Serge Poliakoff (1900–1969) gilt bereits zu Lebzeiten als einer der wichtigsten abstrakt malenden Künstler nach 1945. Nachdem sein Werk in Deutschland zuletzt vor zehn Jahren in einer Ausstellung gewürdigt wurde, zeigt die Kunsthalle in Emden nun in einer umfassenden Retrospektive rund 50 ÖlgemÃ...
Hans Abbing, Aziz Baako, Personal Cinema, Karen Frostig, David Haley, Jenny Hislop, Karen Heald and Chris Bird-Jones, Jokinen, Pascal de Lavergne, Roman Ondak, Aviva Rahmani, Eleonore Straub...
Mit dem Projekt Display fordert Halle für Kunst e.V. Peter Jap Lim (Berlin), Heiko Karn (Berlin) und Jochen Schmith (Hamburg) auf, die funktionalen und institutionellen Sachzwänge und Rahmenbedingungen einer Kunstinstitution in Frage zu stellen und durch künstlerische Interventionen zu unterwande...
In Kooperation mit der Akademie der Künste Berlin und der Agentur Ostkreuz wurde erstmals eine umfassende Werkschau dieser großen deutschen Fotografin realisiert. Während die noch andauernde Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin einen chronologischen Überblick über das Gesamtwerk verm...
Der in Hamburg lebende Künstler Kailiang Yang greift in seinen Bildern Motive aus dem Alltag auf. So werden Straßenabschnitte und Ortsteile der Stadt in poetische und stimmungsvolle Landschaftsausschnitte versetzt. Der Künstler operiert dabei subtil mit Zonen des Fest-Umrissenen und der Unschärf...
Die Ausstellung zeichnet maßgebliche Strömungen und Einzelpositionen der Schweizer Kunst seit 1850 nach und verfolgt deren Entwicklung bis heute. Es werden zwei systematische Ansätze aufgezeigt, die als Ordnungskriterien vorgeschlagen werden. Dabei wird eine Auseinandersetzung mit der Schweizer K...
Die gezeigten Aufnahmen sind im Laufe mehrerer Jahre entstanden, in denen Karl-Heinz Georgi immer wieder die Trockengebiete des südlichen Afrikas sowie des nördlichen Polarkreises und der Arktis bereiste. Anschaulich dokumentieren sie die Gegensätzlichkeit dieser so weit voneinander entfernt lieg...
Das Landesmuseum Hannover zeigt erstmalig unter dem Thema »Faszination Steilküste. Inspiration der Malerei und Zeugnis der Erdgeschichte« eine interdisziplinäre Ausstellung, die die Kunstwerke nicht nur kunsthistorisch betrachtet, sondern auch geologisch kommentiert.
Führungen zur Ausstellun...
vom 18. Februar bis zum 6. Mai 2007 zeigt das Sprengel Museum Hannover, in Kooperation mit dem Museum Wiesbaden und der Familie des Künstlers, eine große Retrospektive des malerischen Werks von Emil Schumacher. Seit dem Tod des bedeutendsten Vertreters des deutschen Informel hat es keine derartig ...
Die 1971 in Kroatien geborene Schweizer Künstlerin Tatjana Marusic, die in Berlin und Luzern lebt und arbeitet, zeigt in der Blue Box des Sprengel Museum Hannover die mehrfach preisgekrönte 3 Kanal-Video/Audioinstallation "A Woman Under The Influence - to cut a long story short" (2003, 9.30 min.)....
Der Künstler lässt sich bei seiner Arbeit von der Idee leiten, dass ihm alle vorhandenen Bilder in gleicher Weise zur Verfügung stehen. Wichtig wird jedes Bild dadurch, dass es etwas erzählt, was anders nicht zu erzählen, zu erinnern ist.
Für Hans-Peter Feldmann besteht die Kunst nicht dari...
Der Künstler, der 1972 in Wien geboren wurde und in Kroatien und Wien aufwuchs, ist durch seine Projekte international bekannt geworden. Er verfolgt einen dezidiert politischen Ansatz in seinen Arbeiten, indem er sich für den Zusammenhang von Form und Ideologie interessiert. Er beschäftigt sich a...
Mit menschenleeren Architekturlandschaften reflektierte Eberhard Schlotter zu Beginn der 1950er Jahre seine Situation als Künstler im Nachkriegsdeutschland. Nach seiner Übersiedlung in das südspanische Altea im Jahr 1956 intensivierte er die Arbeit an diesem Thema. Die Bilder zählen mit ihrer kl...
Der Tischler und studierte Künstler und Architekt Karl Junker (1850-1912) schuf ebenso wie Johann Bossard ein Gesamtkunstwerk: Das Junkerhaus in Lemgo. In diesem Haus lebte und arbeitete er die letzten 20 Jahre seines Lebens. Seine Zurückgezogenheit und besondere Art brachten ihm im überschaubare...
Gott & die Welt:
unter diesem Titel werden 100 Werke niederländischer Künstler des 16. Jahrhunderts vorgestellt - Holzschnitte, Kupferstiche und Radierungen....
Pablo Hirndorf verarbeitet unterschiedliche Materialien wie Blech, Stroh oder Holz, unter malerischem Schwerpunkt. Seine Arbeit entwickelt sich zunehmend Žraumgreifend`. Im Sommer 2003 beginnt er sein Open Air Projekt „Feldarbeiten“, bei dem er gewichtige Strohballen als Druckstock für großform...