Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Berlin
 Berlin
Utagawa Hiroshige: Landschaftsholzschnitte
03.06.2008 bis 05.10.2008

Diese Ausstellung widmet sich dem japanischen Holzschnittmeister Utagawa Hiroshige (1797 - 1858), der insbesondere für seine stimmungsvollen Landschaftsbilder bekannt ist. Während die Landschaft traditionell zu den wichtigsten Gattungen in der Malerei gehörte, bildete sie sich im Holzschnitt erst...  
Babylon. Mythos und Wahrheit
26.06.2008 bis 05.10.2008

Babylon - Mythos und Wahrheit. Lebhafte Assoziationen, wie sie keine andere Stadt in unseren Köpfen hervorruft. Mit dieser großen Ausstellung im Pergamonmuseum zeigen die Staatlichen Museen zu Berlin den Mythos Babel und die Wahrheit um das antike Babylon. Zwei Welten, eine Ausstellung....  
Babylon: Mythos und Wahrheit
26.06.2008 bis 05.10.2008

Eine Ausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin, des musée du Louvre und der Réunion des musées nationaux, Paris, sowie des British Museum, London. Zwei Welten, eine Ausstellung. Die Staatlichen Museen zu Berlin präsentieren die Hintergründe des Mythos Babel und die Wahrheit um das antike Bab...  
Hiroshi Sugimoto Retrospektive
05.07.2008 bis 05.10.2008

Die Neue Nationalgalerie widmet dem japanischen Fotografen Hiroshi Sugimoto die bislang umfangreichste Retrospektive seines faszinierenden Werks im deutschsprachigen Raum. Über 70 Fotografien und eine Skulptur des großen Meisters der Schwarz-Weiß-Fotografie werden ausgestellt....  
100 Jahre Rupprecht Geiger
18.07.2008 bis 05.10.2008

Am 26. Januar diesen Jahres feierte der Münchner Maler Rupprecht Geiger seinen 100. Geburtstag - Anlass für die Nationalgalerie, ihn mit einer Ausstellung ausgewählter Werke zu ehren. Eine Kollektion früher Werke der späten 1940er und 1950er Jahre wird im Graphikraum der Neuen Nationalgalerie g...  
Erfundene Wirklichkeit. Die Sammlung Christoph Müller im Berliner Kupferstichkabinett
27.06.2008 bis 19.10.2008

Christoph Müllers Sammlung, die größte ihrer Art in Deutschland, enthält Arbeiten von Künstlern der holländischen und flämischen Schulen des 17. und 18. Jahrhunderts. Zwar fehlen die ganz großen Namen wie Rembrandt und Rubens, doch sind viele mittlere und kleinere Meister mit zum Teil charak...  
Der Connoisseur im Museum: Max J. Friedländer (1867–1958)
27.06.2008 bis 19.10.2008

Der große Kunsthistoriker Max J. Friedländer hat neben Wilhelm von Bode die Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin entscheidend geprägt. Die beinahe vier Jahrzehnte (1896-1933) seines Wirkens an der Gemäldegalerie und im Kupferstichkabinett standen im Zeichen von spektakulären Funden und b...  
DIE RIESS – Photographisches Atelier und Salon 1918-1932 in Berlin
06.06.2008 bis 20.10.2008

'Die Riess' - wie sie von den Zeitgenossen genannt wurde - war in der Presse zu ihrer Zeit bekannt und hoch gelobt. Die Internationalität ihrer Klientel machte ihre legendären „Einladungen zum Tee“ weit über Berlin hinaus bekannt. Frieda G. Riess, 1890 geboren, stammte aus einer jüdischen Kauf...  
Robert Koch in Japan
12.06.2008 bis 21.10.2008
 
Keramik aus der Oberlausitz
07.06.2008 bis 24.10.2008

Die Kabinettausstellung zeigt ergänzend zur Ausstellung 'Bunzlauer Keramik' Gebrauchs- und Zierkeramik der Oberlausitz aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts....  
Aserbaidschan – Land des Feuers
02.07.2008 bis 31.10.2008

Zum ersten Mal wird in Europa eine umfassende kulturhistorische Zusammenstellung von herausragenden Objekten aus aserbaidschanischen Museen präsentiert, die sonst nur im Heimatland gesehen werden können. Gegeben werden Einblicke in ein Land, das aufgrund seiner geographischen Lage über Jahrhunder...  
"Mann und Auto" – Fotografien von Brigitte Kraemer
27.05.2008 bis 02.11.2008

Das Verhältnis von „Mann und Auto“ ist ein moderner Mythos, den Brigitte Kraemer in ihren Fotografien facettenreich beleuchtet. Seit 1994 besucht sie unterschiedlichste Autotreffen, Raststätten, Garagen und Automobilmessen in ganz Deutschland. Die Fotografin ist tief in die Männerdomäne ein...  
Berlin 68: sichten einer revolte
10.07.2008 bis 02.11.2008

Berlin im Jahr 1968, Frontstadt zwischen zwei Systemen, Zentrum und Magnet der 68er Bewegung: West-Berliner Studenten gehen mit neuen Formen des Protestes für Frieden und Befreiung auf die Straßen, wenden sich gegen gesellschaftliche Zwänge, überkommene Moralvorstellungen und verkrustete Struktu...  
Peter Ablinger - Hören hören
03.10.2008 bis 04.11.2008
 
mobilien. 1000 Möbel auf 80 qm
Mit einer Installation von Carolina Kecskemethy
04.07.2008 bis 10.11.2008

Die Ausstellung setzt sich mit dem Möbel als Ding auseinander und wirft die Frage nach dem Verhältnis von Mobiliar und Raum auf. Im Zentrum steht eine Installation der Berliner Künstlerin Carolina Kecskemethy, die aus ihrer umfangreichen Sammlung von Miniaturmöbeln eine ungewöhnliche Ding-Land...  
Wagenburg leben in Berlin
Ausstellung über Berliner Wagenburgen und Rollheimer in Vergangenheit und Gegenwart
31.08.2008 bis 16.11.2008
 
Ringelnatz. Zum 125. Geburtstag
31.08.2008 bis 16.11.2008

Joachim Ringelnatz, eigentlich Hans Bötticher, kam 1883 im sächsischen Wurzen zur Welt. Nach einem abenteuerreichen Leben zog er 1930 nach Berlin ins Westend. Nach seinem Tod wurde er auf dem Friedhof Heerstraße beigesetzt. Das Georg-Kolbe-Museum, in unmittelbarer Nähe vom Friedhof, erinnert an ...  
Ah Xian: Skulpturen
21.09.2008 bis 16.11.2008

Das Georg-Kolbe-Museum zeigt die erste europäische Retrospektive des 1960 in Bejing (Peking) geborenen und seit 1989 in Sydney lebenden Künstlers. Seine vorwiegend aus Porzellan gefertigten Figuren und Büsten sind von verschwenderisch-schönen Dekoren bedeckt, deren Motive aus der Kunst der Ming-...  
Notation - Kalkül und Form in den Künsten
20.09.2008 bis 16.11.2008

Notation, eine Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin, und des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, widmet sich dem vielfältigen Spektrum der künstlerischen Prozesse zwischen Konzept und Werk. Die Ausstellung setzt Arbeiten aus allen Bereichen der Kunst von 1900 bis heut...  
Das Müller Prinzip. Zur naturwissenschaftlichen Erforschung des Lebens
10.10.2008 bis 16.11.2008

Anderer Ausstellungsort:
Lichthof des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin

Johannes Müller (1801-1858) zählt zu den bedeutendsten Gelehrten des 19. Jahrhunderts. Seine Forschungen zeichnen sich durch einen ungeheuren Umfang, akribische Detailgenauigkeit und methodische Vielfalt aus. Als Lehrer prägte er eine ganze Generation nachfolgender Wissenschaftler (zu denen unter...