Die Vertreibung der einheimischen Bevölkerung war eine der vielen Folgen der spanischen Eroberung der Karibikküste Kolumbiens im 16. Jahrhundert. Dennoch gelang es den ethnischen Gruppen, sich im nahen Gebirgsmassiv zu reorganisieren und ihre Traditionen bis heute zu bewahren. Schon die Chroniken ...
In den Jahren 1955 und 1956 bereiste Heinz Westphal gemeinsam mit seiner Frau, der Ethnologin Sigrid Westphal-Hellbusch, den südlichen Irak. Die Ausstellung "In den Schilflandschaften von Euphrat und Tigris" versammelt ca. 40 Aufnahmen Westphals von dieser Reise.
Die Fotografien zeigen die Lands...
Das Haus am Waldsee freut sich, den Zeichner und Konzeptkünstler Marcel van Eeden (* 1965 Den Haag) in einer ersten institutionellen Einzelausstellung in Berlin vorstellen zu können. "Schritte ins Reich der Kunst" zeigt über 500 Blätter aus elf Serien seit 2005 und ist damit zugleich die erste S...
Walt Disney, Emory Douglas, Will Eisner, Michel Foucault, Brian Haw, IndyMedia.org, Dana International, Sister Corita Kent, Frans Masereel, Otto Neurath, Norman Rockwell, Erika Rothenberg, Joe Sacco, Taller popular de serigrafia u. a....
Die Ausstellung im Rafael-Roth-Learning Center erzählt die Geschichte der Berliner und Frankfurter Kosmetikfirmen Scherk und Dr. Albersheim. Beide wurden - nach Arisierung und Restitution - in der Nachkriegszeit von den Familien der Firmengründer in Deutschland wieder aufgebaut und weitergeführt....
Seit Jahren erkundet Susanne Kriemann in ihren komplex eingerichteten Installationen den Einfluss von Dokumentation und Archivierung auf unsere Wahrnehmung der Realität. Für die Ausstellung in der Berlinischen Galerie entwickelt sie ein eigenes Archiv, in dem sie das Material ihrer jüngsten Arbei...
Arno Fischer erhält in diesem Jahr den Kunstpreis des Landes Berlin für sein Lebenswerk. Fischer, 1927 geboren, gelang mit dem Projekt "Situation Berlin" (1953-1960) ein großer Wurf. Heute gilt die Arbeit als der bedeutendste fotografische Beitrag über die Teilung Berlins in der frühen Nachkrie...
"Mutations", das gemeinsame Projekt der sieben Partnerstädte des MdF, widmet sich seit 2006 den Rändern und Experimentalfeldern der zeitgenössischen Fotografie. Wurden 2006 die Grenzen des Mediums, ob digital oder analog, ausgelotet, so wurde 2008 die spezifisch fotografische Handhabung von Video...
Anlässlich der diesjährigen Sammlungserwerbung der Videoinstallation Space_Surrogate I (Dubai), 2000 von Philipp Lachenmann (*1963) durch die Stiftung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie zeigt der Hamburger Bahnhof die Ausstellung "Some Scenic Views". Acht Werke aus den Bereichen Video, Fi...
Erstmals wird die transdisziplinäre Kunst von Valeska Gert in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof gewürdigt. Die Berliner Künstlerin, Performerin und Tänzerin Valeska Gert (1892-1978) ist eine der großen, bis heute weit unterschätzten Persönlichkeiten dieser Stadt. Ihre Kunst, die Strukt...
Wodurch erhalten wir Erkenntnis? Welche Rolle wird der Wissenschaft in unserer Gesellschaft zuteil, welche dem Mythos? Bedürfen wir alternativer Erfahrungskategorien und Formen der Bewusstmachung? Dies sind Fragen, die die Ausstellung Soma des 1961 in Brüssel geborenen Künstlers Carsten Höller i...
Klaus Theuerkauf war eine zentrale Figur bei der Gründung der Gruppe endart 1980, die ihre große Zeit in der Kreuzberger Oranienstraße hatte. Erstmals wurde 1988 per Traueranzeige im Tagespiegel ihr Tod bekannt gegeben und sie verabschiedete sich aus dem Kunstbetrieb dann nochmals 1994 mit einer ...
Rebell, Dissident, Kultfigur: Nicht nur James Deans Lebenseinstellung spiegelte sein Persönlichkeitsbild als Unikum der Schauspielwelt perfekt wider. Auch mit seinem ungewöhnlichen Modebewusstsein grenzte er sich im konservativen Amerika der 1950er Jahre bewusst von der breiten Masse ab. Ob in abg...
Jedes Jahr werden Künstlerinnen und Künstler vom Berliner Senat mit einem Stipendium ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr stellt das RealismusStudio der NGBK die Arbeiten der in Berlin lebenden Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung "Selected Artists 2010" vor.
Künstler_innen: Matt...
Mit einer Sonderausstellung gedenken der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem ihrem bereits 100-jährigem Bestehen und Wirken am Standort Dahlem. Die Ausstellung "Humboldts Grüne Erben - Der Botanische Garten und das Botanische Museum in Dahlem 1910 bis 2010" wird vom 23. April...
Seit fünf Jahren fotografiert die Amerikanerin Rachel Sussman die ältesten Lebewesen der Erde, die mindestens 2000 Jahre alt und älter sind und noch leben. In der Ausstellung präsentiert sie Lebewesen aus der Wüste, aus dem Permafrostboden, von den Gipfeln der Berge und dem Boden der Ozeane. Da...
Wir präsentieren in einer großen Jubiläumsausstellung die spannende Historie des Museums für Naturkunde: wir haben in den auf mittlerweile ca. 30 Millionen Objekte angewachsenen Sammlungen nach "Schätzen" gesucht und werden sie für unsere Besucher ausbreiten. Vieles davon kommt zum ersten Mal ...
Selbst 60 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bleiben Hitler und der Nationalsozialismus brisante Themen. Es bleiben Fragen: Wie war es möglich, dass das SS-Regime mit Hitler an der Spitze - verantwortlich für Krieg, Verbrechen und Völkermord - bis zum Schluss auf eine breite gesellschaft...
Im Mai 1929, zehn Jahre nach der Revolution 1918/1919, kam es in Berlin erneut zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen Sozialdemokraten und Kommunisten. Auslöser war das Verbot von Straßendemonstrationen, das der Berliner Polizeipräsident im Dezember 1928 verhängt hatte.
Die Auseinanderset...