Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Baden-Württemberg
 Konstanz
OPUS CAEMENTITIUM - Neue Bautechnik der Römer
13.12.1997 bis 19.04.1998
 
Grenzen-Grenzenlos. Jubiläumsausstellung 100 Jahre Ges. Pro Vindonissa, 50 Jahre Kantonsarchäologie Aargau
27.05.2000 bis 27.08.2000

Aus Anlass des 50 jährigen Jubiläums der Kantonsarchäologie Aargau sowie des 100 jährigen Jubiläums der Gesellschaft Pro Vindonissa wird eine Sonderschau der archäologischen Besonderheiten aus dem Kanton Aargau präsentiert. Die Ausstellung geht der Frage nach, Was bedeuten Grenzen in einem be...  
Von Augustus bis Attila - Leben am ungarischen Donaulimes
02.12.2000 bis 11.02.2001

Unter Kaiser Augustus wurde das heutige Gebiet Ungarns in das römische Imperium eingegliedert und zunächst zu der im 1. Jh.n.Chr. eingerichteten Provinz Pannonien zugeschlagen. Zu Beginn des 2.Jh. zur selbständigen Provinz Pannonia inferior mit der Hauptstadt Aquincum, dem römischen Budapest er...  
Historischer Christbaumschmuck
12.12.1998 bis 17.01.1999
 
Bauerntisch und Fürstentafel -- Essbesteck aus acht Jahrhunderten
04.03.2000 bis 07.05.2000

Ausstellungsort ist das Kulturzentrum am Münster!...  
Fritz Mühlenweg (1898-1961) - Maler, Autor, Mongolei-Reisender
12.12.1998 bis 07.02.1999

Der gebürtige Konstanzer Fritz Mühlenweg, ehemaliger Begleiter von Svwn Hedi auf dessen Mongolei-Reisen, wurde in den 50er Jahren aufgrund seines literarischen Werkes bekannt. Mühlenwegs Gemälde und Aquarelle hingegen kennen nur wenige, obwohl er als Maler zu seinen Lebzeiten durchaus Anerkennun...  
Stipendiaten der Kulturstiftung
07.03.1999 bis 04.04.1999

1997 übernahm die Stadt Konstanz eine Patenschaft für die Kunststiftung Baden-Württemberg. Ziel dieser in Deutschland einzigartigen Stiftung ist die Förderung junger Künstler aus den Gebieten Bildende und Darstellende Kunst, Literatur und Musik. Rund 100 Arbeiten von 12 bildenden KünstlerInnen...  
Augenschmaus -- Selten Gezeigtes aus den Beständen der Wessenberg-Galerie
08.05.1999 bis 15.09.1999

Mit der Eröffnung des Kulturzentrums am Münster im Mai 1998 erhielt auch die Wessenbarg-Galerie im historischen Wessenberghaus neue Ausstellungsräume. Nachdem die Sammlungsbestände der Galerie baubedingt mehrere Jahre im Depot den Blicken der Öffentlichkeit entzogen waren, stellt diese erste So...  
Theda Radtke -- Konstanzer Förderpreis 1999
06.11.1999 bis 21.11.1999

Die stadt Konstanz verleiht seit 1983 in zweijährigem Turnus den "Förderpreis für junge KünstlerInnen" in den Sparten Bildende Kunst, Musik und Literatur. Ziel dieses Preises ist die Förderung junger Talente, die in der Stadt oder dem Landkreis Konstanz geboren wurden, hier leben oder durch ihr...  
Neu dabei! -- Erwerbungen und Schenkungen
10.12.1999 bis 06.02.2000

Zwischen 1994 und 1999 konnte die Städtische Wessenberg-Galerie durch den Erwerb verschiedener Gemälde und Graphiken nicht nur Lücken schließen, sondern auch den Anschluß der Sammlung an die Gegenwartskunst aus dem Bereich des Bodenseeraumes und des deutschen Südwestens wahren. Darüber hinaus...  
Ruhm der Könige und Künstler -- Druckgraphik der Schule von Fontainebleau
26.02.2000 bis 23.04.2000

In den dreißiger Jahren des 16. Jahrhunderts berief der französichen König Franz I. die italienischen Künstler Rosso Fiorentino und Francesco Primaticcio, zwei Hauptvertreter des italienischen Manierismus, nach Fontainebleau. Sie entwarfen für das dortige Schloß aufwendige Dekorationen. Die en...  
Natur in der Kunst - Kunst in der Natur -- Werke aus den Beständen des Wessenberg-Galerie und des Bodensee-Naturmuseums Konstanz
08.07.2000 bis 27.08.2000

Gezeigt werden Gemälde, Graphiken und Skulpturen aus dem Sammlungsbestand, denen Objekte aus dem historischen Fundus des Bodensee-Naturmuseums gegenüber gestellt werden. Die künstlerische Auseinandersetzung mit der Natur trifft auf die wissenschaftliche Methode der Naturaneignung; zwei verschiede...  
Vergängliche Freuden in der Edo-Zeit -- Japanische Farbholzschnitte des 18. und 19. Jahrhunderts
16.09.2000 bis 05.11.2000

Die Technik des Holzschnitts besitzt im Fernen Osten eine wesentlich weiter zurückreichende Tradition als im Abendland. In Japan setzte die künstlerische Blütezeit der Druckkunst zwar erst im 18. Jahrhundert, dann jedoch umso nachdrücklicher ein. Einen grundlegenden Unterschied zur europäischen...  
Von Rembrandt bis Menzel -- Meisterwerke der Zeichenkunst aus der Sammlung Wilhelm Brandes
25.11.2000 bis 28.01.2001

1907 vermachte der ehemalige Bankdirektor Wilhelm Brandes (1839-1907) der Städtischen Wessenberg-Galerie Konstanz seine wertvolle Sammlung von rund 450 Handzeichnungen. Die Sammlung ist breit angelegt: die frühesten Blätter entstanden um 1500, die spätesten Anfang des 20. Jahrhunderts. Neben ber...