Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Berlin
 Berlin
Sounds. Radio-Kunst-Neue Musik
13.02.2010 bis 28.03.2010
 
Kulturbilder aus China - 100 Jahre deutsche Sinologie Sammlungen und Werke von Otto Franke (1863-1946)
15.01.2010 bis 04.04.2010

Die Ausstellung ist dem Leben und Werk des Nestors der deutschen Sinologie, Otto Franke gewidmet, der zu der ersten Generation deutscher Chinawissenschaftler gehörte, die China aus eigener Anschauung kannten....  
Gar nicht primitiv. Frühe Holzschnitte aus Japan
26.01.2010 bis 02.05.2010
 
"Werkzeuge des Glaubens" – Die Kunstschätze der Spandauer St. Nikolai-Kirche
31.08.2008 bis 05.04.2010

Über Jahrhunderte hinweg richtete die Bevölkerung Spandaus ihr religiöses Leben auf St. Nikolai aus, was sich nicht zuletzt in der Fürsorge für Bau, Ausstattung und Unterhaltung zeigte. Die Kunstschätze der Spandauer St. Nikolai-Kirche sind weit mehr als nur Ausdruck der verschiedenen Kulturep...  
George Grosz Korrekt und anarchisch
24.01.2010 bis 05.04.2010

Erstmals stellt die Akademie der Künste die Fülle an Material, das sie zu George Grosz in Kunstsammlung und Archiv bewahrt, in großem Umfang vor. 200 Skizzenbücher, Zeichnungen aus seiner Jugend bis in die Zeit der Neuen Sachlichkeit, darunter so bekannte Blätter wie „Friedrichstraße“ und „...  
FRITZ KAHN - MASCHINE MENSCH
Körperbilder der frühen Moderne
23.01.2010 bis 11.04.2010

Fritz Kahn wuchs in Berlin auf, studierte u. a. Medizin, eröffnete eine Arztpraxis und wurde in den Zwanziger Jahren mit populärwissenschaftlichen Büchern wie „Das Leben des Menschen“ weltbekannt. In den Dreißiger Jahren wurden seine Werke von den Nationalsozialisten verboten und verbrannt, er...  
Mit Licht gezeichnet. Das Amalfi-Skizzenbuch von Carl Blechen aus der Kunstsammlung der Akademie der Künste
29.01.2010 bis 11.04.2010

14 Monate war der Landschaftsmaler Carl Blechen in den Jahren 1828/1829 in Italien. Das "Amalfi-Skizzenbuch", das Herzstück dieser Reise, zählt zu den bedeutendsten Leistungen der Zeichenkunst des 19. Jahrhunderts. Mit Bleistift, Sepia, Aquarell und Tinte hielt Blechen auf 66 Blättern im Mai 1829...  
Vom Punkt zum Bild. Die Vervielfältigung der Bilder
29.01.2010 bis 11.04.2010

Ob in der Werbung, als Karikatur oder Fotografie – Bilder begegnen uns immer und überall und sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Während Bildkopien heute dank Computer, Scanner und Laserdrucker für Jedermann jederzeit auf Knopfdruck verfügbar sind, bedeutete die Vervielfältigung vo...  
Zoppe Voskuhl: „Alle schönen guten Dinge“
Rüdi-, Neu- und Braunbilder
16.01.2010 bis 18.04.2010

Die Werkschau gibt einen Einblick in die Arbeiten des seit 15 Jahren in Berlin lebenden freischaffenden Künstlers. Es werden neben den neuesten Gemälden und Objekten der Werkgruppen „Rüdibilder“, „Neubilder“ und „Braunbilder“ auch frühere Werke vorgestellt. Der Ausstellung ist das Bild „A...  
Fritz Bleyl – Gründungsmitglied der "Brücke"
10.10.2009 bis 25.04.2010
 
tristesse - Arbeiten der LabSaal-Fotogruppe
27.03.2010 bis 25.04.2010
 
Funktionsprinzipien der Dinge
Das Werkbundarchiv - Museum der Dinge zeigt die Sammlung „Funktionsprinzipien der Dinge" von Tim Brauns
26.03.2010 bis 26.04.2010

Der Berliner Designer Tim Brauns sammelt seit 20 Jahren alltägliche Gebrauchsgüter und Werkzeuge auf Flohmärkten im In- und Ausland. Dabei interessieren ihn bestimmte Gestaltungslösungen und Funktionsprinzipien, die er in den Objekten erkennt und analysiert. Brauns nutzt die Fundstücke als Insp...  
schlafen & träumen in aller Welt
10.09.2009 bis 30.04.2010

Welche kulturellen und geschichtlichen Unterschiede in den Schlafgewohnheiten von Menschen auf der ganzen Welt gibt es? Wovon hängen diese Schlafgewohnheiten ab? Wohin man sich legt und wie man sich bettet wird maßgebend durch Klima, soziales Umfeld und Wohlstand bestimmt. Es gibt ziehende Nomaden...  
Der Brutus vom Kapitol. Ein Porträt macht Weltgeschichte
24.02.2010 bis 02.05.2010

Die Antikensammlung erhält ab Anfang Februar eine der berühmtesten und qualitätvollsten antiken Bronzen aus Rom als Leihgabe: die Büste des so genannten Brutus aus den Kapitolinischen Museen – seit der Renaissance eines der Wahrzeichen der ewigen Stadt. Dieses in jedem Buch zur römischen Gesch...  
DIALOG DER KONSTRUKTEURE
Zur Zusammenarbeit von Ingenieur und Architekt in der Schweiz
05.03.2010 bis 02.05.2010

Mit der industriellen Revolution hat sich neben dem bereits existierenden Berufsbild des Architekten und Baumeisters dasjenige des Bauingenieurs entwickelt. Das daraus entstandene Spannungsfeld um die Art und Weise der Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur zeigt dabei eine lange, kontrover...  

Katalog: Dialog der Konstrukteure von Aita Flury (Herausgeber), Architekturforum Zürich (Herausgeber), 2010, 128 Seiten
Die Pelargonien der Königin Luise
23.04.2010 bis 02.05.2010

Mehr als 50 historische Pelargonienarten in einer "blühenden Ausstellung", gezüchtet nach Aufzeichnungen des Charlottenburger Hofgärtners Georg Steiner (1774–1834)....  
MENSCH MONTAGE MERZ - Die Kurt-Schwitters-Schule im Museum
23.03.2010 bis 03.05.2010

Kurt Schwitters ist einer der originellsten Künstler der Moderne. Dem Geist des Malers, Bildhauers, Werbegrafikers und Dichters folgend, ist die Schwitters-Oberschule mit Werkstätten für Foto, Medien, Malerei, Grafik, Plastik, Musik und Theater eine künstlerische "Schule ohne Rassismus – Schule...  
9 JAHRESTAGE
02.10.2009 bis 09.05.2010

Das Stadtgeschichtliche Museum Spandau präsentiert eine Ausstellung, die anhand von neun zum Teil überregional bedeutsamen Ereignissen Spandauer Geschichte erzählt. Den Anfang macht das Jahr 1319, als die Spandauer Stadtmauer erstmals urkundlich erwähnt wurde. Den Endpunkt bildet der Fall der Ma...  
Über Wut: Ausstellung, Film, Diskurs
14.03.2010 bis 09.05.2010

Gibt es eine neue "Kultur der Wut" in den ökonomischen und politischen Krisen und Ausnahmezuständen der Gegenwart? Im Zusammenspiel verschiedener Genres eröffnet das Programm unterschiedliche Zugänge zu den künstlerischen und theoretischen Positionen rund um das Thema Wut....