40 Künstler unterschiedlicher Generationen konfrontieren in "E.U. positive" den Betrachter mit einer illusionslosen, sarkastischen Bestandsaufnahme der Gegenwart. War es früher der politisch-ideologische, ist es heute vor allem ein ökonomischer Kontext, in dem ihre Kunst agiert und in dem sie ver...
Der am 1. Mai 1933 geborene Uwe Greßmann, dieser "seltsamste und eigensinnigste Dichter der DDR in den Jahren nach 1960", wie Adolf Endler ihn nannte, hinterließ bei seinem frühen Tod im Jahre 1969 ein bedeutendes und umfangreiches, in großen Zyklen angelegtes, lyrisches Werk das Werk eines "...
Jochen Gerz lud im September 2001 sechs KünstlerInnen und sechs TheoretikerInnen ein, mit einem Bild oder Text auf die Frage zu antworten: Was könnte, angesichts Ihres Bildes von heute, eine noch unbekannte Kunst sein? Über die eigene Antwort hinaus schlugen die Teilnehmer Nachfolger vor, deren B...
»Broken Ground« ist eine Ausstellung, die einen Überblick über die kanadische Fotografie nach Europa bringt. Die Ausstellung zeigt historische Bilder des kanadischen Nationalarchivs zusammen mit zeitgenössischen Arbeiten sechs bekannter kanadischer Künstler: Serge Clement, Rafael Goldchain, Th...
Als 1956 das Fotobuch »New York« von William Klein (geb. 1928 in New York) in Paris erschien, war sofort erkennbar, daß sich hier jemand über alle Regeln der Zunft hinwegsetzte. L. Fritz Gruber, spiritus rector der »photokina«, urteilte: »Was wie Auflösung scheint, ist tatsächlich ein inten...
In zahlreichen Werken von in Wien arbeitenden Fotografen spiegelt sich jene Mentalität wider, die auch den Volkskomödien des großen österreichischen Satirikers Johann Nestroy (1801-1862) zu eigen ist. Es sind die individuellen, oft »krypto-ethnografischen« Methoden, es ist der kritisch-ironisc...
Berlin präsentiert als erste Station in Deutschland eine umfassende Retrospektive der 1953 in Paris geborenen Künstlerin Sophie Calle, einer der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Die Ausstellung wurde von Christine Macel für das Centre Pompidou in Paris kuratiert und dort von November 2...
Michael Gartenschläger wurde am 30. April 1976 an der innerdeutschen Grenze bei Büchen von einem Spezialkommando des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS) erschossen. Der damals 32-Jährige wollte zum dritten Mal eine der Splitterminen - SM 70 - an den Grenzsicherungsanlagen der DDR an ...
Straßenkunst hat als Kunst im öffentlichen Raum einen hohen kommunikativen Wert, denn sie will Reaktionen auslösen. Der Fotograf Andreas Göx folgt seit dem Frühjahr 2003 im Berliner Bezirk Friedrichshain den Spuren Lindas: eine imaginierte Figur, deren Geschichte im Verlauf des letzten Jahres i...
Ob Hund, Eisbär oder Papagei - wer mit Tieren kommunizieren will, muss nicht nur die richtigen Kommandos kennen, sondern vor allem seine eigene Körpersprache im Griff haben. Denn Tiere fordern uns etwas ab, das uns immer mehr verloren geht: eine eindeutige Kommunikation. In Kooperation mit dem Mus...
Die Fotografin und Regisseurin Bettina Flitner wurde seit den 1990er Jahren durch ihre Porträtarbeiten bekannt. Ein Jahr lang reiste sie kreuz und quer durch Europa, um starke Frauen zu porträtieren, die das Gesicht des modernen Europa mitbestimmen. Sie traf dabei mit so herausragenden Persön...
legal/illegal Grenzgänge zwischen politischem Aktionismus und Kunst
16.10.2004 bis 28.11.2004
legal.illegal möchte Aktionen in den Mittelpunkt seiner Betrachtung stellen,
bei denen die Grenzen zwischen künstlerischer Inszenierung und politischer Tat
verschwinden, bei denen das Symbolische in Aktionismus, Illegalität oder gar
Kriminalität mündet- Aktionen, die den Konflikt zwischen de...
In der neuen Berlinischen Galerie wird der Ausstellungsraum und die Ausstellungsreihe jetzt/now mit der Installation Dark Matter
von der in Berlin lebenden Österreicherin Eva Grubinger 2003, die für das in Nordengland gelegene BALTIC, Center of Contemporary Art geschaffen wurde und hier zum erste...
Die Idee zu dieser ungewöhnlichen Ausstellung entstand anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Münchener Straßenzeitung BISS. Sieben international bekannte Fotografen Wolfgang Bellwinkel, Boris Mikhailov, Ulrike Myrzik/ Manfred Jarisch, Dayanita Singh, Wolfgang Tillmans und John Vink w...
In unserer aktuellen Sonderausstellung unternehmen wir den Versuch, anhand einer Auswahl aus eigenen Beständen, mit ca. 160 Exponaten einen Überblick zur Entwicklung der Keramik in Berlin seit Kriegsende zu gewähren.
Richtungsweisend für die ersten Jahre waren die Meisterschule in Charlottenb...
Nicht nur als Komponist, sondern auch als Zeichner hat Felix Mendelssohn Bartholdy Bedeutendes geleistet. Seine über 200 hinterlassenen Zeichnungen besitzen mehr als nur biographischen Wert, sie sind wie seine Briefe wesentliches Ausdrucksmittel seiner Persönlichkeit und stehen den Arbeiten zeigen...
Zeichnungen werden wegen ihres fragilen Bildgrundes selten in der Öffentlichkeit gezeigt. Viele große Werke dieser Kunstgattung sind daher nur Spezialisten bekannt.
Das Stadtmuseum Berlin öffnet daher seine Schatzkammer.
Präsentiert werden 100 ausgewählte, herausragende Zeichnungen von fast 7...
Das Bauhaus verstand zu feiern - legendär sind aber nicht nur seine Feste, sondern auch die einfallsreichen Geschenke, die man untereinander tauschte. Wir wollen es den Bauhäuslern gleich tun und mit einer nicht alltäglichen Ausstellung das 25jährige Bestehen unseres Gebäudes feiern. Denn mit d...