Die Ausstellung dokumentiert in anschaulicher Weise die Anfänge des Feuerschutzes nach der "Dorf-Ordnungk" von 1665 über die Freiwilligen Wehren von Zehlendorf, Dahlem, Nikolassee und Wannsee rund um die Wende des vorigen Jahrhunderts bis hin zur modernen, leistungsfähigen Berliner Berufsfeuerweh...
In Anspielung auf die Arbeitsweise der mittelalterlichen Dombauhütten wird unter dem Museumsbauhütte ein Ort verstanden, der wissenschaftlichen, künstlerischen und handwerklich-technischen Sachverstand in einer gleichermaßen pragmatischen wie epistemologischen Werkstatt integriert und darüber h...
In der IBB-Videolounge werden über den Zeitraum eines Jahres 12 Künstler präsentiert, die in den letzten Jahren durch ihren innovativen Umgang mit den Medien Film und Video aufgefallen sind. Vom 04. bis 30.01.2012 werden Arbeiten der jungen polnischen Künstlerin Agnieszka Polska (*1985) gezeigt....
Diese erste umfassende Retrospektive präsentiert mit rund 200 Originalfotografien das fotografische Schaffen von Friedrich Seidenstücker. Beinahe jeder Berliner kennt seine Fotografien. Diejenigen, die sich für die Geschichte ihrer Stadt interessieren, schätzen Seidenstückers atmosphärische Au...
Eva Besnyös (1910-2003) fotografisches Credo orientiert sich am "Neuen Sehen" wie es Albert Renger-Patzsch in seiner wegweisenden Publikation "Die Welt ist schön" 1928 propagiert hat. Aufgewachsen in einer bürgerlich-jüdischen Familie in Budapest, entscheidet sie sich 1928 für eine Ausbildung i...
Die Jahresausstellung "Heimat" stellt unterschiedliche Familien aus Reinickendorf mit Migrationshintergrund vor und befragt sie zu ihrem Verständnis von Heimat.
Wie ist ihr Bezug zur alten Heimat die sie verlassen haben? Wie leben sie jetzt? Welche Rolle spielt die Familie?
In der Ausstellung...
27 Architektinnen und Architekten, die in jüngster Zeit in den BDA berufen wurden, werden in der Ausstellung "Neue Neue" mit einem Ausschnitt ihres Werkes vorgestellt. Als entscheidendes Merkmal verbindet eine besondere Gestaltungsqualität die unterschiedlichen Bauaufgaben: Sie reichen von einem L...
"Anno 1730" hatten sich der preußische König und sein ältester Sohn so entzweit, dass der Kronprinz ins Ausland fliehen wollte. Sein Plan misslang. Vor einem Kriegsgericht in Schloss Köpenick ging es nun für Friedrich und seinen Helfer Leutnant Hans Hermann von Katte um Krone und Kragen ...
...
Das 50jährige Jubiläum des Deutschen Jugendfotopreises gibt den Anlass für eine Ausstellung mit einer Auswahl von über 500 Fotografien auf 1000 m², die durch Bilder aus den "Leistungsvergleichen der Kinder- und Jugendfotogruppen der DDR" ergänzt werden. Die ausgewählten Fotografien junger Men...
Mit Hans Hillmann (Jg. 1925) und Jirí alamoun (Jg. 1935) stellt die Kunstbibliothek zwei Grafiker vor, die meisterhaft entlang der künstlich gezogenen Grenzen zwischen freier und angewandter Kunst balancieren, zwischen Comic und Karikatur, zwischen Zeichnung und Bild, zwischen Schriftform und Bi...
Anlässlich der Ausstellung von Tomás Saraceno in der historischen Halle werden in den Rieckhallen skulpturale, malerische, fotografische und filmische Werke gezeigt, die in unterschiedlicher Weise auf Architektur Bezug nehmen....
GRAFTING bezeichnet das bisher Unvereinbare neu zu denken. Auf dieser Grundlage entwickeln Gregor Hoheisel, Christoph Körner, Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit als GRAFT Architekten seit über 13 Jahren komplexe Fusionsmethoden, die den Design- und Architekturdebatten der Gegenwar...
Mit der Sonderausstellung "Die Welt der Palmen." zeigen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem den derzeitigen Wissensstand zu dieser spektakulären Pflanzenfamilie. Biologische, kulturhistorische, kunsthistorische, ethnografische und wirtschaftliche Aspekte werden behandelt....
Bundfaltenhose oder zerschlissene Jeans, High Heels oder Flip Flops - mit der Überlegung "Was ziehe ich an?" stellen wir uns Tag für Tag zugleich die Frage "Wer möchte ich sein?". Denn noch bevor wir etwas sagen, hat unsere Kleidung schon für, über und vielleicht auch gegen uns gesprochen. Die ...
Bei holländischer Kunst des 17. Jahrhunderts, das häufig auch das Goldene Jahrhundert genannt wird, denkt man zuerst an Gemälde von Landschaften und burlesken Bauernstücken, an die biblischen Darstellungen Rembrandts und an die stillen Innenraumbilder Vermeers. Im allgemeinen Bewusstsein weniger...
August Gaul war der herausragende Bildhauer der Berliner Secession. Seine Tierplastiken gehören in ihrer gestalterischen Konzeption und Vereinfachung heute wie damals zu den Lieblingsstücken vieler Sammler. Auch die kunstsinnigen Bewohner der Colonie Alsen schätzten seine Werke und so entstand zu...
Mit WINDSTÄRKEN eröffnet das Deutsche Technikmuseum am 26. Oktober die erste große Sonderausstellung, die den Wind und seine Energie zum Thema hat.
Im Museum und im Museumspark erzählen dann Windgötter Geschichten über den Wind und laden Hands-on-Versuche zum Experimentieren ein. Historische ...
Die Sonderausstellung "Verschwunden und Vergessen. Flüchtlingslager in West-Berlin" widmet sich den über 90 Flüchtlingslagern, die in den 1950er und 60er Jahren in West-Berlin für DDR-Flüchtlinge existierten und in Baracken, Fabrikgebäuden oder gar Bunkern untergebracht waren. Heute ist die Me...