"Ich war ein durchweg schlechter Schüler und bin zweimal sitzen geblieben. Meine Mutter hat gerade deshalb geglaubt, dass in mir etwas Besonderes, so was wie ein Künstler steckt."
So nahm das Leben seinen Lauf – heute zählt Til Mette zu den bekanntesten deutschen Cartoonisten. Seit 1995 ersch...
Gerhard Glücks Bilder sind heiter und klar, können aber im gleichen Pinselzug auch melancholisch oder traurig sein. Sie sind liebenswert verspielt und können aber gleichzeitig auch beißend satirisch sein. Das Zusammenspiel solcher Gegensätze in einem Bild zeigt die hohe Kunst des Gerhard Glück...
Farbe spielt in der dauerhaften Präsentation von Museumssammlungen eine (wieder) zunehmend wichtige Rolle. Was die Gemäldegalerien einschlägiger Museen schon seit Jahren erproben, soll nun auch temporär in die Dauerausstellung eines Museums für Angewandte Kunst einziehen: Farbe!...
In Kooperation mit der international renommierten Kunstakademie Malmø (Schweden) wird Plattform #4 im September 2007 erstmals in einem internationalen Kontext realisiert. Plattform #4 reiht sich in die über zwei Jahre laufende Ausstellungsreihe CROSSKICK ein. Insgesamt 13 Kunstvereine partizipiere...
Franz Hoffmann-Fallersleben (1855-1927) war das einzige Kind des Dichters und Literaturforschers August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Er studierte an den Akademien in Düsseldorf und Weimar Malerei, bevor ihm in Berlin der Professorentitel verliehen wurde. Die Themen seiner Ölgemälde sind He...
Der Maler Matthias Meyer studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Gerhard Richter. Die Ernennung zum Meisterschüler erfolgte im Jahr 1994....
Ein Boot im Handgepäck – seit über 100 Jahren ist es möglich. Die Ausstellung zeigt, wie sich der „Hadernkahn“ zum modernen High-Tech-Sportboot mausert und wie Mann und Frau mit zahlreichen „faltbaren“ Utensilien auf große Fahrt gingen und gehen. Ob mit der Familie, in der Jugendgruppe oder...
Kaum etwas bewegt uns so sehr wie die Begegnung mit dem Tod. Doch kaum etwas geschieht heute so sehr im Verborgenen wie das Sterben. Herausgelöst aus Familie und Alltag sind der Tod und das Sterben zu tabuisierten Erfahrungen unserer Gesellschaft geworden. Die Journalistin Beate Lakotta und der Fot...
1000 Waves lautet der Titel der jüngsten Videoarbeit des 1974 und 1976 in Tokio geborenen Künstlerpaares. 1000 Wellen gezählt und schriftlich nummeriert. Mai Yamashita, die 2004 ihr Studium an der Tokio National University of Fine Arts and Music abgeschlossen, und Naoto Kobayashi, der 2 Jahre frÃ...
Menschen des heutigen Russlands und die Landschaft, in der sie leben, stehen im Zentrum des Werkes der 1978 in Moskau geborenen russischen Fotografin Anastasia Khoroshilova. Die in Köln lebende Künstlerin zeigt in der Kunsthalle in Lingen umfangreiche Fotoserien aus den letzten fünf Jahren. Khoro...
Wenn wir von der Liebe sprechen, kommen uns unverzüglich pathetische Vorstellungen von entrückter Hingabe, süßer Romantik und glühender Verehrung in den Sinn. Gleichzeitig assoziieren wir Gegenbilder, die mit quälender Verzweiflung, Schmerz und Kälte verbunden sind. Diese Ambivalenzen gehöre...
In der Überzeugung, dass die äußeren Zeichen und inneren Vorstellungen, die Bilder, die Filme und die Musik zusammenhängen, entwickelt Michael Bauer, Köln, geboren 1973, in seinem Malerei-Labor wuchernde Körperwelten, tiefgründige Szenarios, bizarre Porträts und raffinierte Durchblicke auf d...
Novella (not yet another story) ist der Titel eines noch nicht existerenden Buches. Der inhaltliche Verlauf des Buches wird anhand einer Reihe von Dialogen abgebildet. Bei den Dialogen handelt es sich um sechs filmische Arbeiten, die alle die Funktion der Erzählung durch nicht-erklärende, surreale...
Das Museum für Photographie und die Hochschule für Bildende Künste präsentieren in einer Doppelausstellung "Dialoge: Siemens-Auszubildende treffen Fotografiestudenten". Die Arbeiten der Studierenden aus den Fachbereichen Fotografie der Kunstakademie Düsseldorf (Prof. Thomas Ruff), der Kunsthoch...