Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
 Pasewalk
Pasewalk-Grenzstadt-Stadtgrenzen
20.09.2009 bis 30.01.2010

Pasewalk liegt im Nordosten der Bundesrepublik nahe der deutsch-polnischen Grenze und unmittelbar an der Grenze zwischen den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Aber Pasewalk war auch einst Teil der Uckermark und das benachbarte Prenzlau eine pommersche Stadt. Von 1648 bis 1720 wa...  
Schätze aus dem Leitungsgraben
Archäologische Landesausstellung im Museum der Stadt Pasewalk
26.03.2010 bis 30.06.2010

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die aktuellen Ausgrabungen im Verlauf der Erdgasleitung OPAL, der Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung in Mecklenburg-Vorpommern. Seit Sommer 2008 führt das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege in Vorpommern auf 100 Kilometern, zwischen Lubmin und Pasewalk, an...  
Hugo Lemcke (1835-1925)
Ein Pasewalker als Wegbereiter der modernen Denkmalpflege in Pommern
22.05.2010 bis 15.08.2010

Eine Ausstellung zum Leben und Wirken von Hugo Lemcke, dessen Geburtstag sich am 05.12.2010 zum 175. Mal jährt....  
Auferstanden aus Ruinen
DDR-Stadtplanung in Pasewalk
28.08.2010 bis 21.11.2010

Wie keine andere Epoche prägt die DDR-Zeit das Aussehen von Straßenzügen, Plätzen und ganzen Stadtteilen in Pasewalk. Auch wenn viele Fassaden nach 1990 aufwendig saniert und individueller gestaltet wurden, zeigt sich auch heute noch ein repräsentativer Querschnitt an Wohnhaustypen aus 40 Jahre...  
Weihnachtskrippenausstellung
28.11.2010 bis 30.12.2010

Das Museum der Stadt Pasewalk präsentiert vom 28. November bis zum 6. Januar den Pasewalkern und den Besuchern der Stadt die Vielfalt der Weihnachtskrippen in einer Ausstellung. Die 31 ausgestellten Krippen stammen von Leihgebern aus Pasewalk und der Umgebung, aus Stralsund und aus dem Norddeutsche...  
Das alte Pommern
Stiche und Lithographien aus drei Jahrhunderten
26.02.2011 bis 30.04.2011

Alte Ortsansichten üben einen besonderen Reiz auf den Betrachter aus. Vor der Erfindung der Fotographie vermittelten Kupfer- und Stahlstiche oder Lithographien den Ortsansässigen wie den Reisenden einen Endruck des Landes, von dessen Bewohnern und deren Bauzeugnissen. Heute bieten diese historis...  
Vom Leninhain bis zum Stolperstein
Politische Memoriale in Mecklenburg-Vorpommern
05.05.2011 bis 03.09.2011

Wenn man die Ortschaften Vorpommerns bereist trifft man unweigerlich auf politisch motivierte Erinnerungsorte, sei es in Form von Straßennahmen, als Kriegs- oder Friedensdenkmal oder als Stolperstein. Im Jahr 2009 entwickelten Geschichtsstudenten der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald unter...