Gibt es eine neue "Kultur der Wut" in den ökonomischen und politischen Krisen und Ausnahmezuständen der Gegenwart? Im Zusammenspiel verschiedener Genres eröffnet das Programm unterschiedliche Zugänge zu den künstlerischen und theoretischen Positionen rund um das Thema Wut....
Anlass und Mittelpunkt der Ausstellung ist die im Faksimile Verlag in diesem Spätsommer neu erscheinende Edition eines Bußgebetbuches, das der Nürnberger Buchmaler Albrecht Glockendon noch 1532/33 für den Fürsten Johann II. von Pfalz-Simmern prächtig und detailreich ausmalte und damit einen...
Dem Projekt geht es darum, Strategien künstlerischer Interventionen vorzustellen, die asymmetrische Konfliktsituationen an verschiedenen Schauplätzen der Welt sichtbar machen. SCHAU-PLÄTZE in einer Ausstellung sollen künstlerische Arbeiten und Interventionen vorstellen, die an der Konfliktlösun...
Was war die DDR? Diese Frage wird mehr denn je diskutiert. Noch 1989 schien die Antwort eindeutig: Damals gingen Hunderttausende in der DDR auf die Straße, um gegen die Diktatur der SED, für Reisefreiheit und bessere Lebensverhältnisse zu demonstrieren. Heute wird der Alltag in der DDR häufig ve...
Stimme, Geräusche, Lärm, Ursachen, Attitüden, Verluste - scheinen zu einem Set treibender narrativer Paradigmen zu gehören und sind potentielle Charakteristika, die einen Zugang zu den heutigen Werken zeitgenössischer Kunst eröffnen....
"Als ich im Sommer 2009 in Begleitung einiger meiner Assemblagen, die sich anlaesslich einer Ausstellung in Spandau zwei Jahre zuvor in post-antike Grylloi verwandelt hatten, in die Abguss-Sammlung komme, um sie inmitten der Figurenfuelle dort zu fotografieren, streben drei von ihnen geradewegs auf ...
Im Mai 1910 wurde am Hamburger Kolonialinstitut der erste deutsche Lehrstuhl für Sprachen und Geschichte Ostasiens eingerichtet und mit dem Sinologen Otto Franke (1863-1946) besetzt, der seine Tätigkeit am 1. Januar 1910 aufnahm. Dies war die Geburtsstunde der institutionellen Chinawissenschaf...
Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl seltener Vintage Prints des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die das hohe Niveau kolonialzeitlicher Fotografie Britisch-Ceylons dokumentieren. Gezeigt werden exquisite Beispiele pittoresker Landschaftsfotografie, Pflanzenporträts und Früchte-Stillleben namhaf...
Schon im ersten Jahrtausend etablierte sich die Landschaft als wichtigstes Thema der Malerei in Ostasien. Wasserfälle, Flüsse oder Seen und Berge veranschaulichen die Naturgewalten und dienten in China als idealisiertes Bild des Kosmos. Für die gebildete Elite der Literaten, die sich dort vornehm...
In der Ausstellung werden Neuerwerbungen der Berlinischen Galerie im Dialog mit einem umfangreichen Konvolut von Arbeiten aus der Sammlung Kunst im Bau der GASAG präsentiert. Die Bestände ergänzen sich perfekt, weil sie ihren Fokus auf das aktuelle Berliner Kunstschaffen richten. Während das...
Die Berlinische Galerie erhielt jüngst umfangreiche Schenkungen von Werken Herbert Kaufmanns (*1924) und Max Wechslers (*1925), die nun erstmals mit Arbeiten gezeigt werden, die sich schon länger in der Sammlung befinden. Während Kaufmann Logos und Schriftzeichen als kompositorische Elemente eins...
Zum Synonym des Jugendstils wurde im allgemeinen Bewusstsein die Flora, doch die Tierwelt war nicht weniger artenreich und nicht minder Inspiration für die Künstler der Zeit. Die Gründe, weshalb vor allem im Kunsthandwerk bestimmte Tiere motivisch verarbeitet wurden, waren unterschiedlicher Natur...
Die Stadt des 21. Jahrhunderts ist aus der Landschaft zu entwickeln. Sie muss Nachhaltigkeit und Überlebensfähigkeit sichern und sie gibt dem Lebensraum Stadt Schönheit und Identität. Die Akademie der Künste stellt diese Thesen ins Zentrum einer großen, interdisziplinären Ausstellung Wieder...
Nach den Kriterien "Vorbildlich in Gestaltung, Konzeption und Verarbeitung" werden seit mehr als 50 Jahren die jeweils schönsten Bücher eines Jahrganges ermittelt.
Während die Ausstellung KIOSK ihren Blick auf herausragende Bücher und Zeitschriften, vornehmlich Kunst- und Designpublikationen un...
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht das Schul- und Erziehungssystem der DDR, insbesondere die Erziehung der Kinder und Jugendlichen zu sozialistischen Persönlichkeiten. Anhand von authentischen Schriftstücken und Überwachungsfotos von Jugendveranstaltungen wird deutlich, wie auch die Stas...
Spielzeug, Kleidung, Schule und Erziehung - auch im spätantiken Ägypten hatten Kinder ihre eigene Lebenswelt. Einen Einblick in diese Welt gewährt die Kabinettausstellung "Kindheit am Nil" mit Exponaten des 3. Jahrhunderts vor Chr. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.
Gezeigt wird Bekleidung wie Kin...
Erstmals wird in Deutschland die Sammlung des Aga Khan ausgestellt. Mehr als 200 Meisterwerke dokumentieren mehr als 1000 Jahre Kulturgeschichte. Die im Martin-Gropius-Bau in Berlin ausgestellten Werke stammen aus der Sammlung des Aga Khan Trust for Culture. Karim Aga Khan IV ist das geistige Oberha...
Christiane Möbus ist Preisträgerin des Gabriele Münter Preises 2010
"Christiane Möbus lässt sich vom Paradox und vom Fragment faszinieren, vom Abbruch der gewohnten Geschichte und vom Einbruch des gespenstisch Überwirklichen in die normierte Wahrnehmung", schreibt die Frankfurter Allgemeine...