Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Saarland
 Saarbrücken
Die Brücke in der Südsee
Exotik der Farbe
22.10.2005 bis 08.01.2006

Im Jahr 2005 jährt sich die Gründung der Künstlergruppe „Die Brücke“ zum einhundertsten Mal. Aus Anlass dieses Jubiläums präsentiert das Saarlandmuseum eine Ausstellung, die die Südsee-Faszination und den Einfluss exotischer Welten auf das Schaffen der Künstlerfreunde in den Blick nimmt ...  
Max Mertz
19.11.2005 bis 15.01.2006

Der Maler und Bildhauer Max Mertz (1912 –1981) gehört zu den prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Saarregion nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach dem Studium in Berlin und Dresden und der anschließenden Kriegserfahrung kehrte er 1947 in seine Heimatstadt Homburg zurück, wo er mit seinem facett...  
Slevogt und Mozart
Bild und Musik
11.02.2006 bis 02.04.2006

Gezeigt werden einige Blätter und Ölskizzen, die die frühe Beschäftigung Slevogts mit Mozarts Opern dokumentieren sowie die beiden Illustrationsfolgen ‚Don GiovanniÂ’ und ‚Die ZauberflöteÂ’ und nicht zuletzt deren herausragende Vorentwürfe, wodurch dem Entstehungsprozess des illustrativen Vo...  
Zilla Leutenegger
Wichtiger Besuch
22.04.2006 bis 25.06.2006

Zilla Leutenegger beschäftigt sich in ihren Werken immer mit der Figur im Raum. Seit einigen Jahren befasst sie sich ebenfalls mit der Architektur, in der sich die Figuren bewegen. Ihr Interesse gilt dabei der Überschreitung der Zweidimensionalität und somit hat sie begonnen, einen Teil der Arbe...  
Lucinda Devlin
The Omega Suites
24.05.2006 bis 16.07.2006

„Gerechtigkeit vor Gottes Angesicht“ lautet der Leitsatz des 96. Deutschen Katholikentages, der 2006 in Saarbrücken stattfinden wird. Das Saarlandmuseum nimmt dieses Thema zum Anlass, die 30-teilige Serie „The Omega Suites“ der amerikanischen Fotografin Lucinda Devlin zu präsentieren. Das O...  
Hans Purrmann
Im Kräftespiel der Farben
29.04.2006 bis 23.07.2006

Hans Purrmann (1880 Speyer – 1966 Basel) zählt zu den bedeutenden deutschen Malerpersönlichkeiten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach Studienjahren in Karlsruhe, München und Berlin erhielt Purrmann seine entscheidenden künstlerischen Impulse in Paris. Ab 1905 verkehrte er dort im berÃ...  
Lothringische Skulpturen des 14. Jahrhunderts
14.05.2006 bis 30.07.2006

Zwischen etwa 1280 und 1350 erlebte die Steinbildhauerei Lothringens eine kurze, aber ungemein fruchtbare Blütezeit, in der Werkstätten in den Bischofsstädten Metz, Verdun und Toul einen eigenständigen Figurenstil von hoher Qualität prägten, dessen Einflüsse bis ins Rheinland ausstrahlten....  
Paul Klee
Tempel - Städte - Paläste
14.10.2006 bis 14.01.2007

Erstmals stellt die Ausstellung die Bedeutung der Architektur für Paul Klees Schaffen heraus. Zahlreiche Arbeiten aus allen Werkphasen des Künstlers umkreisen in immer neuer Weise die Themen Baukunst und Urbanistik. Aufschlussreich ist die Beschäftigung mit diesen Bildern, insofern sich hier nich...  
ON/OFF
07.12.2006 bis 25.02.2007

Licht als künstlerisches Medium bildet das Zentrum der Ausstellung ON/OFF – einer Kooperation von Casino Luxembourg, FRAC Lorraine und Saarlandmuseum Saarbrücken....  
Georg Meistermann - Die 50er Jahre
09.06.2007 bis 26.08.2007

Georg Meistermann (1911–1990) prägte Ende der 50er Jahre mit der Neugestaltung der sakralen Fenster im Zuge des Wiederaufbaus der Schlosskirche das Stadtbild Saarbrückens maßgeblich. Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Saarbrücker Fenster würdigt das Saarlandmuseum den sowohl als Glasmal...  
An heiliger Stätte
Römische Kulte und Heiligtümer an der Saar
20.05.2006 bis 24.09.2006

In der modernen Gesellschaft steigt das Interesse an Kulten und Ritualen. Wir sind fasziniert von fremden und fernen, exotisch anmutenden Religionspraktiken, die auch einen gewichtigen Punkt unserer kulturellen Vergangenheit ausmachen. Welche Gottheiten verehrten die Menschen im Saarland vor nahezu ...  
An heiliger Stätte - Römische Kulte und Heiligtümer an der Saar
20.05.2006 bis 30.05.2007

In der modernen Gesellschaft steigt das Interesse an Kulten und Ritualen. Wir sind fasziniert von fremden und fernen, exotisch anmutenden Religionspraktiken, die auch einen gewichtigen Punkt unserer kulturellen Vergangenheit ausmachen. Welche Gottheiten verehrten die Menschen im Saarland vor nahezu ...  
Absage an die Wirklichkeit - Subjektive Positionen zeitgenössischer Fotografie
18.01.2007 bis 25.02.2007

In der Ausstellungsreihe "Absage an die Wirklichkeit - Subjektive Positionen zeitgenössischer Fotografie" leiten neun Fotografen einen Paradigmenwechsel im aktuellen Fotografiediskurs ein. Bei aller Unterschiedlichkeit des Ausdrucks und der persönlichen Arbeitsweise der beteiligten Künstler - die...  
Voll auf Sendung! 50 Jahre Saarländischer Rundfunk
12.11.2006 bis 15.04.2007

Radio und Fernsehen haben unser aller Leben geprägt. Nicht nur, dass sie uns Nachrichten und Bilder aus aller Welt ins Haus brachten und wir damit zu Zeugen selbst ferner Ereignisse wurden, sie schufen auch medienspezifische Genres wie die Fernsehshow und das Hörspiel. Darüber hinaus veränderten...  
 Wadgassen
Die Kunst des SPIEGEL
Die Originale der SPIEGEL-Titelbilder
28.01.2006 bis 31.03.2006

Seit beinahe fünfzig Jahren gestalten die weltweit besten Illustratoren das Titelbild des deutschen Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL. Die Titelillustrationen des SPIEGEL gelten als Gradmesser gesellschaftlicher Befindlichkeiten und als außergewöhnliche Dokumente der Stil-, Zeit- und Politikgeschi...  
Deutschlandbilder
Das vereinigte Deutschland in der Karikatur des Auslands
08.04.2006 bis 28.05.2006

Deutschland hat mehr Nachbarn als jedes andere Land der Erde. So haben die Deutschen allen Grund, über den Zaun zu blicken. Die deutsche Einheit bot Anlass, zu fragen, wie das Ausland Deutschland und die Deutschen wahrnimmt. „Deutschlandbilder“ präsentiert im Spiegel der Karikatur die Sichtweis...  
The Black Fifites
Fotografien von Jürgen Schadeberg
23.04.2006 bis 11.06.2006

Trotz der Bedrängnis und der wachsenden politischen Unterdrückung konnte man in den frühen 50er Jahren in Südafrika eine kulturelle Explosion und einen Optimismus in der schwarzen Gesellschaft beobachten. In der euphorischen Nachkriegsära beeinflusste das „Amerikanische“, inspiriert von Kino ...  
Robert Capa - Rétrospective
24.06.2007 bis 12.08.2007

Robert Capa, einer der berühmtesten Fotoreporter des 20. Jahrhunderts, begann seine Karriere mit Arbeiten für die „Berliner Illustrierte Zeitung“. Nach der nationalsozialistischen Machtübernahme verließ er Deutschland, um in den nachfolgenden Jahren als Kriegsberichterstatter aus allen Kriseng...  
 Völklingen
Macht&Pracht
Europas Glanz im 19. Jahrhundert
20.05.2006 bis 15.04.2007

Wussten Sie, dass die Jahre 1830 bis 1900 die wichtigste Umbruchszeit unserer modernen Zivilisation darstellen? Zum ersten Mal fand in der Kunst und Architektur eine Orientierung an der Vergangenheit und an "alten" Stilen statt, gleichzeitig erfuhr die Technik einen immensen Fortschritt – auf dem P...  
 Merzig
METROPOLIS - KulturHauptstädte - Leela Ickrath
01.07.2007 bis 26.08.2007
 
 Ottweiler
"... ganz von Mitgefühl durchdrungen..."
Ein neu endtecktes Meisterwerk von Johann Heinrich Schmidt gen. Fornaro (1757-1828). Sonderpräsentation zum 250. Geburtstag
02.08.2007 bis 02.09.2007

Anlässlich des 250. Geburtstages von Johann Heinrich Schmidt (1757-1828) zeigt der Landkreis Neunkirchen erstmals eine Sonderpräsentation in der Geburtstadt des Malers. Im Zentrum steht ein neu entdecktes Gemälde, das in Schmidts römischer Zeit entstanden ist....