Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Saarland
 Saarbrücken
Kunstpreis Robert Schuman 2013
30.11.2013 bis 12.01.2014

Seit 1991 vergeben die QuattroPole-Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier den Kunstpreis Robert Schuman. Er ist mit 10.000 Euro dotiert. Ausstellungsorte sind dieses Jahr die Stadtgalerie Saarbrücken, die Johanneskirche und die K4-Galerie in Saarbrücken....  
Stephan Balleux - "Mantra" Soundinstallation "The withdrawing room" Malerei, Fotografie, Video
05.12.2013 bis 12.01.2014

Das Schaffen des Belgiers Stephan Balleux beschäftigt sich mit der Rolle des Bildes in einer Zeit des technologischen Fortschrittes und der explosionsartigen Verbreitung des Virtuellen, durch die das Alltagsleben endgültig in eine von "Darstellung" beherrschte Welt katapultiert wurde. Seine Wer...  
Marseille en Sarre - Saarland in Marseille / Malerei trifft Druckgraphik: Ingrid Lebong / Gabi Wagner
05.12.2013 bis 12.01.2014

In einem gemeinsamen Projekt verbinden die Malerin Ingrid Lebong aus Homburg und die Grafikerin Gabi Wagner, die zwischen dem Saarland und Marseille pendelt, durch ihre künstlerische Arbeit beide Plätze miteinander. In Marseille, der Kulturhaupststadt 2013, entstanden im künstlerischen Austausch ...  
Francis Berrar „Let me paint your home please“ Bilder und Zeichnungen
02.02.2014 bis 16.03.2014

Aufs Neue erfindet Francis Berrar Bilderwelten jenseits des traditionellen Mimesisanspruchs von Malerei. Aus visuellen Bruchstücken schafft sich Francis Berrar sein Experimentierfeld, um das ,gemalte Bild’ als experimentelles Medium neu zu definieren. Die Malerei erkundet er als einen lebendigen ...  
Max Kosoric „ohne Titel mit Andy“ Installation
02.02.2014 bis 16.03.2014

Das Werk „ohne Titel mit Andy“ von Max Kosoric zitiert eine kinetische Rauminstallation Andy Warhols aus dem Jahr 1966, in welcher mit Helium gefüllte Kissen aus Silberfolie im Ausstellungsraum frei umherschweben. Wird man dieser Neuinterpretation nun ansichtig, stellt sich heraus, dass Max Kos...  
Max Kosoric „Wird es eine Erstverschlimmerung geben?“
02.02.2014 bis 16.03.2014

„Wird es eine Erstverschlimmerung geben?“ ist eine Hommage an den englischen Arzt Eduard Bach und sein alternatives Behandlungsverfahren: die Bachblüten-Therapie. Für die Ausstellung im Studio des Saarländischen Künstlerhauses entwickelte Max Kosoric neue Blüten- und Raumessenzen. 30 Proban...  
Eric Medine: Black Swans – Mulitmediainstallation
22.05.2014 bis 29.06.2014

„Black Swans“ („Schwarze Schwäne“) ist ein Multimedia-Projekt des amerikanischen Medienkünstlers Eric Medine, das aus Suchergebnissen des Kurznachrichtendienstes „Twitter“ Videokunst, Text (Poems) und Skulpturen herstellt. Eine eigens programmierte Softwareanwendung führt für einz...  
Monika Schneider: Notstop looking – Zeichnungen
22.05.2014 bis 29.06.2014

Monika Schneider beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit Fundstücken und Alltäglichkeiten. Sie inventarisiert und untersucht zeichnerisch Überbleibsel aus dem Alltag, dingliche Erinnerungen der Vergangenheit/Gegenwart oder Orte, die an ihre Biographie gebunden sind. Die skizzierten ...  
Angewandte Kunst: Bags and Shoes
22.05.2014 bis 29.06.2014

Seit der Jahrtausendwende ist ein internationaler Trend zu beobachten: immer häufiger arbeiten Modedesigner mit bildenden Künstler zusammen. Mode wird von Kunst inspiriert, namhafte Designer treten als Künstler auf und Objekte der high fashion werden in den Status autonomer Kunstwerke erhoben. ...  
Svenja Maaß - „Gegenfüßler“, Malerei
18.09.2014 bis 09.11.2014

In den großformatigen Malereien von Svenja Maaß fungieren menschliche Figuren, Alltagsgegenstände und nicht zuletzt Tiere als Protagonisten der Bilderzählung. Die in Hamburg lebende Künstlerin spielt mit Vertrautem, zerlegt Bekanntes und spürt Analogien zwischen originär unzusammenhängend...  
Shalva Berekashvili und Shakti Paqué
16.10.2014 bis 09.11.2014

Shalva Bereskashvili, 1982 in Tiblissi geboren und seit 2011 an der HBKsaar studierend, thematisiert in seinen Arbeiten, die er als abstrakte Landschaftsmalerei bezeichnet, Raumbezug und Räumlichkeit. Der industrialisierter Umwelt, der Landschaft also, in die der Mensch eingegriffen hat, setzt er d...  
Aufgehobene Zeit. Archive als Schatzkammern der Geschichte
17.09.2013 bis 26.01.2014

Die Ausstellung "Aufgehobene Zeit" ist eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Archive. Das Historische Museum Saar und der Saarländische Archivverband laden dazu ein, auf dieser Entdeckungsreise besondere Schätze, aber auch Aufgaben und Funktionen eines Archivs näher kennenzulernen. Durc...  
Arbeit zeigen. Plastiken und Fotografien 1850-1950
27.04.2014 bis 21.09.2014

Das Historische Museum Saar präsentiert in Kooperation mit dem LWL-Industriemuseum 116 Arbeiterskulpturen aus der Sammlung Werner Bibl. Sie ist mit 205 Werken zumeist namhafter Künstler die weltweit größte ihrer Art und nur vergleichbar mit der Kollektion im Grohmann Museum in den USA. Den bis z...  
Andrea Gritti und die Rettung Venedigs - Ein europäischer Krieg am Beginn der Neuzeit
28.06.2014 bis 23.11.2014

1509 befreite Andrea Gritti (1455-1538) das von deutschen Landsknechten besetzte Padua,was die Rettung der gesamten Seerepublik zur Folge hatte. Diese herausragende Episode ausder Geschichte Venedigs wird durch elf großformatige, venezianische Wandfriese aus dem 16.Jahrhundert präsentiert, die ers...  
 Merzig
Prägungen - Gustav Regler
18.10.2013 bis 31.01.2014

Gustav Regler diskutiert die Widersprüche und Verwerfungen der deutschen Geistesgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Romane und Erzählungen, autobiografischen und essayistischen Schriften dokumentieren zugleich die unterschiedlichen Prägungen, die seinen Lebensweg bestimmt...  
 Saarlouis
Cornelia Funke - Tintenherz, Wilde Hühner und Gespensterjäger
16.11.2013 bis 16.02.2014

Cornelia Funke ist eine der großen deutschen Erzählerinnen - mit Worten wie mit dem Zeichenstift. Die gelernte Illustratorin begann ihre Karriere mit Zeichnungen zu fremden Texten, stellte dann schnell fest, dass sie wohl genauso gut (oder auch besser!) Geschichten erfinden könne und ging immer m...  
Max Scheler: Von Konrad A. bis Jackie O.
23.02.2014 bis 11.05.2014

Die Ausstellung "Von Konrad A. bis Jackie O." zeigt einen Querschnitt aus dem Werk Max Schelers (1928-2003), einem der bedeutendsten deutschen Fotojournalisten der Nachkriegszeit. Als Schüler von Herbert List beginnt Scheler sein Schaffen im Deutschland des Wirtschaftswunders der 1950er Jah...  
 St. Wendel
Anne-Marie Klenes/Lukas Kramer
02.02.2014 bis 23.03.2014

Das von dem saarländischen Maler Lukas Kramer und der belgischen Bildhauerin Anne-Marie Klenes gemeinsam entwickelte Konzept für die Rauminstallation im Museum St. Wendel verbindet zwei auf den ersten Blick grundverschiedene künstlerische Positionen: „flirrende“ Leuchtwellenstäbe von Lukas K...  
 Völklingen
Generation Pop! ... hear me, feel me, love me!
15.09.2013 bis 15.06.2014

Mit rund 1.500 Exponaten, Mitmach-Objekten und Multimedia-Zeugnissen ist "Generation Pop!" das bedeutendste Ausstellungsprojekt unserer Gegenwart zum Phänomen Pop. Sechs Themenräume zur Pop-Kultur der 50er, 60er oder 70er-Jahre bis hin zum 21. Jahrhundert machen das Lebensgefühl der Generation Po...  
Pop Attitudes! Axl Klein – Zorn
20.03.2014 bis 15.06.2014

Eine Ausstellung des Saarbrücker Fotografen Axl Klein zum Thema Zorn. Axl Klein erkundet in 55 Porträts bekannter Persönlichkeiten wie Wolfang Niedecken, Guildo Horn oder Markus Lanz mit seiner Kamera dieses Gefühl, das neben Liebe und Angst zu den elementarsten Gefühlen des menschlichen Lebens...