Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Rheinland-Pfalz
 Koblenz
Vor 60 Jahren - Krieg und Frieden an Rhein und Mosel 1944-1946
21.05.2005 bis 10.07.2005

Die Präsentation reiht sich ein in die internationalen Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen zum Thema 60 Jahre Kriegsende in Europa. Wie erlebten die Bewohner des Landes an Rhein und Mosel den Krieg, das Ende der NS-Diktatur und den Wiederanfang? Die Ausstellung beleuchtet nicht allein den 8. M...  
Rheinische Expressionisten und Europäische Avantgarde
23.07.2005 bis 25.09.2005

Die Gründung der Künstlergemeinschaft Brücke markierte 1905 den Beginn des deutschen Expressionismus. Der Expressionismus entwickelte sich unabhängig und nahezu zeitgleich an verschiedenen Orten in Deutschland (Dresden, Berlin, Murnau/München, Köln, Bonn) und auch in Frankreich (Paris). Diese...  
August Reichensperger - Koblenz - Köln – Europa
10.09.2005 bis 16.10.2005

Der Koblenzer August Reichensperger (1808-1895) zählt zu den einflussreichsten Rheinländern des 19. Jahrhunderts – als Publizist, Kunstkenner und Politiker. Von Koblenz aus rief er zur Vollendung des Kölner Doms auf, von Köln aus warb er europaweit für die Neugotik, als Reichstagsabgeordneter...  
Eine Gemäldegalerie für Koblenz: 170 Jahre Mittelrhein-Museum - 250. Geburtstag des Stifters Joseph Gregor Lang (1755-1834)
08.10.2005 bis 15.01.2006

Das Mittelrhein-Museum feiert 2005 ein Doppeljubiläum: den 250. Geburtstag des Museumsgründers Pastor Lang (1755-1834) und den 170. Jahrestag der 1835 erfolgten Museumsgründung. Joseph Gregor Lang (1755-1834), seit 1804 Pastor in Neuendorf, widmete sich der Reform des Schulwesens und verfasste e...  
Dalí - Genie und Vision - Grafische Meisterwerke aus rheinland-pfälzischem Privatbesitz
13.05.2006 bis 13.08.2006

Salvador Dalí (1904-1989) zählt zu den populärsten Künstler-Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. In Erinnerung blieben seine Eskapaden und Extravaganzen. Im Mittelpunkt seiner Kunst stand das Bemühen um die Erschließung der Welt des Unbewussten und Unterbewusstseins, der Welt der Träume un...  
MARKUS FRÄGER: Corpus lux
25.06.2006 bis 25.07.2006
 
 Höhr-Grenzhausen
Keramik/Porzellan/Glas-Design aus Krefeld
05.06.2005 bis 16.07.2005
 
Sie bewahrte Spur - Plastische Arbeiten - Zeichnungen
Gisela Schmidt-Reuther zum 90. Geburtstag
22.10.2005 bis 20.11.2005
 
 Kaiserslautern
125 Jahre Pfälzisches Gewerbemuseum – Der Glanz der Gründerzeit
02.07.2005 bis 18.09.2005

In diesem Jahr hat die Pfalzgalerie allen Grund auf ihre Geschichte zurückzublicken, jährt sich doch am 22. August zum 125. Mal die feierliche Eröffnung des Museums im Jahre 1880....  
Martin Noël - Malerei
01.10.2005 bis 27.11.2005

Unsere Ausstellung stellt eine umfangreiche Werkgruppe Martin Noëls mit dem Titel „Otto“ vor, die die intensive künstlerische Verbindung Noëls zum Werk Otto Freundlichs (Stolp 1878 – 1943 Lublin-Maidanek) aufzeigt. Martin Noël wurde 1956 in Berlin geboren. Er studierte Graphik und Malerei in ...  
Anton Kokl (Pfalzpreisträger)
03.12.2005 bis 29.01.2006

Im Zentrum der Ausstellung steht Anton Kokls neue Werkgruppe der Interferenz – Aquarelle, für die er den Pfalzpreis für Bildende Kunst (gemeinsam mit I. Helen Jilavu) zugesprochen bekam....  
I. Helen Jilavu (Pfalzpreisträgerin)
03.12.2005 bis 29.01.2006

Die junge Fotografin I. Helen Jilavu arbeitet seit 2003 an fotografischen Serien mit Figuren und Räumen in einem Zwischenzustand: Leere Räume werden zur Bühne, auf der Figuren auftreten, nur um – wie es scheint – wieder abzutreten und Spuren zu hinterlassen....  
 Mainz
Krieger - Feste - Totenopfer
Der letzte Hallstattfürst von Kleinklein, Steiermark
09.09.2005 bis 30.10.2005

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Grab des letzten Hallstattfürsten von Kleinklein. Er war der letzte einer bedeutenden Dynastie, die in der westlichen Steiermark der frühen Eisenzeit geherrscht hat. Um die Mitte des 6. Jh. v. Chr. verschwinden die Spuren dieser Dynastie. Ihr letzter Fürst...  
Heldengrab im Niemandsland
13.09.2006 bis 19.11.2006

Von 13. September bis 19. November 2006 zeigt das Römisch-Germanische Zentralmuseum in einer Sonderausstellung reiche Funde aus der Zeit der Ungarneinfälle in Europa um 900 n. Chr. Mit dieser Ausstellung setzt das RGZM seine Ausstellungsreihe, die Einblicke in die aktuelle archäologische Forschu...  
 Speyer
ZDF tivi - Tabaluga, Löwenzahn & Co. So wird Fernsehen gemacht
23.10.2005 bis 26.02.2006

Fernsehen gehört heute zum Alltag der Kinder. Viele Kinderzimmer sind mit einem eigenen TV-Gerät ausgestattet und die Stars der Sendungen sind zum festen Freundeskreis der jungen Zuschauer geworden. Aber was wissen die Kinder wirklich über das Fernsehen? Kennen sie die Tricks der Fernsehmacher? W...  
Heinrich IV. Kaiser, Kämpfer, Gebannter
Herrschergestalt zwischen Kaiserkrone und Büßergewand
06.05.2006 bis 15.10.2006

Canossa - Investiturstreit - lebenslange Kämpfe gegen machtbewusste Päpste, aufständische Fürsten und sogar gegen die eigene Familie: Bewegter als das Leben Kaiser Heinrichs IV.(1050 - 1106) kann eine Biografie kaum sein....  
Rennpappe trifft Kugelporsche - Ein Blick auf die deutsche Automobilität in Ost und West
28.10.2005 bis 01.05.2006

Blech gegen Plaste, Viertakter kontra Zweitakter. Das Technik MUSEUM SPEYER zeigt vom 28. Oktober 2005 bis Ende März 2006 die Sonderausstellung „Rennpappe trifft Kugelporsche - Deutsche Automobilität in Ost und West". Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht die Geschichte zweier deutscher Auto-Le...  
Hybridantrieb - Technik von morgen die heute schon fährt
09.05.2006 bis 31.10.2006

Vom 9. Mai bis zum 31. Oktober 2006 präsentiert das Technik MUSEUM SPEYER in Zusammenarbeit mit Toyota Deutschland einen Einblick in die Geschichte des Hybridantriebs. Die neue Sonderausstellung zeigt unter anderem Exponate wie den ersten Toyota Prius mit Hybridantrieb aus dem Jahr 1997, einen Lexu...  
 Bitburg
Markus Bullik: „Brauchgestalten der Dorfgesellschaft – Relikte ländlichen Brauchtums in Deutschland“
bis 28.08.2006

Anderer Ausstellungsort:
verlängert bis zum 28.08.2006

Noch bis zum 28. August sind die einzigartigen Fotografien von „Brauchgestalten der Dorfgesellschaft“ im Kreismuseum Bitburg-Prüm zu sehen. Danach wird die Ausstellung nach Hamburg wandern. Die Serie zeigt faszinierende Beispiele einer alten dörflichen Festkultur, die vielfach vom Aussterben bed...  
Fritz von Wille (1860 – 1941)
Von Düsseldorf in die Eifel
12.11.2006 bis 17.12.2006

In diesem Jahr feiert Haus Beda seinen 30. Geburtstag und vor 30 Jahren begann Dr. Hanns Simon, der Gründer der gleichnamigen Stiftung, eine Sammlung mit Bildern Fritz von Willes anzulegen. Der beliebteste und bedeutendste Maler der Eifel hat inzwischen im Haus Beda ein eigenes Museum mit rd. 90 Ge...