Christian Falsnaes (geb. 1980 in Kopenhagen, Dänemark) bedient sich Mechanismen der Partizipation und der massenwirksamen Propaganda. Zwar greift der Künstler auf Medien wie Zeichnung, Malerei oder Video zurück, doch beinhalten die Ergebnisse stets eine performative Setzung. Als Meister der Motiv...
2016 wird die Stadt Braunschweig im Rahmen des Lichtparcours aktuelle künstlerische Arbeiten im Stadtraum und auf dem Gelände des Hafens Braunschweig-Veltenhof versammeln. Nach dem Lichtparcours 2000, dem Braunschweig Parcours 2004 und dem Lichtparcours 2010 wird der Schwerpunkt in 2016 erneut auf...
Ein Paar. Im Bett. Er hält sie und sie hält ihn. Nackt, schutzlos. Die Intimität der festgehaltenen Szene könnte nicht größer sein. »Waiting«, eine fotografische Serie Jana Romanovas, zeichnet das Gesellschaftsbild junger Erwachsener über die Metapher des Schlafes. Wie die Fotografin selbst...
Harry Kramer wurde 1925 in Lingen geboren und starb 1997 in Kassel. Er arbeitete in Lingen bis 1942 als Frisör und besuchte ab 1947 die Tanzschule von Lola Rogge in Hamburg. In den 1950er Jahren entwarf er ein mechanisches Theater, welches in der Berliner Galerie Springer uraufgeführt wurde. Ansch...
Armin Mueller-Stahl (*17.12.1930) ist ein Multitalent. Er ist Schauspieler, studierter Konzertgeiger, Schriftseller, Drehbuchautor sowie ein talentierter Maler und Zeichner. Das Malen beginnt er schon in der Kindheit, jedoch wird er in erster Linie durch die Schauspielerei bekannt. Er spielt vielfä...
ROMY SCHNEIDER EIN FILMIDOL IN FOTOGRAFISCHEN BILDERN VON WERNER BOKELBERG, PETER BRÜCHMANN, ROGER FRITZ UND ROBERT LEBECK
22.02.2015 bis 10.05.2015
Sie wurde unzählige Male fotografiert und doch sehen wir in jedem Bild vom Romy Schneider etwas Neues und Geheimnisvolles.Die Fotografen Werner Bokelberg, Peter Brüchmann, Roger Fritz und Robert Lebeck nähern sich Romy Schneider auf ganz unterschiedliche Weise und zeigen uns ihren eigenen Blick a...
Erich Maria Remarques Roman Im Westen nichts Neues zählt zweifellos zu den bedeutendsten und international bekanntesten literarischen Zeugnissen zum Ersten Weltkrieg. Die Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte des 1928 erstmals publizierten Romans ist dabei bis heute von Legenden geprägt un...
Ab 6. März 2015 zeigen wir in der kestnergesellschaft die Gemälde und sämtliche Publikationen von Dominik Sittig. Seine Gemälde sind in langwierigen Prozessen aufgebaut und von Farbmaterial überfrachtet. Im Künstlergespräch am 19. März 2015 gibt es die Möglichkeit, den Künstler kennenzuler...
Die Raumgreifende Installation »Leck« des Künstlerinnenkollektivs FORT ist neben einer weiteren Installation und einer Videoarbeit ab 28. März 2015 im Erdgeschoss der kestnergesellschaft zu sehen. Die Künstlerinnengruppe FORT bewegt sich wie ein Seismograf durch unsere Alltagswelt und spürt da...
Parallel zur CeBIT und zur Hannover Messe 2015 fokussiert die Gruppenausstellung »Digital Conditions« das Zusammenspiel von digitaler Technologie und Kunst. Der Kunstverein Hannover zeigt dreizehn exemplarische Positionen, die sich mit Phänomenen der digitalen Gegenwart befassen und die Bild- und...
Die Halle fuer Kunst zeigt in einer ersten umfassenden Einzelausstellung eine groeßere Auswahl aus dem Werk Helena Hunekes (1967 – 2012), die Ende der 1990er Jahre dem Kreis Hamburger KuenstlerInnen angehoerte, welcher mit der Akademie Isotrop eine Alternative zur institutionalisierten Kunsthochs...
Die Suche nach dem Paradies, nach Harmonie und Einklang des Menschen mit seiner Umwelt, bestimmte das Werk vieler Künstler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Hier lässt sich ein Schlüssel zum Lebensgefühl der Moderne finden. Das Thema des Paradieses zeugte von einer zukunftsfrohen positiven Erwartu...
Mit den Aufnahmen aus der Serie „Das Watt" zeigt das Landesmuseum einen der konsequentesten fotografischen Zyklen aus der Fotografie der Neuen Sachlichkeit. Ihr Urheber Alfred Ehrhardt (1901-1984) war zunächst Kunsterzieher, bevor er sich 1928 beurlauben ließ, um sich am Bauhaus Dessau bei Oskar...
In Zusammenarbeit mit dem Fotomuseum Winterthur und der Kunsthalle Nürnberg zeigt die Städtische Galerie Nordhorn die bisher umfangreichste Ausstellung zu Peter Pillers fotografischen Serien. Seit gut 20 Jahren arbeitet Peter Piller mit in den Medien gefundenen oder von anderen Urhebern übernomme...
Mischtechniken von Antje Petersen Die Bramscher Künstlerin bevorzugt heute Linoldruckfarben. In einem meditativen Prozess färbt sie Druckplatten, bedruckt mit ihnen vorher bemalte Flächen, hebt Strukturen hervor oder setzt weitere Farbakzente....
25 Jahre nach dem Mauerfall erinnert das LWL-Industriemuseum an das Ende der DDR und den dortigen Kult um die "Helden der Arbeit". Von Sonntag (9.11.) bis zum 31. Mai 2015 präsentiert der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) eine Ausstellung über die...
Der Codex Gisle von ca. 1300 gehört zu den kostbarsten mittelalterlichen Musikhandschriften Nordwestdeutschlands. Er enthält die Gesänge, mit denen die Zisterzienserinnen des Klosters Rulle das Kirchenjahr gestaltet haben.
Anlässlich der Faksimilierung durch den QUATERNIO VERLAG LUZERN bietet...
Als junger Mann geht der Schriftsteller und promovierte Jurist Armin T. Wegner (1886 in Elberfeld - 1978 in Rom) als freiwilliger Sanitäter in den Ersten Weltkrieg. Es folgt eine Zeit, die für ihn ebenso prägend wird, wie für eine ganze Generation – und deren Grausamkeit bis heute nachhallt.
...
Gut 50 Karikaturen aus der Privatsammlung Dr. Dieter Ante zeigt das Museum in Zusammenarbeit mit der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, Rastatt....
Anlässlich des 525jährigen Bestehens widmet das Heimatmuseum Leer der Geschichte der Post eine große Ausstellung. Vom frühneuzeitlichen Botenwesen bis zur aktuellen Dienstleistungspalette der Deutschen Post DHL wird ein Bogen geschlagen und deutlich gemacht, wie sehr Post und Briefverkehr die ge...