Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Thüringen
 Apolda
Die Apoldaer Schlossmaler
30.11.2007 bis 21.01.2008
 
20 Jahre Feininger-Schüler-Pleinair in Mellingen 1989 - 2009
13.09.2009 bis 20.12.2009

Mellingen ist eines der zahlreichen Thüringer Dörfer, in denen der Künstler Lyonel Feininger in den 1920er Jahren mit Vorliebe malte und zeichnete. Im Juli 1989 erlebte der Ort einen Tag, der in die Chronik der Gemeinde eingegangen ist: Schüler unterschiedlicher Altersgruppen aus weiten Teilen T...  
Der Maler Walter Schulz-Matan (1889 – 1965)
03.10.2009 bis 28.03.2010
 
Der Architekt Hermann Schneider
18.04.2010 bis 13.06.2010

In den Jahren vor dem ersten Weltkrieg und in den 1920er Jahren entstanden in Apolda zahlreiche neue Industrie- und Wohngebäude, die noch heute das Stadtbild prägen. Hermann Schneider (1877 - 1961) war einer der meistbeauftragten Baumeister. Sein Baustil war sachlich und funktional. Er verzichtete...  
Apolda - gespiegelt Fotos, Skizzen und andere Bilder von Christine und Gerben van der Heide - Schneider
09.01.2011 bis 27.03.2011

Christine und Gerben van der Heide - Schneider lebten seit Mitte der 1970er Jahre in Hurdegaryp in den Niederlanden. Regelmäßig besuchten sie Apolda, die Geburtsstadt von Christine Schneider. Die an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig ausgebildete Künstlerin und ihr Mann Gerben fo...  
Himmlische Boten - Engel als Glockenzier
11.09.2011 bis 31.12.2011
 
HIER UND WEG - partizipatorisches Kunstprojekt von Sandy Craus gemeinsam mit Apoldaer Jugendlichen
15.01.2012 bis 09.04.2012

Apolda - einst das "Manchester Thüringens" - hat heute Strukturprobleme, gepaart mit einer ungünstigen demographischen Entwicklung zu bewältigen. Dies fällt nicht leicht. Den Besucher empfängt eine Kleinstadt, deren Liebenswürdigkeit sich erst auf den zweiten Blick offenbart. Ein Stadtbild...  
Campanula - die Glockenblume
08.09.2013 bis 31.12.2013

1753 werden Glockenblumen zum ersten Mal in Carl von Linnés Enzyklopädie "Species Plantarum" beschrieben. Sie sind die größte Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumen- gewächse. Ihre Blütenkronblätter bilden die typische Glockenform in den vorherrschenden Farbtönen Blau, Lila oder W...  
Manns-, Weibs- und andere Bilder - Fotografien von Monika Neumann und Matthias Eckert
30.04.2016 bis 28.08.2016

Monika Neumann betreibt gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen und ihrer Tochter Annika ein Foto-Studio in Apolda. Ein Familiengeschäft in der nun mehr dritten Generation. Als Fotografenmeisterin ist sie mit allen Genres der Fotografie vertraut. Als ganz besondere Herausforderung jedoch empfindet sie die...  
"Bittersüße Zeiten" - Barock und Gegenwart in der Sammlung SØR Rusche Berlin/Oelde
11.01.2015 bis 15.03.2015

Daniel Koninck trifft auf Norbert Bisky, Jim Butler und Moritz Schleime begegnen Pieter Verelst. Jan Miense Molenaer lädt mit Daniel Richter zum Tanz, und Egbert van Heemskerck diskutiert mit Neo Rauch über das Thema „Arbeit“. In der Ausstellung „Bittersüße Zeiten. Barock und Gegenwart in ...  
Münschen leuchtet: Leo Putz und die Münchner Künstlergruppe >Die Scholle<
Malerei zwischen Impressionismus und Expressionismus aus der Sammlung Siegfried Unterberger
29.03.2015 bis 31.05.2015

Der Meraner Maler Leo Putz (1869-1940) ist nach einhelliger Meinung der bedeutendste Maler Südtirols zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der Zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Ausgebildet an der Akademie der Bildenden Künste in München, bei dem 2009 im Kunsthaus präsentierten Adolf Ho...  
Der deutsche Künstlerkreis des Café du Dôme in Paris
13.06.2015 bis 23.08.2015

„Der deutsche Künstlerkreis des Café du Dôme in Paris“ ist die Überschrift eines 1918 erschienenen Artikels von Friedrich Ahlers-Hestermann. In diesem Aufsatz beschreibt der aus Hamburg stammende Maler das Pariser Café du Dôme am Boulevard du Montparnasse, das von 1905 bis 1914 Treffpunkt ...  
Niki de Saint Phalle >>Ich liebe das Leben<<
Die Schenkung an das Sprengel Museum Hannover
13.09.2015 bis 13.12.2015

Mit ihren Schießbildern wurde Niki de Saint Phalle (1930-2002) über Nacht bekannt, berühmt wurde sie mit ihren Nanas. Sie avancierte damit zum Sinnbild der emanzipatorischen Revolte einer ganzen Epoche und rückte den expressiven Entstehungsprozess des Kunstwerkes in den Mittelpunkt ihrer Kunst. ...  
JESUS RELOADED Das Christusbild im 20. Jahrhundert
Werke der Sammlung Christliche Kunst Wittenberg
15.01.2017 bis 26.03.2017

Seit fast 2000 Jahren ist die Kunst des Abendlandes eng mit dem Bild Christi verknüpft. Doch im Laufe der Jahrhunderte änderte sich das Christusbild im gleichen Maße, in dem sich die christliche Gesellschaft und die Bildsprache der Kunst entwickelten. Vor allem im wissenschaftlich geprägten 19. ...  
Hermann Hesse "...aber das Malen ist wunderschön"
09.04.2017 bis 02.07.2017

Mit rund 150 Millionen verkaufter Bücher ist der Literaturnobelpreisträger Hermann Hesse (1877–1962) einer der erfolgreichsten Autoren aller Zeiten. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und sind auf der ganzen Welt verbreitet. Gleichzeitig war der Schöpfer von „Siddharta“ un...