Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Hamburg
 Hamburg
Impressionismus - Meisterwerke aus der Sammlung Ordrupgaard
07.11.2019 bis 01.03.2020

Mit »Impressionismus. Meisterwerke aus der Sammlung Ordrupgaard« bietet die Hamburger Kunsthalle erstmals die Gelegenheit, Spitzenwerke sämtlicher führender Vertreter*innen des französischen Impressionismus in der Hansestadt zu erleben. Im Zentrum der Ausstellung stehen Gemälde der bedeutenden...  
Goya, Fragonard, Tiepolo - Die Freiheit der Malerei
13.12.2019 bis 13.04.2020

Das 18. Jahrhundert war eine Blüte- und Umbruchszeit der europäischen Kunst, die so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Francisco José de Goya y Lucientes (1746–1828), Jean-Honoré Fragonard (1732–1806) und Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) hervorgebracht hat. Mit »Goya, Fragonard, ...  
Trauern - Von Verlust und Veränderung
07.02.2020 bis 14.06.2020

Die Erfahrungen von Verlust, Trauer und Wandel bergen ein verstörendes Potenzial, das schwer zu benennen ist und sich einer Darstellbarkeit regelrecht zu entziehen scheint. Die Ausstellung versammelt künstlerische Positionen der internationalen Gegenwartskunst, die um diese Phänomene kreisen. Ob ...  
DE CHIRICO - Magische Wirklichkeit
28.08.2020 bis 13.12.2020

Rätselhaft sind die Bildwelten der »Metaphysischen Malerei« Anfang des 20. Jahrhunderts, voll Intuition, Erinnerung und Vorahnung. Mit realistisch-präzisen Möglichkeitswelten suchen Giorgio de Chirico, Giorgio Morandi und Carlo Carrà Unsichtbares sichtbar zu machen. Neuartig fußt dies zugleic...  
DIE ABSURDE SCHÖNHEIT DES RAUMES - 7 Künstler*innen vs. Ungers
04.09.2020 bis 07.03.2021

Das Ausstellungsprojekt Die absurde Schönheit des Raumes zeigt neu entstandene Arbeiten von sieben jungen Künstler*innen, die von der Architektur und den Räumen der Galerie der Gegenwart des Architekten Oswald Mathias Ungers inspiriert sind. Die ortsspezifischen Werke für den weißen Gebäudekom...  
»TANZTAUMEL DER MENSCHHEIT« Szenen zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach
05.01.2020 bis 22.03.2020

Zum Auftakt des Barlach-Jubiläumsjahrs 2020 wird das Werk des 150-Jährigen neu beleuchtet: Ein junges Kuratorenteam wirft frische Blicke auf vertraute Werke und fragt nach Barlachs Gegenwärtigkeit. Tanztaumel der Menschheit ist das Ergebnis einer engen Kooperation des Ernst Barlach Hauses mit dem...  
KANZLERS KUNST – Die Sammlung Helmut und Loki Schmidt
04.10.2020 bis 31.01.2021

Helmut Schmidt schätzte die Künste als Staats- und Privatmann. Die Aufstellung von Henry Moores Large Two Forms vor dem Bonner Kanzleramt war ebenso ein Bekenntnis zur Bedeutung von Kunst wie der Besuch bei Barlachs Schwebendem im Güstrower Dom während des DDR-Staatsbesuchs 1981. Barlach-Bewunde...  
Spechte am Meisenknödel - Die Bildhauereiklasse von Elisabeth Wagner (Muthesius Kunsthochschule Kiel) stellt aus
14.02.2021 bis 30.05.2021

Sind Spechte die Bildhauer unter den Vögeln? Die Künstlerin Elisabeth Wagner, Professorin an der Muthesius Kunsthochschule Kiel, nimmt Anfang 2021 mit ihrer Bildhauereiklasse Kurs auf den Jenischpark und klopft beim Ernst Barlach Haus an. Nachdem im Vorjahr Studierende der Kunstgeschichte unser Mu...  
Amani - Auf den Spuren einer kolonialen Forschungsstation
20.09.2019 bis 19.04.2020

Das 1902 gegründete Biologisch-Landwirtschaftliche Institut Amani war ein deutsches Vorzeigeprojekt im tansanischen Usambara-Hochland. Hier wurden – zunächst von europäischen, später von tansanischen Wissenschaftler*innen – Land- und Forstwirtschaft, Tropenkrankheiten und Flora und Fauna de...  
„Ethnografischer Kram“ Revision der Sammlung Leo Frobenius aus Mali
03.07.2020 bis 20.09.2020

Im Depot des Museums am Rothenbaum schlummert eine bisher kaum erforschte Sammlung, die der deutsche Ethnologe Leo Frobenius Anfang des 20. Jahrhunderts im damals unter französischer Kolonialherrschaft stehenden Mali in Westafrika erworben hat. Der Ausstellungstitel „Ethnographischer Kram“ verw...  
Alchi - Klosterjuwel im Himalaya / Monumentale Fotografien
13.08.2020 bis 07.03.2021

In Indiens Himalaya-Provinz Ladakh liegt auf 3500 Metern Höhe das tibetisch-buddhistische Kloster Alchi. Dort haben sich tausende Bildwerke aus dem 11. Jahrhundert erhalten. Ihre künstlerischen und religiösen Einflüsse reichen weit über Tibet hinaus nach Indien, Zentralasien, in den Iran und s...  
Sagmeister & Walsh: Beauty
15.12.2019 bis 26.04.2020

Was ist Schönheit und warum fühlen wir uns von ihr angezogen? Philosophie, Wissenschaft, Psychologie und nicht zuletzt Kunst und Gestaltung streiten seit der antiken Ästhetik kontrovers über das Wesen der Schönheit, ihre Wirkung auf die menschliche Wahrnehmung und unser daraus resultierendes Ve...  
100 Jahre lenkbares Licht Ursprung und Aktualität beweglicher Beleuchtung
31.01.2020 bis 01.06.2020

Mit der ersten lenkbaren elektrischen Leuchte setzte Curt Fischer (1890–1956), Gründer des Leuchten- herstellers Midgard, 1919 einen Meilenstein für die sich damals rasant entwickelnde Industrialisierung. Seine bahnbrechende Erfindung: Die Lichtquelle der „Midgard“ kann man zu sich heranzieh...  
Das Plakat - 200 Jahre Kunst und Geschichte
28.02.2020 bis 20.09.2020

Mit fast 400 Exponaten von rund 200 Künstler*innen und Designer*innen bietet die Ausstellung Das Plakat im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) einen groß angelegten und repräsentativen Überblick über die Geschichte des Plakates von den Anfängen im frühen 19. Jahrhundert bis heute. Im ...  
Peter Lindbergh: Untold Stories
20.06.2020 bis 01.11.2020

Die Ausstellung Untold Stories ist die erste von Peter Lindbergh selbst kuratierte Werkschau. Der 1944 geborene und in Duisburg aufgewachsene Fotograf hat zwei Jahre an der Präsentation gearbeitet und diese unmittelbar vor seinem Tod Anfang September 2019 fertiggestellt. Lindberghs Zusammenstellung...  
Susanne Kriemann - Fotografie neu ordnen: Gestrüpp
07.08.2020 bis 31.01.2021

Susanne Kriemann (*1972) befasst sich in ihrer künstlerischen Praxis mit radioaktiver Strahlung und den Auswirkungen der Zivilisation auf die Natur. Unter dem Titel Fotografie neu ordnen: Gestrüpp stellt die Künstlerin zwei Werkkomplexe vor und setzt diese in Dialog mit historischen Fotografien u...  
Syria 2087 - Fossilien der Zukunft
29.05.2020 bis 25.04.2021

Was wäre, wenn die syrische Bevölkerung auf den Mars auswandern würde? Welche Dinge würde sie mit- nehmen? Wie erinnert sie eine Kultur, die ihren Ort, ihre Objekte und ihre Alltagsrituale durch Zerstörung und Flucht verloren hat? Die polnisch-syrische Designerin Anna Banout (*1993) nimmt den W...  
TATTOO-LEGENDEN - Christian Warlich auf St. Pauli
27.11.2019 bis 25.05.2020

Der "König der Tätowierer" oder der "Stecher von St. Pauli" - dem legendären Tätowierer Christian Warlich wurden schon viele Namen gegeben und er gilt als eine Kultfigur der Szene. Das Museum für Hamburgische Geschichte besitzt ein weltweit bedeutendes Warlich-Konvolut, das die Grundlage fü...  
LASS LEUCHTEN! Peter Rühmkorf zum Neunzigsten
21.08.2019 bis 20.07.2020

Der vielfach preisgekrönte Lyriker Peter Rühmkorf (1929–2008) war lange Jahre in Oevelgönne an der Elbe zu Hause. Anlässlich seines 90. Geburtstags präsentiert die Arno Schmidt Stiftung eine Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters im Altonaer Museum. Rühmkorf publizierte seine Gedichte ni...  
FISCH. GEMÜSE. WERTPAPIERE. Fide Struck fotografiert Hamburg 1930-33
22.01.2020 bis 23.11.2020

Markante Portraits und ungewöhnliche Perspektiven zeichnen die Bilder des Fotografen Friedrich „Fide“ Struck (1901-1985) aus, der in den frühen 1930er Jahren die Arbeit im Hafen, die Bauern im Hamburger Umland, aber auch die Händler an der Hamburger Börse festgehalten hat. Nachdem seine Foto...  
GEORGES BRAQUE. TANZ DER FORMEN
10.10.2020 bis 24.01.2021

Georges Braque, der Initiator des Kubismus, ist einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. In Deutschland wurde sein Werk vor allem in den 1930er bis 1960er Jahren und zuletzt 1988 umfangreich ausgestellt. Während ihn jüngst der Pariser Grand Palais (2013) und das Guggenheim Bilbao (2...