Die Ausstellung ist Ergebnis des mit dem Victor-Klemperer-Preis 2005 und dem Bebo-Wager-Preis 2005 ausgezeichneten Schülerprojekts. Die Biografien von 200 jüdischen Schülerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus wurden von der Projektgruppe am Maria-Theresia-Gymnasium recherchiert; im Mittelpun...
Anderer Ausstellungsort:
Aschaffenburg, Schloss Johannisburg
Erstmals beschäftigt sich aus bayerischer Sicht eine Ausstellung mit den Menschen, die seit 1683 Bayern und die ehemals bayerische Pfalz verließen, um in den Vereinigten Staaten eine neue Heimat zu finden. Die Themen sind vielfätig: Welche Motive bewegten die Auswanderer, welche Gesetze udn Veror...
Rettungshäuser, Kinderbewahranstalten, Krankenanstalten, sog. "Krüppel- und Blödenheim" - das sind nur einige der zahlreichen Einrichtungen, die im 19. Jahrhundert unter dem Leitgedanken der "evangelischen Liebestätigkeit" von Privatpersonen, Geistlichen und Vereinen gegründet wurden. Als Organ...
Eines der Hauptwerke der europäischen Malerei des frühen 17. Jahrhunderts darf als ein besonderer Schatz der Alten Pinakothek betrachtet werden: Die berühmte Darstellung der nächtlichen »Flucht nach Ägypten« des aus Frankfurt stammenden Meisters Adam Elsheimer (1578-1610), die im Jahre 1609 i...
Anlässlich der 400. Wiederkehr des Geburtstags von Rembrandt zeigt die Staatliche Graphische Sammlung aus ihrem reichen Fundus an Druckgraphik des Künstlers ausgewählte Meisterblätter...
Die »Suite Schwurhand« von Joseph Beuys, eine noch nie öffentlich vorgestellte Folge von 20 Zeichnungen, steht im Mittelpunkt dieser Werkpräsentation, die den Auftakt der Ausstellungssaison in der Pinakothek der Moderne setzt. Die Blätter umspannen die Schaffensperiode zwischen 1950 und 1970 un...
Japanische Plakate haben sich nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen mit dem schlagartigen Wirtschaftswachstum einzigartig entwickelt und sind weltweit aufgrund ihrer unverkennbaren Eigenart, graphischen Kraft und Raffinesse hoch geschätzt....
Ein hochaktuelles Thema aus dem weiten Feld psychischer Störungen des Menschen werden in einem größeren Rahmen und vor allem aus der Sichtweise der Betroffenen dargestellt....
Die kanadische Künstlergruppe General Idea (AA Bronson, Felix
Partz und Jorge Zontal) erregte erstmals mit ihren scharfsinnigen
Interventionen in die Medienlandschaften der späten 60er und
frühen 70er Jahre internationale Aufmerksamkeit. Integraler
Bestandteil von General Ideas Arbeit war...
Ein feuerroter Hund mit gefletschten Zähnen starrt den Betrachter mit irren Augen an, von seinem Hals hängt der letzte Rest einer Eisenkette, von der das furchterregende Vieh sich gerade losgebissenen hat. Die Bulldogge von Thomas Theodor Heine aus dem Jahr 1896 ist einer der Klassiker unter den d...
Als größter Kult- und Zweckbau der Bayerischen Ostmark für 10.000 Besucher 1934/35 errichtet, wurde die Nibelungenhalle Passau hauptsächlich in den vergangenen 30 Jahren bekannt als Veranstaltungsort des Politischen Aschermittwochs der CSU im Frühjahr 2004 aus stadtplanerischen Gr...
Familie, Schule und Bildung sind zentrale Schlagworte der aktuellen öffentlichen Diskussion. Die Befunde der PISA-Studie haben die Vorstellung von der hohen Qualität der Bildung in Deutschland erschüttert. Sinn und Zweck von Bildung und Ausbildung stehen zur Debatte. Ihr Nutzen soll an praktische...
Gemeinsam mit der National Gallery of Art in Washington präsentiert das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg erstmals die Geburt des frühesten europäischen Massenmediums: des Holzschnitts. Er machte es im 15. Jahrhundert Menschen aller Schichten möglich, Bilder zu besitzen. Mit hochkarätigen...
Für die politische, religiöse und künstlerische Entfaltung des Karolingischen Reiches war Silber essentiell. Kein anderer Stoff war für die materielle und repräsentative Grundlegung des neuen Imperiums im 9. Jahrhundert so wichtig. Von der Währung über die militärische Ausstattung, den Ornat...
John Wesley, 1928 in Los Angeles geboren und seit 1960 in New York lebend, gehört zu den profiliertesten und eigenwilligsten Künstlern der Vereinigten Staaten. Wesleys eigenständiger, vom Comic inspirierter Zeichenduktus, seine amerikanischen Themen und seine obsessive Erotik haben nicht nur die ...
Last night a drawing saved my life ist der Titel eines Künstlerbuchs von Stefan Wissel (geb. 1960), das soeben im Verlag für moderne Kunst erschienen ist. Das Buch versammelt mehr als 100 Blätter aus dem umfangreichen und äußerst vielfältig strukturierten zeichnerischen Repertoire des Düsseld...
De tinctio petalorum Werke von Miron Schmückle - im Rahmen des Rumänien-Schwerpunkts
31.01.2006 bis 12.03.2006
Ab dem 31. Januar 2006 werden im Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia unter dem Titel De tinctio petalorum Werke Miron Schmückles, des zweiten rumänischen Stipendiaten der Bildenden Kunst im Jahrgang 2005/2006, gezeigt.
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung wird Mohamed Mahdi ar...
Wer den Namen Linda McCartney hört, denkt meist sofort an die Beatles. Doch vor ihrer Heirat mit Paul McCartney arbeitete die Bildchronistin Linda Eastman als erfolgreiche Fotografin.
Alles begann mit einem legendären Pressetermin 1966 mit den Rolling Stones, dem weitere bei diversen Popgruppen -...
Die Städtische Galerie Erlangen stellt in einer repräsentativen Auswahl das druckgrafische Werk Jörg Immendorffs in Zusammenarbeit mit dem Künstler vor, von den späten siebziger Jahren bis in die Gegenwart. Darunter sind auch die großen Zyklen Babel, Café Deutschland, Café de Flore und The R...