Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Rheinland-Pfalz
 Edenkoben
Tänzerinnen um Slevogt
19.08.2007 bis 25.11.2007

In Zusammenhang mit der Reformbewegung um 1900, die in Abkehr vom prüden 19. Jahrhundert ein neues Verhältnis zum Körper und zur Bewegung feierte, gewann der Tanz große Bedeutung. Aus erstarrten klassischen Tanzformen entwickelte sich der freie Ausdruckstanz, der mit seinen erotischen Zügen die...  
Götter, Helden, Heilige Italienische Malerei des Barock aus dem Landesmuseum Mainz
11.01.2009 bis 19.04.2009

Italienische Gemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts bilden selbst in großen deutschen Museen stets den kleineren Teil der Sammlung. Im Unterschied zu vielen niederländischen Kollegen arbeiteten die Künstler südlich der Alpen lieber für bestimmte, möglichst fürstliche Auftraggeber, als für den...  
In der Pfalz und aus der Pfalz: Malerei um 1900
Gemälde von Max Slevogt, Hans Purrmann, Albert Haueisen und Heinrich von Zügel
23.08.2009 bis 29.11.2009
 
Hommage an Slevogt - Gemälde von Katja Hess
25.04.2010 bis 04.07.2010

Die Heidelberger Künstlerin Katja Hess nähert sich traditionellen Motiven der Malerei – Landschaft, Stilleben, Porträt – mit frischem Blick und saftigem Pinsel. Für die Ludwigshöhe hat sie sich mit dem Schaffen Max Slevogts auseinandergesetzt und präsentiert malerische Paraphrasen auf einig...  
Cellisten - Fotografische Porträts von Uta Süße-Krause
11.07.2010 bis 15.08.2010

2009 legte die Cellistin und Fotografin Uta Süsse-Krausse einen Bildband vor, in dem 40 berühmte Cellistinnen und Cellisten unserer Zeit beim Musizieren und Unterrichten porträtiert werden. Eine Auswahl der Original-Fotografien in der Ausstellung ist eine Hommage der Slevogt-Galerie an Schloss Vi...  
Französische Kollegen zu Gast bei Slevogt - Malerei des Nachimpressionismus aus Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln
25.04.2010 bis 21.11.2010

Sieben Gemälde von französischen Zeitgenossen Slevogts können in diesem Jahr auf Schloss Villa Ludwigshöhe gezeigt werden. „Kontraste und Korrespondenzen“ könnte man diese Präsentation auch nennen, denn die Maler in Paris reagierten um 1900 durchaus anders auf die Malerei der Überväter Man...  
Francisco Goya – Die graphischen Zyklen
22.08.2010 bis 21.11.2010

Die Ausstellung präsentiert mit rund 250 Einzelblättern die vier großen druckgraphischen Serien Goyas, die noch vor seinen Gemälden seinen Ruf als einen Begründer der modernen Kunst festigten. Ohne diese Werke hätte die gesamte graphische Kunst seitdem einen anderen Verlauf vernommen; viele na...  
Slevogts frühe farbige Drucke
09.01.2011 bis 20.02.2011

Der Berliner Verleger Bruno Cassirer brachte zwischen 1918 und 1923 drei kostbare Mappen mit Farbdrucken zu Gemäldezyklen des deutschen Impressionisten Max Slevogt heraus. Die Farbdrucke erschienen in kleinster Sammlerauflage und wurden in der aufwändigen Technik des heute nahezu verschwundenen Li...  
Der gerettete Slevogt
17.04.2011 bis 14.08.2011

Die bis August in der Slevogt-Galerie ausgestellten Werke kamen dem Archiv 2003 durch Diebstahl abhanden, wurden aber wieder aufgefunden, geborgen, gesichtet und angemessen untergebracht. Diese Schätze, die Einblick in Slevogts Werkstatt erlauben, werden nun erstmals in einer Auswahl der Öffentlic...  
Rom und Italien. Gernot Rumpf
21.08.2011 bis 13.11.2011

Die Max Slevogt-Galerie auf Schloß Villa Ludwigshöhe in Edenkoben zeigt vom 21. August bis 13. November 2011 Zeichnungen, Radierungen und Plastiken des wohl bekanntesten zeitgenössischen Künstlers der Pfalz, Prof. Gernot Rumpf (geb. 1941), kuratiert von der Leiterin der Galerie, Dr. Sigrun Paas....  
Slevogts Lederstrumpf, Coopers Erzählungen und ein Edenkobener mit Marderfellmütze namens Hartmann
22.01.2012 bis 09.04.2012

Die Sonderausstellung zeigt 50 Lithographien von Max Slevogt (1868 - 1932), mit denen er die berühmten "Lederstrumpf"-Erzählungen des amerikanischen Autors James Fenimore Cooper (1789-1851) illustrierte. Während Cooper seine fünf Erzählungen von der Landnahme der Weißen und der Vertreibung ...  
Aus Max Slevogts Briefkasten. Zeugnisse aus seinem schriftlichen Nachlass
28.08.2014 bis 29.11.2014

Max Slevogt kommunizierte viel über Briefe und Postkarten – dies ist für seine Zeit nicht ungewöhnlich, aber nur wenige Briefwechsel geben so guten Aufschluss über das Kunstleben in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Anhand ausgewählter Korrespondenzen mit Galeristen, Sammlern, Kunst...  
Wege der Landschaftsmalerei. Positionen von Zeitgenossen Max Slevogts.
28.08.2014 bis 30.11.2014

Exklusiv für die Sonderausstellung „Wege der Landschaftsmalerei“ auf Schloss Villa Ludwigshöhe in Edenkoben hat das Landesmuseum Mainz seine Depots geöffnet und präsentiert dort 30 Werke aus dem eigenen Bestand, die einen Querschnitt dieser unterschiedlichen Auseinandersetzungen mit dem Them...