Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
 Greifswald
"Los Caprichos
07.04.2001 bis 01.07.2001

Die "Caprichos" sind Einfälle, Launen des bedeutendsten spanischen Künstlers des 18. Jahrhunderts, Francisco de Goya (1746-1828), die dieser vor über 2000 Jahren ausführte. Ihnen werden die zwischen 1973 und 1977 überarbeiteten Blätter von Salvador Dali (1904-1989) gegenübergestellt. Die Auss...  
"Das steinerne Antlitz der Alma mater" - Die Universität Greifswald und ihre Bauten.
01.06.2006 bis 01.10.2006

Vorgestellt werden markante Bauwerke und Bauensembles der Hochschule, in denen sich die 550jährige Geschichte der Greifswalder Hochschule auf anschauliche Weise wiederspiegelt. Die Präsentation erfolgt mit einer Vielzahl von authentischen Dokumenten und Bildträgern, z.B. mit Bauplänen, zeitgenö...  
„Bland oss/ Unter uns“ - Eine schwedisch-deutsche Personengalerie
01.10.2006 bis 31.10.2006

Schwedisch-Pommern war durch die Jahrhunderte Aufmarsch- und Rückzugsgebiet schwedischer Truppen, Schlüssel zu Deutschland und damit Eingangstor nach Europa. Was wäre die Geschichte ohne die Menschen aus den deutschen Ländern, Pommern und Schweden? Die allermeisten sind im Dunkel der Geschichte ...  
Lyonel Feininger (1871-1956) Vom Sujet zum Bild
19.08.2007 bis 28.10.2007

Das Werk Lyonel Feiningers ist in viele Facetten gegliedert, immer wieder gezeigt worden und es erfreut sich bis heute ungeminderten Zuspruchs in einer Vielzahl von Ausstellungen. In den um 1905 noch vom Jugendstil beeinflussten Karikaturen offenbart sich bereits seine Fähigkeit, das gesehene Obje...  
Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra
15.06.2008 bis 21.09.2008

Es gibt archäologische Funde, die so einmalig sind, dass sie nicht nur für die Forschung von unschätzbarem Wert sind, sondern auch in der Öffentlichkeit auf herausragendes Interesse stoßen. Sie rücken die Archäologie schlagartig in das Bewusstsein der Menschen, weil sie die Faszination für l...  
Für die Freiheit - gegen Napoleon
Ferdinal von Schill, Preußen und die deutsche Nation
13.05.2009 bis 09.08.2009

2009 jährt sich zum 200. Mal das Todesjahr des berühmten Freikorpsmajors,der den Volksaufstand gegen Napoleon auslösen wollte und am 31. Mai 1809 bei Kämpfen in Stralsund erschossen wurde. Die Ausstellung wird die Aktivitäten Schills 1807 bis 1809 zum Thema haben....  
Richard Fleischhut (1881-1951) - Mit der Kamera in die Welt
16.09.2009 bis 03.01.2010

Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in das umfangreiche Schaffen des in Köslin (Pommern) geborenen Fotografen, der vor allem auf den Passagierdampfern "Bremen" und "Columbus" des Norddeutschen Lloyd unzählige Male den Atlantik überquerte und in seinen Fotos eindrucksvolle Dokumente schuf, ...  
Die Geburt der Romantik - Runge. Friedrich. Klinkowström
28.08.2010 bis 21.11.2010

Drei Lebensläufe, drei fast zur gleichen Zeit in Schwedisch-Pommern geborene junge Männer, die sich zum einhelligen Entsetzen ihrer Väter in den Kopf setzen, Künstler zu werden, und von der Geburt einer neuen Kunst träumen: Caspar David Friedrich (1774-1840) aus Greifswald, Philipp Otto Runge (...  
100 Kilometer Geschichte. Ausgrabungen auf der OstseePipelineAnbindungsLeitung
18.01.2011 bis 10.04.2011

Mit der Erdgasleitung OPAL wurde der Traum der Archäologen und Geologen wahr: Ein Grabungsschnitt quer durch Vorpommern. Die OstseePipelineAnbindungsLeitung verbindet die in Lubmin ankommende Erdgasleitung aus Russland mit Sachsen. Etwas mehr als 100 km der Leitung werden in Mecklenburg-Vorpommern ...  
Papierne Schätze - Kostbarkeiten aus sechs Jahrhunderten.
Grafiken, Zeichnungen und Aquarelle aus der Sammlung des Pommerschen Landesmuseums. Dürer, Cranach d. Ä., Rembrandt, C.D.Friedrich, Feininger, Dix, Grosz, Feininger, Niemeyer-Holstein u.v.a.
26.05.2011 bis 31.07.2011

Es werden erstmalig neben den unterschiedlichen grafischen Techniken des Hoch- und Tiefdruckes auch selten gezeigte Zeichnungen und Aquarelle vorgestellt. Da die Papierarbeiten wegen ihrer Lichtempfindlichkeit immer nur innerhalb eines befristeten Zeitraumes gezeigt werden können, ergibt sich mi...  
"Hereinspaziert!" Staunen und Spielen im Pommerschen Landesmuseum
03.09.2011 bis 19.02.2012

Museum mal ganz anders heißt es im Pommerschen Landesmuseum - Spielorte, Fantasieräume & Spielzeugträume vergangener Zeiten entdecken.Googlie, Aufziehmaus und Wundertrommel sowie viele andere Spielzeuge aus rund 150 Jahren entführen den Besucher in die Kindheit und laden zu einem Besuch ins Muse...  
Mac Zimmermann - surreal
15.04.2012 bis 05.08.2012

Mac Zimmermann schuf Bilder aus Träumen und Visionen: Seine Kunst übersteigt die Realität, ist surreal. Der Geburtstag des in Stettin geborenen Malers jährt sich 2012 zum 100. Mal. Aus diesem Grund ehrt das Pommersche Landesmuseum den Künstler mit einer Ausstellung. Seine trauminspirierten Bild...  
Robert Conrad Heimatkunde - Greifswald in den 1980er Jahren
01.10.2012 bis 03.03.2013

Der Berliner Architekturfotograf Robert Conrad kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Nach Arbeiten über die Weiße Moderne in Tel Aviv, Plattenbausiedlungen in Kaliningrad und den Flughafen Berlin Tegel wendet er sich erneut der Stadt Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern zu, in der er in den 1960er bis ...  
"Akt & Landschaft" Klaus Ender - Fotografien
05.05.2013 bis 11.08.2013

Erinnert wird vor allem an die erste gleichnamige Aktfotoausstellung der DDR, die 1975 in Potsdam gezeigt wurde. Klaus Ender gelang es 1975 gemeinsam mit dem Cottbuser Fotografen Gerd Rattei für das Thema Aktfotografie eine Maßstäbe setzende Ausstellung zu gestalten. Er erfüllte sich damit einen...  
"Nachbarn in Europa" Herzogtum Pommern und Königreich Polen (1000-1648)
23.08.2013 bis 29.09.2013

Das Staatsarchiv Stettin und das Landesarchiv Greifswald bewahren gemeinsam das archivalische Gedächtnis Pommerns. Beide Archive zeigen nun in einer exklusiven Sonderschau mehr als 200 Exponate aus ihren Beständen. Urkunden, Akten, Inkunabeln, Handschriften, Drucke und Holzschnitte berichten von u...  
„Totentanz“ Zeichnungen von Armin Münch (1930-2013)
02.04.2014 bis 01.06.2014

Die Ausstellung zeigt die kritische Auseinandersetzung des humanistisch geprägten Künstlers mit dem Krieg als ein immer noch nicht überwundenes Grundübel der Menschheitsgeschichte. Durch die Einbeziehung damals bekannter literarischer Werke und eine an Dix erinnernde Aggressivität bei der Darst...  
„Sandmann, lieber Sandmann …“
22.03.2014 bis 29.06.2014

Als die Sendung vor über 50 Jahren in die Wohnzimmer der DDR kam, konnte niemand ahnen, dass sie sich auch im vereinten Deutschland zu einer der beliebtesten Kindersendungen entwickeln würde. Eine Ausstellung der Sandmannstudio Trickfilm GmbH mit Originalfahrzeugen aus dem Fuhrpark des Sandmanns, ...  
Innovation und Tradition. Hinrich Brunsberg und die spätgotische Backsteinarchitektur in Pommern und in der Mark Brandenburg
29.06.2014 bis 26.09.2014

Anderer Ausstellungsort:
Dom St. Nikolai, Greifswald

Hinrich Brunsberg (um 1350 bis nach 1428) ist einer der wenigen Baumeister der Backsteingotik im südlichen Ostseeraum, der namentlich bekannt ist. Mit ihm und seinem Umkreis werden bedeutende Bauwerke in Pommern und der Mark Brandenburg in der zweiten Hälfte des 14. und im 15. Jahrhundert verbunde...  
„In Paris kann ich nicht malen“ Oskar Manigk
27.07.2014 bis 28.09.2014

Anlässlich Oskar Manigks 80. Geburtstags zeigt diese rückblickend angelegte Schau insbesondere frühe Arbeiten des Künstlers – Assemblagen, Collagen, Entwürfe für Theaterplakate und Ölbilder. Neben Zeichnungen, Druckgrafiken, Postkarten und Beispielen der „Mail Art“ werden auch jüngst e...  
Prinzip Wolke F - Ulrich Puritz
28.01.2014 bis 30.03.2014