Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Baden-Württemberg
 Tübingen
Egon Schiele -- Die Sammlung Leopold Wien
02.09.1995 bis 10.12.1995

Aus der Sammlung des Wiener Augenarztes Rudolf Leopold, der nicht nur eine einzigartige Sammlerpersönlichkeit, sondern auch der beste Kenner von Schieles Werk ist, werden bis einschließlich 10. Dezember 152 Gemälde, Aquarelle, Gouachen und Zeichnungen des früh verstorbenen Talents zu sehen sein....  
Wassily Kandinsky -- Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen 1904-1944
02.04.1999 bis 27.06.1999

Die Retrospektive zeigt über 130 Arbeiten Wassily Kandinskys (1866 Moskau - 1944 Neuilly) aus dem großartigen Bestand des Centre George Pompidou in Paris. Die Gemälde, Aquarelle und ...  
Künstlerbund Tübingen
18.12.1999 bis 23.01.2000
 
Erich Mendelsohn - Dynamik und Funktion -- Realisierte Visionen eines kosmopolitischen Architekten
29.01.2000 bis 02.04.2000

Die Ausstellung gliedert sich in einzelne thematische Blöcke. Mendelsohns Leben, die Beziehungen zu intellektuellen Kreisen, seine Schriften und utopischen Projekte stehen am Anfang. Fünfundzwanzig Modelle, eigens für die Ausstellung neu gefertigt, stellen seine Bauten nach Typen geordnet vor. Da...  
Ansichten eines Sammlers -- Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister
15.04.2000 bis 16.07.2000

Die Schwerpunkte der Sammlung liegen bei der inzwischen klassisch zu nennenden deutschen Malerei der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Alexej Jawlensky und Gabriele Münter als Vertreter des Blauen Reiters sowie Otto Dix und Willi Baumeister werden mit einer größeren Auswahl von Werken ...  
Surreale Welten -- Unbekannte Werke aus einer Privatsammlung
16.09.2000 bis 12.11.2000

Über 200 Werke einer norddeutschen Privatsammlung werden erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Auswahl reicht vom 18. bis zum 20. Jahrhundert und schließt die "Carcieri" von Piranesi, Radierungen von Goya, unbekannte Zeichnungen des Dichters Victor Hugo und Zeichnungen von Max Klin...  
Modelle -- Form, Spiel, Kult, Mecedes-Benz
18.11.2000 bis 21.01.2001

Das Thema fächert sich in fünf Bereiche auf. Am Beginn steht die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Automobilmodells. Die Präsentation stellt jedoch einige professionelle Designstudien und viele Modelle, die das Thema Sammeln und Spielen anschaulich machen, ins Zentrum. Den Träumen und ...  
Henri Rousseau
03.02.2001 bis 17.06.2001

Henri Rousseau (1844-1910) war, wie Cézanne oder van Gogh, ein Wegbereiter der Moderne. Die Kunsthalle Tübingen zeigt - zum ersten Mal in Deutschland - das Werk Rousseaus in einer umfassenden Retrospektive. Die künstlerische Entwicklung Rousseaus wird in einem Querschnitt dokumentiert, wie er...  
Eine Stadt des Buches -- Tübingen 1498-1998
29.03.1998 bis 14.06.1998
 
Theodor Schütz
16.04.2000 bis 02.07.2000
 
Forschungsdrang und Freiheitsgeist. Tübinger Studentenleben vom 16. Jahrhundert bis heute.
29.09.2001 bis 02.12.2001

Wie junge Menschen ihre Studienzeit in Tübingen verbrachten, wo sie wohnten, studierten und "dem vergnüglichen Studentenleben frönten", verfolgt - vom 16. Jahrhundert bis heute - die Ausstellung im Stadtmuseum....  
Der wahre Sohn der römischen Wölfin - Iulius Caesar im Bild der Münzen
13.07.2000 bis 22.10.2000

Iulius Caesar wäre - wenn es ein Jahr "Null" gäbe - am dreizehnten des nach ihm benannten Monats Juli 2100 Jahre alt geworden. Dieses Datum gibt den Anlaß dafür, vor dem Hintergrund einer unübersehbaren Tradition der Urteile und Schlagworte eine Gattung von Primärzeugnissen, die zeitgenössisc...  
Antike Körper Formen - Graphische Arbeiten von Donald von Frankenberg
03.11.2000 bis 07.01.2001

Im Zentrum des graphischen Werkes von Donald von Frankenberg steht der menschliche Körper in der Idealgestalt, die ihm antike Künstler gegeben haben. In Aquarellen, Linolschnitten und Radierungen setzt sich der Künstler mit antiken Statuen auseinander, hebt in unterschiedlichsten Brechungen Aspek...  
Antike Münzkunst auf Sizilien
11.05.2001 bis 30.06.2001
 
Neue Eiszeit-Kunstwerke von der Schwäbischen Alb
16.02.2001 bis 01.07.2001

Erstmals werden nun in einer Sonderausstellung bisher unbekannte Kunstwerke der Altsteinzeit einem Publikum vorgestellt. Sie waren im Rahmen der letztjährigen Ausgrabungen durch die Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie der Universität Tübingen im "Hohle Fels" bei Schelklingen (Alb...  
PHARAO SETZT DIE GRENZEN - Textanalyse zwischen traditioneller Philologie und elektronischen Medien
21.07.2001 bis 04.11.2001

Die Erschließung des altägyptischen Wortschatzes ist einer der wichtigsten Arbeitsbereiche der Äyptologie, hängt doch von einem genauen Verständnis der Wörter auch zu einem guten Teil das Verständnis der altägyptischen Texte ab. Die Ausstellung möchte forschungs- und öffentlichkeitsnah Ei...  
Josef Eberle und seine Antiken
09.09.2001 bis 02.12.2001

Am 8. September 2001 wäre Josef Eberle 100 Jahre alt geworden. In seiner Heimatstadt Rottenburg ist der Ehrenbürger, der Schriftsteller, Journalist und Mitbegründer der Stuttgarter Zeitung, der Mäzen der Stadt bestens bekannt. Von Eberles Beziehungen zu Tübingen spricht man weniger. Vielleic...