Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Thüringen
 Rudolstadt
Pablo Picasso - Graphische Werke
06.05.2000 bis 25.06.2000

mit Ausstellungskatalog...  
Die Japansammlung im Schloß Heidecksburg
13.05.2000 bis 25.06.2000

mit Ausstellungskatalog...  
Jürgen B. Wolf - Zeichnungen zum Tanz- und Folkfest Rudolstadt
04.07.2000 bis 09.07.2000

zeitgleich mit dem Tanz- und Folkfest in Rudolstadt...  
Die Amazonasindianer und ihr bedrohter Lebensraum
09.09.2000 bis 05.11.2000
 
Menschen-Bilder 1900-2000 - Künstler arbeiten für Thüringer Porzellanmanufakturen
17.04.2010 bis 31.10.2010

Lebendig und abwechslungsreich, so eröffnet sich dem Betrachter die Figurenwelt einer bewegten, künstlerisch von vielen Wandlungen geprägten Zeit. Gerade das 20. Jahrhundert offenbart eine bisher nicht gekannte, rasante wirtschaftliche Entwicklung sowie gesellschaftliche Umbrüche, die eine Füll...  
Herbaria picta - Pflanzenaquarelle von Johann Heinrich Tiemeroth d.J. (1699-1768)
15.05.2011 bis 14.08.2011

Aus der Bibliothek des Naturhistorischen Museums werden im Graphischen Kabinett des Residenzschlosses Heidecksburg sieben unveröffentlichte Sammelbände mit Manuskripten des Arnstädter Arztes Dr. J. H. Tiemeroth dem Jüngeren vorgestellt. Sie umfassen etwa 1000 Blätter mit Aquarellen (Deckfarbenm...  
"Wie herrlich ist diese Natur, die mich umgiebtÂ…" Handzeichnungen der Fürstin Caroline Louise von Schwarzburg-Rudolstadt
02.09.2011 bis 31.12.2011

Fürstin Caroline Louise von Schwarzburg-Rudolstadt (1771-1854), eine Tochter des Landgrafen Friedrich V. von Hessen-Homburg, hinterließ ein ansehnliches Konvolut von Zeichnungen und Aquarellen. Die bislang der Öffentlichkeit unbekannten Arbeiten zeichnen sich durch eine hohe künstlerische Qualit...  
Ein Weltbürger in der Provinz - Henry van de Velde in Rudolstadt und Schwarzburg
06.09.2013 bis 25.10.2013

2013 wird der 150. Geburststag von Henry van de Velde (1863-1957) begangen. Die Ausstellung zeigt die enge Beziehung dieses Wegbereiters der künstlerischen Moderne zu Rudolstadt und Schwarzburg, wo er ab 1906 als Gast der fürstlichen Familie ein produktives Refugium fand....  
Alfred Traugott Mörstedt. KABINETT-STÜCKE
18.10.2013 bis 31.12.2013

Alfred Traugott Mörstedt (1925-2005) lebte in Erfurt und gilt als einer der wichtigsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der seinen Lebensmittelpunkt in Thüringen hatte. In Erinnerung geblieben sind die kostbare Leuchtkraft seiner phantasievollen Bildfindungen, die Souveränitä...  
Süße Geheimnisse - Keksdosen der Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst für die Firma Bahlsen
02.04.2016 bis 30.09.2016

In der ehemaligen "Großen Hofstube" unmittelbar im Eingangsbereich der Heidecksburg eröffnet sich dem Besucher die Welt des "weißen Goldes" mit charakteristischen Porzellanen aus der umfangreichen Sammlung des Museums. Um 1920 ließ sich die Firma Bahlsen für Dekorations- und Geschenkzwecke u.a....  
»Die Gegend um Rudolstadt ist außerordentlich schön…« (Friedrich Schiller) Ansichten der Residenzstadt aus drei Jahrhunderten
18.03.2016 bis 09.10.2016

Tausende von Besuchern sind auch heute noch von der landschaftlich reizvollen Lage der ehemaligen Residenzstadt entzückt. Die Saale, die Kulisse der bewaldeten Berge, die Nähe zum Thüringer Wald sowie die Romantik des kleinen Städtchens mit seinen Plätzen und Gassen haben ihre Ausstrahlung nich...  
Große Show - auch hinter den Kulissen von Gerd Krauss
16.10.2016 bis 22.10.2016

Der bedeutende Bühnen- und Filmarchitekt Gerd Krauss war neben seiner Arbeit ein begnadeter Maler und passionierter Sammler. Seine Gemälde und ein großer Teil seiner künstlerischen Arbeiten werden neben seiner Sammlung von Weihnachtskrippen und neapolitanischer Krippenfiguren in der Gewölbehall...  
»Mit Pauken und Trompeten« Musik am Rudolstädter Hof
13.05.2016 bis 30.10.2016

Musik war ein unabdingbarer Bestandteil des höfischen Lebens an einer Residenz. Um Gottesdienste, Hoftafel, Tanz und Spiel oder einfache Zusammenkünfte zeremoniell zu ordnen und zu inszenieren, bediente man sich der Musik. Am Rudolstädter Hof formierte sich seit Anfang des 17. Jahrhunderts ein...  
Von der Burg zum Schloss - Zur Baugeschichte des Residenzschlosses Heidecksburg
06.12.2016 bis 19.03.2017

Aus Anlass des Erscheinens der ersten umfassenden Monografie zur Baugeschichte des Residenzschlosses Heidecksburg werden die neusten Erkenntnisse in einer Sonderausstellung der Öffentlichkeit vorgestellt. Fünfzehn Autoren aus den verschiedensten Forschungsdisziplinen setzten sich in den letzten fÃ...  
Volkmar Kühn. Skulpturen
05.05.2017 bis 30.07.2017

Aus Anlass des 75. Geburtstages des Bildhauers Volkmar Kühn am 27. Juli 2017 zeigt das Museum in der Gewölbehalle des Nordflügels eine umfassende Werkausstellung. Seit 1968 lebt und arbeitet der Künstler in unmittelbarer Nähe des thüringischen Klosters Mildenfurth. In diesem Refugium – absei...  
»Bis hierher hat mich Gott gebracht …« Leben und Wirken der Gräfin Aemilie Juliane von Schwarzburg-Rudolstadt
02.06.2017 bis 13.08.2017

Unter Graf Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (1641-1710) und seiner Gemahlin Aemilie Juliane (1637-1706) wurde der Rudolstädter Hof zunehmend von pietistischen Glaubens- und Lebensvorstellungen geprägt. Gräfin Aemilie Juliane schrieb nicht nur eine große Anzahl von Kirchenliedtexten, sonde...  
1757: Zoologische Präparationen aus 260 Jahren Naturhistorisches Museum
01.09.2017 bis 10.06.2018

Das Naturhistorische Museum im Rudolstädter Residenzschloss Heidecksburg ist mit seiner Gründung als Naturalienkabinett durch Prinz Friedrich Karl von Schwarzburg-Rudolstadt im Jahre 1757 das älteste Naturmuseum Thüringens. Seither ist eine vielfältige Sammlung aufgebaut worden, die alle Naturr...