt Neubrandenburg, die ihre wertvolle Kunstsammlung dieser per Legat vermachten.
Nach Henry Stoll (1822-1890) war es vor 100 Jahren August Schmidt (1825-1911).
Am 8. März 19...
Die Kulturstiftung Rostock e. V. und die Hansestadt Rostock verleihen mit großzügiger Unterstützung der PROVINZIAL-Versicherung im Jahr 2010 zum fünften Mal den Rostocker Kunstpreis.
Der Rostocker Kunstpreis 2010 wird für das Genre Malerei ausgeschrieben.
Der Preis ist mit 10.000 dotie...
Vom 27. November 2010 bis 20. März 2011 zeigt die Kunsthalle Rostock PORTFOLIO BERLIN 01, kuratiert vom Berliner Ausstellungsmacher Stephan Koal. Das als Serie angelegte Projekt soll Gegensätze und Verwandtschaften in den einzelnen Disziplinen der zeitgenössischen bildenden Kunst sichtbar machen....
Kaum etwas bewegt uns so sehr wie die Begegnung mit dem Tod. Doch kaum etwas geschieht heute so sehr im Verborgenen wie das Sterben. Herausgelöst aus Familie und Alltag sind Tod und Sterben zu tabuisierten Erfahrungen unserer Gesellschaft geworden. Der Fotograf Walter Schels und die Journalistin Be...
Der 1950 in Zetel geborene Thomas Hartmann, zählt zu den bedeutenden Malern unserer Zeit. Seit über drei Jahrzehnten entwickelt sich die Malerei Thomas Hartmanns in einer sich ständig neu erfindenden künstlerischen Sprache, die auf die nicht endende Lust des Künstlers am Experiment und auf das ...
Der künstlerische Weg Manfred Zollers begann eigentlich in Rostock, erfolgte doch hier der Übergang vom Mediziner zum Künstler. Schon während des Medizinstudiums 1969 bis 1979 und der mehrjährigen Tätigkeit am Anatomischen Institut der Universität Rostock begann seine intensive künstlerische...
Jedes einzelne museale Sammlungsstück wird spätestens bei seiner Übernahme durch ein Museum seinem ursprünglichen Bedeutungszusammenhang entrissen, abgetrennt von seinem unmittelbaren menschlichen Umfeld.
Die Ausstellung soll diesen in gewissem Sinne neutralisierten Stücken ihren ganz indivi...
Die in Köln lebende Künstlerin Helga Weihs leistet seit 20 Jahren in innovativer Formensprache einen unverwechselbaren Beitrag zum Diskurs zeitgenössischer Bildhauerei zwischen Konkreter Kunst und Minimal Art. Ihr bevorzugtes Material ist Holz. Ein Schlüsselbegriff für ihr skulpturales Vorgehen...
Begegnungen - Aufgewachsen mit Bartels
Mit den Bildern der Familie Mannewitz aus Rostock zeigt die Kunstmühle in Schwaan nun die dritte, bisher unveröffentlichte, große Privatsammlung zu Rudolf und Otto Bartels. Die Sammlung zeugt vom feinen fachlichen Gespür des Sammlers und dem malerischen ...
Im vergangenen Jahr konnte der Austausch archäologischer Funde zwischen dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege in Schwerin und dem Muzeum Narodowe in Szczecin mit Erfolg beendet werden. Ergebnis dessen war, dass zahlreiche, zum Teil bedeutende Funde so in ihre eigentlichen Herkunftsregionen zu...
INTENTIONEN Walter G. Goes - Künstlerische Arbeiten aus Sammlungen
13.11.2010 bis 27.02.2011
Bevor das Jahr zu Ende geht, lädt das Kulturhistorische Museum der Hansestadt Stralsund noch ein letztes Mal zur Ausstellungseröffnung in das Katharinenkloster ein.
"Intentionen - Künstlerische Arbeiten aus Sammlungen" nennt Walter G. Goes seine Kunstschau, die er vom 13. November an in der Gale...
In der Außenstelle des Stralsunder Kulturhistorischen Museums - dem Museumsspeicher - wird eine Auswahl von Lithografien, Bleistiftarbeiten, Radierungen, Kupferstichen, Linolschnitten, Holzschnitten und Aquarellen mit Tiermotiven aus eigenen Beständen gezeigt. Damit folgt Kuratorin Dorina Kasten d...