Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Hamburg
 Hamburg
TATTOO-LEGENDEN - Christian Warlich auf St. Pauli
27.11.2019 bis 25.05.2020

Der "König der Tätowierer" oder der "Stecher von St. Pauli" - dem legendären Tätowierer Christian Warlich wurden schon viele Namen gegeben und er gilt als eine Kultfigur der Szene. Das Museum für Hamburgische Geschichte besitzt ein weltweit bedeutendes Warlich-Konvolut, das die Grundlage fü...  
100 Jahre lenkbares Licht Ursprung und Aktualität beweglicher Beleuchtung
31.01.2020 bis 01.06.2020

Mit der ersten lenkbaren elektrischen Leuchte setzte Curt Fischer (1890–1956), Gründer des Leuchten- herstellers Midgard, 1919 einen Meilenstein für die sich damals rasant entwickelnde Industrialisierung. Seine bahnbrechende Erfindung: Die Lichtquelle der „Midgard“ kann man zu sich heranzieh...  
Das Plakat - 200 Jahre Kunst und Geschichte
28.02.2020 bis 20.09.2020

Mit fast 400 Exponaten von rund 200 Künstler*innen und Designer*innen bietet die Ausstellung Das Plakat im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) einen groß angelegten und repräsentativen Überblick über die Geschichte des Plakates von den Anfängen im frühen 19. Jahrhundert bis heute. Im ...  
Peter Lindbergh: Untold Stories
20.06.2020 bis 01.11.2020

Die Ausstellung Untold Stories ist die erste von Peter Lindbergh selbst kuratierte Werkschau. Der 1944 geborene und in Duisburg aufgewachsene Fotograf hat zwei Jahre an der Präsentation gearbeitet und diese unmittelbar vor seinem Tod Anfang September 2019 fertiggestellt. Lindberghs Zusammenstellung...  
Susanne Kriemann - Fotografie neu ordnen: Gestrüpp
07.08.2020 bis 31.01.2021

Susanne Kriemann (*1972) befasst sich in ihrer künstlerischen Praxis mit radioaktiver Strahlung und den Auswirkungen der Zivilisation auf die Natur. Unter dem Titel Fotografie neu ordnen: Gestrüpp stellt die Künstlerin zwei Werkkomplexe vor und setzt diese in Dialog mit historischen Fotografien u...  
Syria 2087 - Fossilien der Zukunft
29.05.2020 bis 25.04.2021

Was wäre, wenn die syrische Bevölkerung auf den Mars auswandern würde? Welche Dinge würde sie mit- nehmen? Wie erinnert sie eine Kultur, die ihren Ort, ihre Objekte und ihre Alltagsrituale durch Zerstörung und Flucht verloren hat? Die polnisch-syrische Designerin Anna Banout (*1993) nimmt den W...  
Made in China! Porzellan
02.10.2020 bis 20.03.2022

Made in China – dieses Label ist in der heutigen Warenwelt allgegenwärtig. China hat bereits vor Jahren Deutschland als Exportweltmeister und die USA als größte Handelsnation abgelöst. Der seit Jahrtausenden unübertroffene Exportschlager aus China ist aber kein T-Shirt, Smartphone oder Comput...  
Trauern - Von Verlust und Veränderung
07.02.2020 bis 14.06.2020

Die Erfahrungen von Verlust, Trauer und Wandel bergen ein verstörendes Potenzial, das schwer zu benennen ist und sich einer Darstellbarkeit regelrecht zu entziehen scheint. Die Ausstellung versammelt künstlerische Positionen der internationalen Gegenwartskunst, die um diese Phänomene kreisen. Ob ...  
DE CHIRICO - Magische Wirklichkeit
28.08.2020 bis 13.12.2020

Rätselhaft sind die Bildwelten der »Metaphysischen Malerei« Anfang des 20. Jahrhunderts, voll Intuition, Erinnerung und Vorahnung. Mit realistisch-präzisen Möglichkeitswelten suchen Giorgio de Chirico, Giorgio Morandi und Carlo Carrà Unsichtbares sichtbar zu machen. Neuartig fußt dies zugleic...  
DIE ABSURDE SCHÖNHEIT DES RAUMES - 7 Künstler*innen vs. Ungers
04.09.2020 bis 07.03.2021

Das Ausstellungsprojekt Die absurde Schönheit des Raumes zeigt neu entstandene Arbeiten von sieben jungen Künstler*innen, die von der Architektur und den Räumen der Galerie der Gegenwart des Architekten Oswald Mathias Ungers inspiriert sind. Die ortsspezifischen Werke für den weißen Gebäudekom...  
GIVE AND TAKE
20.05.2022 bis 28.08.2022

Die neue Ausstellung Give and Take. Bilder über Bilder veranschaulicht anhand von 20 künstlerischen Positionen Prozesse des Austausches und der Aneignung von Bildmaterial in der zeitgenössischen Fotografie. Die Ausstellung wird im Rahmen der 8. Triennale der Photographie eröffnet. Insgesamt prä...  
Max Beckmann - weiblich-männlich
25.09.2020 bis 24.01.2024

Max Beckmann (1884–1950) ist einer der großen Künstler der Moderne und gilt als kraftvoller Interpret der Welt und seiner Zeit. Sein Hauptinteresse galt dem Menschen. Die Ausstellung untersucht erstmals die zahlreichen, oft widersprüchlichen Rollen von Weiblichkeit und Männlichkeit in seiner K...  
LASS LEUCHTEN! Peter Rühmkorf zum Neunzigsten
21.08.2019 bis 20.07.2020

Der vielfach preisgekrönte Lyriker Peter Rühmkorf (1929–2008) war lange Jahre in Oevelgönne an der Elbe zu Hause. Anlässlich seines 90. Geburtstags präsentiert die Arno Schmidt Stiftung eine Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters im Altonaer Museum. Rühmkorf publizierte seine Gedichte ni...  
FISCH. GEMÜSE. WERTPAPIERE. Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33
22.01.2020 bis 23.11.2020

Markante Portraits und ungewöhnliche Perspektiven zeichnen die Bilder des Fotografen Friedrich „Fide“ Struck (1901-1985) aus, der in den frühen 1930er Jahren die Arbeit im Hafen, die Bauern im Hamburger Umland, aber auch die Händler an der Hamburger Börse festgehalten hat. Nachdem seine Foto...  
„Ethnografischer Kram“ Revision der Sammlung Leo Frobenius aus Mali
03.07.2020 bis 20.09.2020

Im Depot des Museums am Rothenbaum schlummert eine bisher kaum erforschte Sammlung, die der deutsche Ethnologe Leo Frobenius Anfang des 20. Jahrhunderts im damals unter französischer Kolonialherrschaft stehenden Mali in Westafrika erworben hat. Der Ausstellungstitel „Ethnographischer Kram“ verw...  
Alchi - Klosterjuwel im Himalaya / Monumentale Fotografien
13.08.2020 bis 07.03.2021

In Indiens Himalaya-Provinz Ladakh liegt auf 3500 Metern Höhe das tibetisch-buddhistische Kloster Alchi. Dort haben sich tausende Bildwerke aus dem 11. Jahrhundert erhalten. Ihre künstlerischen und religiösen Einflüsse reichen weit über Tibet hinaus nach Indien, Zentralasien, in den Iran und s...  
GEORGES BRAQUE. TANZ DER FORMEN
10.10.2020 bis 24.01.2021

Georges Braque, der Initiator des Kubismus, ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. In Deutschland wurde sein Werk vor allem in den 1930er bis 1960er Jahren und zuletzt 1988 umfangreich ausgestellt. Während ihn jüngst der Pariser Grand Palais (2013) und das Guggenheim Bilbao (2...  
Samurai - Pracht des japanischen Rittertums
20.02.2021 bis 30.05.2021

Über Jahrhunderte prägten die Samurai die Geschichte Japans. Ihr Mythos erzählt von Tapferkeit und Disziplin, von Verrat, Intrigen und erbarmungsloser Gewalt. Ihre mit höchster Handwerkskunst hergestellten Rüstungen waren nicht nur wirkungsvolle Schutzpanzer, sondern auch imposante Statussymbol...  
KANZLERS KUNST – Die Sammlung Helmut und Loki Schmidt
04.10.2020 bis 31.01.2021

Helmut Schmidt schätzte die Künste als Staats- und Privatmann. Die Aufstellung von Henry Moores Large Two Forms vor dem Bonner Kanzleramt war ebenso ein Bekenntnis zur Bedeutung von Kunst wie der Besuch bei Barlachs Schwebendem im Güstrower Dom während des DDR-Staatsbesuchs 1981. Barlach-Bewunde...  
Spechte am Meisenknödel - Die Bildhauereiklasse von Elisabeth Wagner (Muthesius Kunsthochschule Kiel) stellt aus
14.02.2021 bis 30.05.2021

Sind Spechte die Bildhauer unter den Vögeln? Die Künstlerin Elisabeth Wagner, Professorin an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, nimmt Anfang 2021 mit ihrer Bildhauereiklasse Kurs auf den Jenischpark und klopft beim Ernst Barlach Haus an. Nachdem im Vorjahr Studierende der Kunstgeschichte unser Mu...  
8. Triennale der Photographie Hamburg 2022
Thema: CURRENCY
20.05.2022 bis 18.09.2022

Anderer Ausstellungsort:
Bucerius Kunst Forum, Deichtorhallen Hamburg mit dem Haus der Photographie, der Halle für aktuelle Kunst und der Sammlung Falckenberg, Hamburger Kunsthalle, Jenisch Haus, Kunsthaus Hamburg, Kunstverein in Hamburg, MARKK – Museum am Rothenbaum. Kulturen und Künste der Welt, Museum der Arbeit, Museum für Hamburgische Geschichte, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G).

Die 8. Triennale der Photographie Hamburg wird in zwölf Ausstellungen das Thema CURRENCY aus verschiedenen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Interpretationen beleuchten. Vom Fotoalbum aus der Kolonialzeit, über bildgewordene Phantasien, experimentelle Aufnahmen bis zur sozialen Dokumentarfotog...